Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 6/2004

01.06.2004 | Leitthema

Notfälle in der Allergologie

verfasst von: C. Bauer, F. Ruëff, Prof. Dr. B. Przybilla

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 6/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das klinische Bild allergologischer Notfälle ist vielfältig. Am wichtigsten sind die häufige Anaphylaxie sowie die eher seltenen, zu Blasen führenden Überempfindlichkeitsreaktionen vom Typ des Stevens-Johnson-Syndroms bzw. der toxischen epidermalen Nekrolyse. Für den akuten Verlauf ist entscheidend, dass die durch einen exogenen Auslöser verursachte Notfallsituation möglichst rasch erkannt wird, da sonst mit schwerwiegenden Folgen bis zum Tode des Patienten zu rechnen ist. Unverzügliche Beendigung des Kontaktes mit möglichen Auslösern und symptombezogene Therapie führen meist zur folgenlosen Abheilung. Unbedingt anschließen muss sich die allergologische Diagnostik, um den Auslöser der Erkrankung zu identifizieren. Dies ist Voraussetzung langfristiger Therapie zur Vermeidung weiterer lebensbedrohlicher Reaktionen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahlbach S, Boehncke WH (2003) Management anaphylaktischer Reaktionen in der allergologischen Praxis. Allergologie 26:294–302 Ahlbach S, Boehncke WH (2003) Management anaphylaktischer Reaktionen in der allergologischen Praxis. Allergologie 26:294–302
2.
Zurück zum Zitat Bircher AJ (1996) Arzneimittelallergie und Haut. Georg Thieme, Stuttgart New York Bircher AJ (1996) Arzneimittelallergie und Haut. Georg Thieme, Stuttgart New York
3.
Zurück zum Zitat Bousquet J, Lockey RF, Malling HJ (1998) WHO position paper. Allergen immunotherapy: therapeutic vaccines for allergic diseases. Allergy 53 [Suppl 44]:1–42 Bousquet J, Lockey RF, Malling HJ (1998) WHO position paper. Allergen immunotherapy: therapeutic vaccines for allergic diseases. Allergy 53 [Suppl 44]:1–42
4.
Zurück zum Zitat Dietrich A, Kawakubo Y, Rzany B et al. (1995) Low N-acetylating capacity in patients with Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis. Exp Dermatol 4:313–316PubMed Dietrich A, Kawakubo Y, Rzany B et al. (1995) Low N-acetylating capacity in patients with Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis. Exp Dermatol 4:313–316PubMed
5.
Zurück zum Zitat Garcia-Doval I, LeCleach L, Bocquet H et al. (2000) Toxic epidermal necrolysis and Stevens-Johnson syndrome. Does early withdrawal of causative drugs decrease the risk of death? Arch Dermatol 136:323–327CrossRefPubMed Garcia-Doval I, LeCleach L, Bocquet H et al. (2000) Toxic epidermal necrolysis and Stevens-Johnson syndrome. Does early withdrawal of causative drugs decrease the risk of death? Arch Dermatol 136:323–327CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kanny G, Moneret-Vautrin DA, Flabbee J et al. (2001) Population study of food allergy in France. J Allergy Clin Immunol 108:133–140CrossRefPubMed Kanny G, Moneret-Vautrin DA, Flabbee J et al. (2001) Population study of food allergy in France. J Allergy Clin Immunol 108:133–140CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kleine-Tebbe J, Fuchs T, Klimek L et al. (2000) Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) mit Allergenen. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Allergo J 9:317–324 Kleine-Tebbe J, Fuchs T, Klimek L et al. (2000) Die spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung) mit Allergenen. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Allergo J 9:317–324
8.
