Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 12/2017

16.12.2017 | Notfallmedikamente | infopharm

1. Neuropädiatrie-Forum

verfasst von: red

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 12/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Beim 1. Neuropädiatrie-Forum, unterstützt von Shire, trafen sich Neuropädiater aus ganz Deutschland, um sich zu praxisrelevanten Themen aus der Neuropädiatrie fortzubilden. Die wissenschaftliche Leitung hatten Professor Gerhard Kurlemann, Leiter Neuropädiatrie an der Universitäts-Kinderklinik Münster, und Professor Bernd Wilken, Direktor der Klinik für Neuropädiatrie und des Sozialpädiatrischen Zentrums am Klinikum Kassel. Wilken präsentierte Ergebnisse der europaweiten PERFECT-Studie mit 286 Epilepsiepatienten: Danach weisen durchschnittlich 76,9 % der Kinder mit Epilepsie, die unter verlängerten Krampfanfällen leiden, Lernschwierigkeiten auf. Er forderte daher eine umfassende Aufklärung und den Abbau von Ängsten bei Erziehern und Pädagogen, damit Notfallmedikamente früh und sicher eingesetzt werden. In Deutschland stehen zwei Medikamente zur Unterbrechung prolongierter epileptischer Krampfanfälle bei Kindern und Jugendlichen zur Verfügung: Bukkales Midazolam (Buccolam®) und rektales Diazepam. Aufgrund der schnellen Wirksamkeit und wegen der angenehmeren Applikationsform gaben bei einer Telefonbefragung 83 % der Familien an, dass sie die bukkale Applikation von Midazolam der rektalen Anwendung von Diazepam vorziehen. …
Literatur
Metadaten
Titel
1. Neuropädiatrie-Forum
verfasst von
red
Publikationsdatum
16.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 12/2017
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-017-2435-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2017

InFo Neurologie + Psychiatrie 12/2017 Zur Ausgabe

journal club

Fraglicher Nutzen

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.