Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 4/2024

20.03.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Outcome von ABO-inkompatiblen Lebendnierenspenden

Ein Plädoyer für Crossover-Lebendnierenspenden

verfasst von: Dr. L. Liefeldt, Dr. P. Glander, Prof. Dr. F. Friedersdorff

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Mangel an postmortal gespendeten Organen ist der Hintergrund für mehr oder weniger hohe Raten an Lebendnierenspendetransplantationen weltweit. Seit mindestens 20 Jahren sind auch ABO-Blutgruppen-inkompatible Nierenlebendspendetransplantationen etabliert. Die Gleichwertigkeit der Ergebnisse von ABO-inkompatiblen und -kompatiblen Transplantationen ist in jüngster Zeit angezweifelt worden.

Fragestellung

Im Sinne einer kritischen Reflexion des eigenen Nierentransplantationsprogramms waren wir an dem Vergleich ABO-inkompatibler mit ABO-kompatiblen Lebendnierenspendetransplantationen interessiert.

Material und Methode

Es wurde eine retrospektive Analyse der Langzeitergebnisse aller Lebendnierenspendetransplantationen unseres Zentrums seit der Durchführung erster ABO-inkompatibler Transplantationen 2005 bis einschließlich 2022 durchgeführt.

Ergebnisse

Zwischen 2005 und 2022 haben wir 1099 Nierentransplantationen nach Lebendnierenspende durchgeführt. Darunter waren 241 ABO-inkompatible Transplantationen. Das Transplantatüberleben war nach ABO-inkompatibler Spende signifikant geringer als nach ABO-kompatibler Spende. Dieser Effekt setzte sich aus einer gesteigerten Mortalität der Empfänger v. a. in der Frühphase und einer verringerten Langlebigkeit der Transplantate zusammen.

Schlussfolgerungen

Durch die Einbeziehung von ABO-inkompatiblen Paaren für Lebendnierenspendetransplantationen in Crossover-Programme können sowohl die medizinischen Ergebnisse verbessert als auch Kosten gesenkt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Landsteiner K (1901) Über Agglutinationserscheinungen normal menschlichen Blutes. Wien Klin Wochenschr 14:1132–1134 Landsteiner K (1901) Über Agglutinationserscheinungen normal menschlichen Blutes. Wien Klin Wochenschr 14:1132–1134
2.
Zurück zum Zitat Matevossian E, Kern H, Hüser N et al (2009) Surgeon Yurii Voronoy (1895–1961)—a pioneer in the history of clinical transplantation: in Memoriam at the 75th Anniversary of the First Human Kidney Transplantation. Transpl Int 22:1132–1139CrossRefPubMed Matevossian E, Kern H, Hüser N et al (2009) Surgeon Yurii Voronoy (1895–1961)—a pioneer in the history of clinical transplantation: in Memoriam at the 75th Anniversary of the First Human Kidney Transplantation. Transpl Int 22:1132–1139CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Scurt FG, Ewert L, Mertens PR et al (2019) Clinical outcomes after ABO-incompatible renal transplantation: a systematic review and meta-analysis. Lancet 393:2059–2072CrossRefPubMed Scurt FG, Ewert L, Mertens PR et al (2019) Clinical outcomes after ABO-incompatible renal transplantation: a systematic review and meta-analysis. Lancet 393:2059–2072CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Tanabe K, Takahashi K, Sonda K et al (1998) Long-term results of ABO-incompatible living kidney transplantation. Transplantation 65:224–228CrossRefPubMed Tanabe K, Takahashi K, Sonda K et al (1998) Long-term results of ABO-incompatible living kidney transplantation. Transplantation 65:224–228CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Tydén G, Kumlien G, Fehrman I (2003) Successful ABO-incompatible kidney transplantations without splenectomy using antigen-specific immunoadsorption and rituximab. Transplantation 76:730–731CrossRefPubMed Tydén G, Kumlien G, Fehrman I (2003) Successful ABO-incompatible kidney transplantations without splenectomy using antigen-specific immunoadsorption and rituximab. Transplantation 76:730–731CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Wilpert J, Fischer KG, Pisarski P et al (2010) Long-term outcome of ABO-incompatible living donor kidney transplantation based on antigen-specific desensitization. An observational comparative analysis. Nephrol Dial Transplant 25:3778–3786CrossRefPubMed Wilpert J, Fischer KG, Pisarski P et al (2010) Long-term outcome of ABO-incompatible living donor kidney transplantation based on antigen-specific desensitization. An observational comparative analysis. Nephrol Dial Transplant 25:3778–3786CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ziemann M, Altermann W, Angert K et al (2019) Preformed Donor-Specific HLA Antibodies in Living and Deceased Donor Transplantation: A Multicenter Study. Clin J Am Soc Nephrol 14:1056–1066CrossRefPubMedPubMedCentral Ziemann M, Altermann W, Angert K et al (2019) Preformed Donor-Specific HLA Antibodies in Living and Deceased Donor Transplantation: A Multicenter Study. Clin J Am Soc Nephrol 14:1056–1066CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Outcome von ABO-inkompatiblen Lebendnierenspenden
Ein Plädoyer für Crossover-Lebendnierenspenden
verfasst von
Dr. L. Liefeldt
Dr. P. Glander
Prof. Dr. F. Friedersdorff
Publikationsdatum
20.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-024-02316-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Die Urologie 4/2024 Zur Ausgabe

Berufspolitik BvDU

Berufspolitik BvDU

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

GeSRU

GeSRU

AUO

AUO

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.