Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Notfallbehandlung in der Alterspsychiatrie/Gerontopsychiatrie

verfasst von : Christian Jagsch, Dr.

Erschienen in: Geriatrische Notfallversorgung

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Die Diagnostik und Behandlung in der Akutpsychiatrie stützt sich in erster Linie auf die fundierte klinische Erfahrung vieler Kollegen, die dieses Expertenwissen einerseits in Lehrbüchern [1], [2], [3] publiziert haben, andererseits aber auch in die Formulierungen verschiedenster internationaler und nationaler Leitlinien und Konsensuspapiere [4], [5], [6], [7] eingebracht haben. Es gibt nur eine geringe Anzahl an Studien, die zu diesem Thema durchgeführt wurden, und besonders in der Notfallversorgung der Patienten in der Alterspsychiatrie ist sehr wenig zu finden.
Auch ist es üblich, sich an den Erfahrungen in der Allgemeinpsychiatrie zu orientieren, in weiterer Folge die Behandlung auf Patienten im höheren Alter umzulegen, unter der besonderen Berücksichtigung der körperlichen und psychischen Besonderheiten des älteren und alten Menschen. In den letzten Jahren hat sich, aufgrund der demografischen Entwicklung, die Aufmerksamkeit auch auf die psychiatrische Versorgung älterer Menschen gerichtet. Es bleibt die Hoffnung, dass es zukünftig vertiefte Forschung geben wird, um gezieltere Erkenntnisse in der Diagnostik und Behandlung des älteren und alten Patienten zu gewinnen.
Die allgemeine Haltung und das Vorgehen in der psychiatrischen Notfallversorgung sollen folgende grundsätzliche Aspekte beinhalten:
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Neu P (Hrsg.) (2011) Akutpsychiatrie, das Notfall-Manual. Schattauer, Stuttgart Neu P (Hrsg.) (2011) Akutpsychiatrie, das Notfall-Manual. Schattauer, Stuttgart
[2]
Zurück zum Zitat Laux G, Berzewski H (2011) Notfallpsychiatrie. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, 4. Aufl. Bd. 2. Springer Verlag, Heidelberg, S. 1529–1561 Laux G, Berzewski H (2011) Notfallpsychiatrie. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, 4. Aufl. Bd. 2. Springer Verlag, Heidelberg, S. 1529–1561
[3]
Zurück zum Zitat Berzewski H (2009) Der Psychiatrische Notfall, 2. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef Berzewski H (2009) Der Psychiatrische Notfall, 2. Aufl. Springer, HeidelbergCrossRef
[4]
Zurück zum Zitat DGPPN (Hrsg.) (2006) Behandlungsleitlinien Schizophrenie S 3 Praxisleitlinien in der Psychiatrie und Psychotherapie Bd. 1. Steinkopf, Darmstadt DGPPN (Hrsg.) (2006) Behandlungsleitlinien Schizophrenie S 3 Praxisleitlinien in der Psychiatrie und Psychotherapie Bd. 1. Steinkopf, Darmstadt
[5]
Zurück zum Zitat DGPPN (Hrsg.) (2010) Diagnose- und Behandlungsleitlinien Demenz Interdisziplinäre S 3 Praxisleitlinien Bd. 0. Springer, Heidelberg DGPPN (Hrsg.) (2010) Diagnose- und Behandlungsleitlinien Demenz Interdisziplinäre S 3 Praxisleitlinien Bd. 0. Springer, Heidelberg
[6]
Zurück zum Zitat Kasper S et al (2006) Medikamentöse Therapie der Demenzerkrankungen, Konsensus-Statement – State of the art. ÖGPB. Clinicum psy., Medizin Medien Austria, Wien Kasper S et al (2006) Medikamentöse Therapie der Demenzerkrankungen, Konsensus-Statement – State of the art. ÖGPB. Clinicum psy., Medizin Medien Austria, Wien
[7]
Zurück zum Zitat Schmidt R et al (2010) Konsensusstatement „Demenz“ der ÖAG – Update 2010. Neuropsychiatrie 20(4):221–231 Schmidt R et al (2010) Konsensusstatement „Demenz“ der ÖAG – Update 2010. Neuropsychiatrie 20(4):221–231
[8]
Zurück zum Zitat Benkert O (Hrsg.) (2010) Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z. Springer, Heidelberg Benkert O (Hrsg.) (2010) Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z. Springer, Heidelberg
[10]
Zurück zum Zitat Anditsch M, Jagsch C (2011) Medikamente mit delirogenem Potenzial. In: Die drei D’s: Depression, Demenz, Delir. Clinicum neuropsy expertise Sonderausgabe Medizin Medien Austria, Wien Anditsch M, Jagsch C (2011) Medikamente mit delirogenem Potenzial. In: Die drei D’s: Depression, Demenz, Delir. Clinicum neuropsy expertise Sonderausgabe Medizin Medien Austria, Wien
[11]