Zurück zum Zitat Konstantinow A, Mühlbauer W, Balda BR, Ring J (2001) Toxische epidermale Nekrolyse (Arzneimittel-induziertes Lyell-Syndrom). Teil 1: Klinik und Differentialdiagnose. Dtsch Med Wochenschr 126:141–144CrossRefPubMed Konstantinow A, Mühlbauer W, Balda BR, Ring J (2001) Toxische epidermale Nekrolyse (Arzneimittel-induziertes Lyell-Syndrom). Teil 1: Klinik und Differentialdiagnose. Dtsch Med Wochenschr 126:141–144CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Konstantinow A, Mühlbauer W, Balda BR, Ring J (2001) Toxische epidermale Nekrolyse (Arzneimittel-induziertes Lyell-Syndrom). Teil 2: Therapie. Dtsch Med Wochenschr 126:177–179CrossRefPubMed Konstantinow A, Mühlbauer W, Balda BR, Ring J (2001) Toxische epidermale Nekrolyse (Arzneimittel-induziertes Lyell-Syndrom). Teil 2: Therapie. Dtsch Med Wochenschr 126:177–179CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Liebermann P (1998) Anaphylaxis and anaphylactoid reactions. In: Middleton E, Ellis EF, Yunginger JW et al. (eds) Allergy. Principles & Practice, 5th edn. Mosby, St. Louis, pp 1079–1092 Liebermann P (1998) Anaphylaxis and anaphylactoid reactions. In: Middleton E, Ellis EF, Yunginger JW et al. (eds) Allergy. Principles & Practice, 5th edn. Mosby, St. Louis, pp 1079–1092
11.
Zurück zum Zitat Lüderitz-Püchel U, Keller-Stanislawski B, Haustein D (2001) Neubewertung des Risikos von Test- und Therapieallergenen. Eine Analyse der UAW-Meldungen von 1991 bis 2000. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44:709–718CrossRef Lüderitz-Püchel U, Keller-Stanislawski B, Haustein D (2001) Neubewertung des Risikos von Test- und Therapieallergenen. Eine Analyse der UAW-Meldungen von 1991 bis 2000. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 44:709–718CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Majumdar S, Mockenhaupt M, Roujeau J, Townshend A (2002) Interventions for toxic epidermal necrolysis. Cochrane Database Syst Rev CD001435 Majumdar S, Mockenhaupt M, Roujeau J, Townshend A (2002) Interventions for toxic epidermal necrolysis. Cochrane Database Syst Rev CD001435
13.
Zurück zum Zitat Mockenhaupt M, Norgauer J (2001) Schwere arzneimittelinduzierte Hautreaktionen. Allergologie 24:419–432 Mockenhaupt M, Norgauer J (2001) Schwere arzneimittelinduzierte Hautreaktionen. Allergologie 24:419–432
14.
Zurück zum Zitat Mockenhaupt M, Norgauer J (2002) Cutaneous adverse drug reactions. Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis. ACI International 14:143–150 Mockenhaupt M, Norgauer J (2002) Cutaneous adverse drug reactions. Stevens-Johnson syndrome and toxic epidermal necrolysis. ACI International 14:143–150
15.
Zurück zum Zitat Müller UR (2001) Spätkomplikationen bei Anaphylaxie. In: Ring J, Darsow U (Hrsg) Allergie 2000: Probleme, Strategien und praktische Konsequenzen. Dustri, München-Deisenhofen, S 249–252 Müller UR (2001) Spätkomplikationen bei Anaphylaxie. In: Ring J, Darsow U (Hrsg) Allergie 2000: Probleme, Strategien und praktische Konsequenzen. Dustri, München-Deisenhofen, S 249–252
16.
Zurück zum Zitat Müller U, Mosbech H (1993) Position paper: immunotherapy with Hymenoptera venoms. Allergy 48 [Suppl 14]:37–46 Müller U, Mosbech H (1993) Position paper: immunotherapy with Hymenoptera venoms. Allergy 48 [Suppl 14]:37–46
17.
Zurück zum Zitat Przybilla B, Bergmann KC, Ring J (2000) Praktische allergologische Diagnostik. Steinkopff, Darmstadt Przybilla B, Bergmann KC, Ring J (2000) Praktische allergologische Diagnostik. Steinkopff, Darmstadt
18.
Zurück zum Zitat Pumphrey RS (2003) Fatal posture in anaphylactic shock. J Allergy Clin Immunol 112:451–452PubMed Pumphrey RS (2003) Fatal posture in anaphylactic shock. J Allergy Clin Immunol 112:451–452PubMed
19.
