Skip to main content
Erschienen in: Herz 5/2020

01.08.2020 | Editorial

Noninvasive functional testing after ISCHEMIA: gatekeeper or phased-out model?

verfasst von: Dr. med. Rolf Dörr, Prof. Dr. med. Holger Thiele

Erschienen in: Herz | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

On August 31, 2019, at the annual congress of the European Society of Cardiology (ESC) in Paris, the ESC published five new guidelines, among them the “2019 ESC Guidelines for the Diagnosis and Management of Chronic Coronary Syndromes”, chaired by J. Knuuti and W. Wijns [1]. In these guidelines, the application of various diagnostic tests in different patient groups to rule in or rule out coronary artery disease (CAD) was updated based on a large meta-analysis of the performance of noninvasive tests published by Knuuti et al. in 2018 [2]. Key messages were a downgrading of exercise treadmill testing (ETT) because of its very limited diagnostic performance, and, conversely, an upgrade of anatomic and functional cardiac imaging, both now with class I recommendations. Based on pretest probability (PTP) of CAD, clinical likelihood, patient characteristics, preference, availability, as well as local expertise, anatomic imaging is primarily recommended for patients in the lower PTP range and functional imaging primarily for patients in the intermediate to higher range of PTP. Following the former observational registry of Hachamovitch et al. [3] and the “2018 ESC Guidelines for Myocardial Revascularization”, a large area of ischemia (>10% of left ventricular myocardium) is still considered to be an established indication for myocardial revascularization. …
Literatur
2.
Metadaten
Titel
Noninvasive functional testing after ISCHEMIA: gatekeeper or phased-out model?
verfasst von
Dr. med. Rolf Dörr
Prof. Dr. med. Holger Thiele
Publikationsdatum
01.08.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-020-04955-7

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Herz 5/2020 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.