Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 5/2012

01.05.2012 | Schwerpunkt

Notfälle bei erwachsenen Mukoviszidosepatienten

verfasst von: Dr. C. Smaczny, T. Born, T.O.F. Wagner

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Mukoviszidose ist eine autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung. Sie beruht auf einer Störung des CFTR-Gens, die zu einem Defekt der Chloridkanäle auf Epithelzellmembranen führt und vielfältige Störungen im Respirations-, Gastrointestinal- und Urogenitaltrakt zur Folge hat.
In allen exokrinen Drüsen kommt es zur Bildung von zähem Sekret, was pulmonal mit chronischem Husten, einer Sekretretention, rezidivierenden Infekten sowie der Ausbildung von Bronchiektasen und einem obstruktiven Lungenemphysem einhergeht. Gastrointestinal kommt es zu einer exokrinen und häufig auch endokrinen Pankreasinsuffizienz mit chronischen Diarrhöen und Maldigestionssyndrom sowie pankreatoprivem Diabetes mellitus; in 10% der Fälle entwickelt sich eine biliäre Zirrhose. Zudem besteht eine verminderte Fertilität bei Frauen und Infertilität bei nahezu allen Männern.
Zu den lebensgefährlichen Komplikationen gehören Blutungen aus dem Bereich der Bronchialarterien, der Pneumothorax sowie das distale intestinale Obstruktionssyndrom als Äquivalent des Mekoniumileus. Die Behandlung bedarf einer raschen Diagnostik und sollte in erfahrenen Zentren erfolgen, da die Letalitätsrate sonst bis zu 50% betragen kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hirche TO, Loitsch S, Smaczny C et al (2006) Zystische Fibrose. Pneumologie 3:325–339CrossRef Hirche TO, Loitsch S, Smaczny C et al (2006) Zystische Fibrose. Pneumologie 3:325–339CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Rubinstein S, Moss R, Lewiston N (1986) Constipation and meconium ileus equivalent in patients with cystic fibrosis. Pediatrics 78:473–479PubMed Rubinstein S, Moss R, Lewiston N (1986) Constipation and meconium ileus equivalent in patients with cystic fibrosis. Pediatrics 78:473–479PubMed
3.
Zurück zum Zitat Müller-Schenker, Belli DC (2001) Gastrointestinale Manifestationen. In: Reinhardt D, Götz M, Kraemer R, Schöni MH (Hrsg) Cystische Fibrose. Springer, Berlin, S 381–400 Müller-Schenker, Belli DC (2001) Gastrointestinale Manifestationen. In: Reinhardt D, Götz M, Kraemer R, Schöni MH (Hrsg) Cystische Fibrose. Springer, Berlin, S 381–400
4.
Zurück zum Zitat Dray X, Bienvenu T, Desmazes-Dufeu N et al (2004) Distal intestinal obstruction syndrome in adults with cystic fibrosis. Clin Gastroenterol Hepatol 2:498–503PubMedCrossRef Dray X, Bienvenu T, Desmazes-Dufeu N et al (2004) Distal intestinal obstruction syndrome in adults with cystic fibrosis. Clin Gastroenterol Hepatol 2:498–503PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Millar-Jones L, Goodchild MC (1995) Cystic fibrosis, pancreatic sufficiency and distal intestinal obstruction syndrome: a report of four cases. Acta Paediatr 84:577–578PubMedCrossRef Millar-Jones L, Goodchild MC (1995) Cystic fibrosis, pancreatic sufficiency and distal intestinal obstruction syndrome: a report of four cases. Acta Paediatr 84:577–578PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gilljam M, Chaparro C, Tullis E et al (2003) GI complications after lung transplantation in patients with cystic fibrosis. Chest 123:37–41PubMedCrossRef Gilljam M, Chaparro C, Tullis E et al (2003) GI complications after lung transplantation in patients with cystic fibrosis. Chest 123:37–41PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dik H, Nicolai JJ, Schipper J et al (1995) Erroneous diagnosis of distal intestinal obstruction syndrome in cystic fibrosis: clinical impact of abdominal ultrasonography. Eur J Gastroenterol Hepatol 7:279–281PubMed Dik H, Nicolai JJ, Schipper J et al (1995) Erroneous diagnosis of distal intestinal obstruction syndrome in cystic fibrosis: clinical impact of abdominal ultrasonography. Eur J Gastroenterol Hepatol 7:279–281PubMed
8.
Zurück zum Zitat Ballmann M, Smaczny C (2008) Distales intestinales Obstruktionssyndrom. In: CF-Manual. UNI-MED Verlag AG, Bremen, S 93–94 Ballmann M, Smaczny C (2008) Distales intestinales Obstruktionssyndrom. In: CF-Manual. UNI-MED Verlag AG, Bremen, S 93–94
9.
Zurück zum Zitat Dalzell AM, Freestone NS, Billinton E, Heaf DP (1990) Small intestinal permeability and orocaecal transit time in cystic fibrosis. Arch Dis Child 65:585–588PubMedCrossRef Dalzell AM, Freestone NS, Billinton E, Heaf DP (1990) Small intestinal permeability and orocaecal transit time in cystic fibrosis. Arch Dis Child 65:585–588PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bilton D, Webb AK, Foster H et al (1990) Life threatening hemoptysis in cystic fibrosis: An alternative therapeutic approach. Thorax 45:975–976PubMedCrossRef Bilton D, Webb AK, Foster H et al (1990) Life threatening hemoptysis in cystic fibrosis: An alternative therapeutic approach. Thorax 45:975–976PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ong TH, Eng P (2003) Massive hemoptysis requiring intensive care. Intensive Care Med 29:317–320PubMed Ong TH, Eng P (2003) Massive hemoptysis requiring intensive care. Intensive Care Med 29:317–320PubMed