Zurück zum Zitat National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) (2010) Delirium: diagnosis, prevention and management. www. nice.org.uk http://publications.nice.org.uk/delirium-cg103 (zugegriffen: 28.2.2011) National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) (2010) Delirium: diagnosis, prevention and management. www. nice.org.uk http://​publications.​nice.​org.​uk/​delirium-cg103 (zugegriffen: 28.2.2011)
[12]
Zurück zum Zitat Kapusta ND, Etzersdorfer E, Sonneck G (2009) Suizide alter Menschen in Österreich. Epidemiologische und prophylaktische Überlegungen. Suizidprophylaxe 36(136):20–25 Kapusta ND, Etzersdorfer E, Sonneck G (2009) Suizide alter Menschen in Österreich. Epidemiologische und prophylaktische Überlegungen. Suizidprophylaxe 36(136):20–25
[13]
Zurück zum Zitat Kapusta ND, Etzersdorfer E, Sonneck G (2008) Männersuizid in Österreich. Suizidprophylaxe 35(135):175–183 Kapusta ND, Etzersdorfer E, Sonneck G (2008) Männersuizid in Österreich. Suizidprophylaxe 35(135):175–183
[15]
Zurück zum Zitat Röpke S (2011) Suizidalität. In: Neu P (Hrsg) Akutpsychiatrie, das Notfall-Manual Schattauer, Stuttgart, S. 14–27 Röpke S (2011) Suizidalität. In: Neu P (Hrsg) Akutpsychiatrie, das Notfall-Manual Schattauer, Stuttgart, S. 14–27
[16]
[17]
Zurück zum Zitat Angst F et al (2002) Mortality of patients with mood disorders: folllow-up over 34–38 years. J Affect Disord 68:167–181CrossRefPubMed Angst F et al (2002) Mortality of patients with mood disorders: folllow-up over 34–38 years. J Affect Disord 68:167–181CrossRefPubMed
[18]
Zurück zum Zitat Müller-Oerlinghausen B et al (2003) The antisuicidal and mortality-reducing effect of lithium prophylaxis: consequences for guidelines in clinical psychiatry. Can J Psychiatry 48:443–449CrossRef Müller-Oerlinghausen B et al (2003) The antisuicidal and mortality-reducing effect of lithium prophylaxis: consequences for guidelines in clinical psychiatry. Can J Psychiatry 48:443–449CrossRef
[19]
Zurück zum Zitat Modestin J et al (2005) Clozapine diminishes suicidal behavior: a retrospective evaluation of clinical records. J Clin Psychiatry 66:530–533CrossRef Modestin J et al (2005) Clozapine diminishes suicidal behavior: a retrospective evaluation of clinical records. J Clin Psychiatry 66:530–533CrossRef
[20]
Zurück zum Zitat Stolz-Ingenlath G et al (2005) Depressive Störungen und andere affektive Störungen. In: Bergener M (Hrsg) Gerontopsychiatrie Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 564–612 Stolz-Ingenlath G et al (2005) Depressive Störungen und andere affektive Störungen. In: Bergener M (Hrsg) Gerontopsychiatrie Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 564–612
[21]
Zurück zum Zitat Yathan LN et al (2009) Canadian Network for Mood and Anxiety Treatment (CANMAT) and International Society for Bipolar Disorder (ISBD) collaborative update of CANMAZ guidelines for the management of patients with bipolar disorders: update 2009. Bipol Disord 11:225–255CrossRef Yathan LN et al (2009) Canadian Network for Mood and Anxiety Treatment (CANMAT) and International Society for Bipolar Disorder (ISBD) collaborative update of CANMAZ guidelines for the management of patients with bipolar disorders: update 2009. Bipol Disord 11:225–255CrossRef
[22]
Zurück zum Zitat Tariot PN et al (1998) Efficacy and tolerability of carbamazepine for agitation and aggression in dementia. Am J Psychiatry 155:54–61CrossRefPubMed Tariot PN et al (1998) Efficacy and tolerability of carbamazepine for agitation and aggression in dementia. Am J Psychiatry 155:54–61CrossRefPubMed
[23]
Zurück zum Zitat Ryan CW et al (2006) Neuroleptic malignant syndrom in the elderly: diagnostic criteria, incidence, risk factors, pathophysiology and treatment. Clini Geriatr 14(5):39–46 Ryan CW et al (2006) Neuroleptic malignant syndrom in the elderly: diagnostic criteria, incidence, risk factors, pathophysiology and treatment. Clini Geriatr 14(5):39–46
Metadaten
Titel
Notfallbehandlung in der Alterspsychiatrie/Gerontopsychiatrie
verfasst von
Christian Jagsch, Dr.
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1581-7_6

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.