Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 4/2024

16.02.2024 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | Leitthema

Optimales Management einer Beckenendlagengeburt

verfasst von: Dr. Sibylle Leichtl, Dr. Katharina Rathberger, Prof. Dr. Angela Köninger, PD Dr. Edith Reuschel

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland lagen 2021 etwa 3,9 % aller Einlinge am Termin in Beckenendlage (BEL). Beim Vergleich zwischen der vaginalen BEL-Geburt und der primären Sectio imponiert zwar das kurzfristige neonatale Outcome bei vaginalem Entbindungsmodus etwas schlechter, das langfristige Outcome ist jedoch vergleichbar. Die maternale Morbidität liegt dagegen bei der primären Sectio höher als bei der vaginalen Geburt aus BEL. Eine proportionale fetale Kopf-Thorax-Relation ist eine günstige Voraussetzung für eine erfolgreiche vaginale BEL-Geburt. Kontraindikationen sind eine fetale Wachstumsretardierung, ein pathologisches CTG (Kardiotokogramm) oder eine maternale Beckenanomalie, nicht jedoch der Zustand nach Sectio. Eine Geburtseinleitung, eine Periduralanästhesie sowie eine Oxytocingabe sind bei BEL möglich, die Indikation dafür sollte jedoch streng gestellt werden. Zur vaginalen Geburt aus BEL sollte der Gebärenden sowohl die Steinschnittlage als auch der „Vierfüßlerstand“ angeboten werden, solange die gewählte Position tatsächlich mit einem Geburtsfortschritt einhergeht. Letztendlich sind elementare Voraussetzungen der vaginalen BEL-Geburt regelmäßige Schulungen des gesamten interdisziplinären Teams und geeignete klinische Strukturen.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Cheng M, Hannah M (1993) Breech delivery at term: a critical review of the literature. Obstet Gynecol 82(4 Pt 1):605–618PubMed Cheng M, Hannah M (1993) Breech delivery at term: a critical review of the literature. Obstet Gynecol 82(4 Pt 1):605–618PubMed
6.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (2006) Geburt bei Beckenendlage. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen. AWMF Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (2006) Geburt bei Beckenendlage. Leitlinien, Empfehlungen, Stellungnahmen. AWMF
9.
Zurück zum Zitat Fernández-Carrasco FJ, Cristóbal-Cañadas D, Gómez-Salgado J, Vázquez-Lara JM, Rodríguez-Díaz L, Parrón-Carreño T (2022) Maternal and fetal risks of planned vaginal breech delivery vs planned caesarean section for term breech birth: a systematic review and meta-analysis. J Glob Health 12:4055. https://doi.org/10.7189/jogh.12.04055CrossRef Fernández-Carrasco FJ, Cristóbal-Cañadas D, Gómez-Salgado J, Vázquez-Lara JM, Rodríguez-Díaz L, Parrón-Carreño T (2022) Maternal and fetal risks of planned vaginal breech delivery vs planned caesarean section for term breech birth: a systematic review and meta-analysis. J Glob Health 12:4055. https://​doi.​org/​10.​7189/​jogh.​12.​04055CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Franz M, von Bismarck A, Delius M, Ertl-Wagner B, Deppe C, Mahner S, Hasbargen U, Hübener C (2017) MR pelvimetry: prognosis for successful vaginal delivery in patients with suspected fetopelvic disproportion or breech presentation at term. Arch Gynecol Obstet 295(2):351–359. https://doi.org/10.1007/s00404-016-4276-6CrossRefPubMed Franz M, von Bismarck A, Delius M, Ertl-Wagner B, Deppe C, Mahner S, Hasbargen U, Hübener C (2017) MR pelvimetry: prognosis for successful vaginal delivery in patients with suspected fetopelvic disproportion or breech presentation at term. Arch Gynecol Obstet 295(2):351–359. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00404-016-4276-6CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hardy L, Garratt J‑L, Crossley B, Copson S, Nathan E, Calvert K, Epee-Bekima M (2020) A retrospective cohort study of the impact of In time obstetric simulation training on management of vaginal breech deliveries. Aust N Z J Obstet Gynaecol 60(5):704–708. https://doi.org/10.1111/ajo.13132CrossRefPubMed Hardy L, Garratt J‑L, Crossley B, Copson S, Nathan E, Calvert K, Epee-Bekima M (2020) A retrospective cohort study of the impact of In time obstetric simulation training on management of vaginal breech deliveries. Aust N Z J Obstet Gynaecol 60(5):704–708. https://​doi.​org/​10.​1111/​ajo.​13132CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (2022) Bundesauswertung. Perinatalmedizin: Geburtshilfe. Erfassungsjahr 2021. Berlin IQTIG – Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (2022) Bundesauswertung. Perinatalmedizin: Geburtshilfe. Erfassungsjahr 2021. Berlin
24.
Zurück zum Zitat Kotaska A, Menticoglou S, Gagnon R, Farine D, Basso M, Bos H, Delisle M‑F, Grabowska K, Hudon L, Mundle W, Murphy-Kaulbeck L, Ouellet A, Pressey T, Roggensack A (2009) SOGC clinical practice guideline: vaginal delivery of breech presentation: no. 226, June 2009. Int J Gynaecol Obstet 107(2):169–176. https://doi.org/10.1016/j.ijgo.2009.07.002CrossRefPubMed Kotaska A, Menticoglou S, Gagnon R, Farine D, Basso M, Bos H, Delisle M‑F, Grabowska K, Hudon L, Mundle W, Murphy-Kaulbeck L, Ouellet A, Pressey T, Roggensack A (2009) SOGC clinical practice guideline: vaginal delivery of breech presentation: no. 226, June 2009. Int J Gynaecol Obstet 107(2):169–176. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ijgo.​2009.​07.​002CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Paul B, Kielland-Kaisen U, Jennewein L, Möllmann C, Brüggmann D, Holetzke L, Schaarschmidt W, Bock N, Louwen F (2018) Vaginale Geburten aus Beckenendlage bei vorangegangener Sectio caesarea (FRABAT Group) – eine prospektive Evaluation Frauenheilkunde im Fokus: wissenschaftlich fundiert und der Qualität verpflichtet. Thieme Paul B, Kielland-Kaisen U, Jennewein L, Möllmann C, Brüggmann D, Holetzke L, Schaarschmidt W, Bock N, Louwen F (2018) Vaginale Geburten aus Beckenendlage bei vorangegangener Sectio caesarea (FRABAT Group) – eine prospektive Evaluation Frauenheilkunde im Fokus: wissenschaftlich fundiert und der Qualität verpflichtet. Thieme
30.
Zurück zum Zitat Rath W, Martius G, Baltzer J (Hrsg) (2010) Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Pränataldiagnostik – Erkrankungen – Entbindung, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart Rath W, Martius G, Baltzer J (Hrsg) (2010) Geburtshilfe und Perinatalmedizin. Pränataldiagnostik – Erkrankungen – Entbindung, 2. Aufl. Thieme, Stuttgart
36.
Zurück zum Zitat Whyte H, Hannah ME, Saigal S, Hannah WJ, Hewson S, Amankwah K, Cheng M, Gafni A, Guselle P, Helewa M, Hodnett ED, Hutton E, Kung R, McKay D, Ross S, Willan A (2004) Outcomes of children at 2 years after planned cesarean birth versus planned vaginal birth for breech presentation at term: the international randomized term breech trial. Am J Obstet Gynecol 191(3):864–871. https://doi.org/10.1016/j.ajog.2004.06.056CrossRefPubMed Whyte H, Hannah ME, Saigal S, Hannah WJ, Hewson S, Amankwah K, Cheng M, Gafni A, Guselle P, Helewa M, Hodnett ED, Hutton E, Kung R, McKay D, Ross S, Willan A (2004) Outcomes of children at 2 years after planned cesarean birth versus planned vaginal birth for breech presentation at term: the international randomized term breech trial. Am J Obstet Gynecol 191(3):864–871. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ajog.​2004.​06.​056CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Optimales Management einer Beckenendlagengeburt
verfasst von
Dr. Sibylle Leichtl
Dr. Katharina Rathberger
Prof. Dr. Angela Köninger
PD Dr. Edith Reuschel
Publikationsdatum
16.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-024-05205-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Die Gynäkologie 4/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Vaginale Geburt

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.