Zurück zum Zitat Ring J (2004) Angewandte Allergologie, 3. Aufl. Urban & Vogel, München Ring J (2004) Angewandte Allergologie, 3. Aufl. Urban & Vogel, München
20.
Zurück zum Zitat Ring J, Rothenberger KH, Clauss W (1985) Prevention of anaphylactoid reactions after radiographic contrast media infusion by combined histamine H1- and H2-receptor antagonists: results of a prospective controlled trial. Int Arch Allergy Appl Immunol 78:9–14PubMed Ring J, Rothenberger KH, Clauss W (1985) Prevention of anaphylactoid reactions after radiographic contrast media infusion by combined histamine H1- and H2-receptor antagonists: results of a prospective controlled trial. Int Arch Allergy Appl Immunol 78:9–14PubMed
21.
Zurück zum Zitat Ruëff F, Ludolph-Hauser D, Przybilla B (2003) Erhöhte basale Serumtryptase als Risikofaktor der Insektengiftallergie. Allergo J 12:S32–S38 Ruëff F, Ludolph-Hauser D, Przybilla B (2003) Erhöhte basale Serumtryptase als Risikofaktor der Insektengiftallergie. Allergo J 12:S32–S38
22.
Zurück zum Zitat Ruëff F, Przybilla B, Fuchs T et al. (2000) Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Allergo J 9:458–472 Ruëff F, Przybilla B, Fuchs T et al. (2000) Diagnose und Therapie der Bienen- und Wespengiftallergie. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie. Allergo J 9:458–472
23.
Zurück zum Zitat Siefert G (1989) Die Risiken der Hyposensibilisierungs-Therapie. Dtsch Ärztebl 86:133–134 Siefert G (1989) Die Risiken der Hyposensibilisierungs-Therapie. Dtsch Ärztebl 86:133–134
24.
Zurück zum Zitat Tryba M, Ahnefeld FW, Barth J et al. (1994) Akuttherapie anaphylaktoider Reaktionen. Ergebnisse einer interdisziplinären Konsensuskonferenz. Allergo J 3:211–224 Tryba M, Ahnefeld FW, Barth J et al. (1994) Akuttherapie anaphylaktoider Reaktionen. Ergebnisse einer interdisziplinären Konsensuskonferenz. Allergo J 3:211–224
25.
Zurück zum Zitat Walker S, Sheikh A (2003) Managing anaphylaxis: effective emergency and long-term care are necessary. Clin Exp Allergy 33:1015–1018CrossRefPubMed Walker S, Sheikh A (2003) Managing anaphylaxis: effective emergency and long-term care are necessary. Clin Exp Allergy 33:1015–1018CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Wolkenstein P, Latarje J, Roujeau JC et al. (1998) Randomised comparison of thalidomide versus placebo in toxic epidermal necrolysis. Lancet 352:1586–1589CrossRefPubMed Wolkenstein P, Latarje J, Roujeau JC et al. (1998) Randomised comparison of thalidomide versus placebo in toxic epidermal necrolysis. Lancet 352:1586–1589CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Young E, Stoneham MD, Petruckevitch A et al. (1994) A population study of food intolerance. Lancet 343:1127–1130PubMed Young E, Stoneham MD, Petruckevitch A et al. (1994) A population study of food intolerance. Lancet 343:1127–1130PubMed
28.
Zurück zum Zitat Zuberbier T, Aberer W, Grabbe J et al. (2003) Diagnostik und Therapie der Urtikaria. JDDG 1:655–664 Zuberbier T, Aberer W, Grabbe J et al. (2003) Diagnostik und Therapie der Urtikaria. JDDG 1:655–664
Metadaten
Titel
Notfälle in der Allergologie
verfasst von
C. Bauer
F. Ruëff
Prof. Dr. B. Przybilla
Publikationsdatum
01.06.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 6/2004
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-004-0735-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2004

Die Dermatologie 6/2004 Zur Ausgabe

Gehört - Gelesen - Nachgefragt

Topische DNS-Oligonukleotide

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Häufige Veränderungen und Krankheiten des Nagelapparates

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.