12.
Zurück zum Zitat Valipour A, Kreuzer A, Koller H et al (2005) Bronchoscopy-guided topical hemostatic tamponade therapy for the management of life-threatening hemoptysis. Chest 127:2113–2118PubMedCrossRef Valipour A, Kreuzer A, Koller H et al (2005) Bronchoscopy-guided topical hemostatic tamponade therapy for the management of life-threatening hemoptysis. Chest 127:2113–2118PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Porter DK, Van Every MJ, Mack JW (1983) Emergency lobectomy for massive hemoptysis in cystic fibrosis. J Thorac Cardiovasc Surg 86:409–411 Porter DK, Van Every MJ, Mack JW (1983) Emergency lobectomy for massive hemoptysis in cystic fibrosis. J Thorac Cardiovasc Surg 86:409–411
14.
Zurück zum Zitat Kremer TM, Zwerdling RG, Michelson PH et al (2008) Intensive care management of the patient with cystic fibrosis. J Intensive Care Med 23:159–177 Kremer TM, Zwerdling RG, Michelson PH et al (2008) Intensive care management of the patient with cystic fibrosis. J Intensive Care Med 23:159–177
15.
Zurück zum Zitat Stenbit A, Flume PA (2008) Pulmonary complications in adult patients with cystic fibrosis. Am J Med Sci 335:55–59PubMedCrossRef Stenbit A, Flume PA (2008) Pulmonary complications in adult patients with cystic fibrosis. Am J Med Sci 335:55–59PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Serasli E, Kalpakidis V, Iatrou K et al (2008) Percutaneous bronchial artery embolization in the management of massive hemoptysis in chronic lung diseases. Immediate and long-term outcomes. Int Angiol 27:319–328PubMed Serasli E, Kalpakidis V, Iatrou K et al (2008) Percutaneous bronchial artery embolization in the management of massive hemoptysis in chronic lung diseases. Immediate and long-term outcomes. Int Angiol 27:319–328PubMed
17.
Zurück zum Zitat Flume PA, Mogayzel PJ, Robinson KA et al (2010) Cystic fibrosis pulmonary guidelines: pulmonary complications: hemoptysis and pneumothorax. Am J Respir Crit Care Med 182:298–306PubMedCrossRef Flume PA, Mogayzel PJ, Robinson KA et al (2010) Cystic fibrosis pulmonary guidelines: pulmonary complications: hemoptysis and pneumothorax. Am J Respir Crit Care Med 182:298–306PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Smyth A, Elborn JS (2008) Exacerbations in cystic fibrosis: 3 – management. Thorax 63:180–184PubMedCrossRef Smyth A, Elborn JS (2008) Exacerbations in cystic fibrosis: 3 – management. Thorax 63:180–184PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Spector ML, Stern RC (1989) Pneumothorax in cystic fibrosis: a 26-year experience. Ann Thorac Surg 47:204–207PubMedCrossRef Spector ML, Stern RC (1989) Pneumothorax in cystic fibrosis: a 26-year experience. Ann Thorac Surg 47:204–207PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Flume PA, Strange C, Ye X et al (2005) Pneumothorax in cystic fibrosis. Chest 128:720–728PubMedCrossRef Flume PA, Strange C, Ye X et al (2005) Pneumothorax in cystic fibrosis. Chest 128:720–728PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Hamm H (1995) Pneumothorax. In: Fabel H (Hrsg) Pneumologie, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, S 574–578 Hamm H (1995) Pneumothorax. In: Fabel H (Hrsg) Pneumologie, 2. Aufl. Urban & Schwarzenberg, S 574–578
22.
Zurück zum Zitat Furger P (2009) Pneumothorax. In: Notfall quick, 2. Aufl. Georg Thieme Verlag, S 258–261 Furger P (2009) Pneumothorax. In: Notfall quick, 2. Aufl. Georg Thieme Verlag, S 258–261
23.
Zurück zum Zitat Schiavon M, Marulli G, Zuin A et al (2011) Endobronchial valve for secondary pneumothorax in a severe emphysema patient. Thorac Cardiovasc Surg 59:509–510PubMedCrossRef Schiavon M, Marulli G, Zuin A et al (2011) Endobronchial valve for secondary pneumothorax in a severe emphysema patient. Thorac Cardiovasc Surg 59:509–510PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Notfälle bei erwachsenen Mukoviszidosepatienten
verfasst von
Dr. C. Smaczny
T. Born
T.O.F. Wagner
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-012-3019-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Der Internist 5/2012 Zur Ausgabe

Arzneimitteltherapie

Sicherheit von β-Blockern

Einführung zum Thema

Pneumologische Intensivmedizin

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.