Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

66. Nierentransplantation

verfasst von : H. Wunderlich, T. Steiner

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei chronischem terminalem Nierenversagen und bestehender Dialysepflicht ist die Indikation zur Nierentransplantation gegeben, es sind jedoch verschiedene Faktoren zu beachten. Dies sind z. B. Risiken für den Patienten (Diabetes mellitus, Gefäßkrankheiten, Krankheiten des Magendarmtrakts, Infektionsrisiko, Tumorbildung u. a.) sowie Gefahren für das Transplantat (immunologische Faktoren, rekurrierende Glomerulonephritis, urologische Probleme u. a.). Meist werden Nieren zusätzlich in die Fossa iliaca implantiert, in bestimmten Situationen ist jedoch eine simultane oder präemptive Nephrektomie der Eigennieren beim Empfänger indiziert (z. B. Zystennieren, Nephrolithiasis). Die Transplantatniere kann von einem gesunden Lebendspender oder einer Leiche stammen. Vor dem Eingriff wird die Übereinstimmung geprüft (Blutgruppe, Crossmatch) und eine Immunsuppression begonnen, postoperativ ist die Vermeidung bakterieller oder mykotischer Infektionen sowie die frühe Erkennung von Komplikationen wichtig (v. a. Transplantatdurchblutung und Abstoßungsreaktionen). Bei den Abstoßungsreaktionen werden hyperakute (Minuten bis Stunden), akute und chronische Abstoßung unterschieden. Im Rahmen der Nachsorge ist es entscheidend, Komplikationen möglichst früh zu erkennen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2007) Richtlinie zur Organtransplantation gemäß § 16 Transplantationsgesetzt. zuletzt geändert 15.07.2013 Bundesärztekammer (2007) Richtlinie zur Organtransplantation gemäß § 16 Transplantationsgesetzt. zuletzt geändert 15.07.2013
Zurück zum Zitat Karam G, Kälbe T, Alcaraz FT et al. (2013) European Association of Urology: Guidelines on Renal Transplantation. Karam G, Kälbe T, Alcaraz FT et al. (2013) European Association of Urology: Guidelines on Renal Transplantation.
Zurück zum Zitat European Renal Association, European Dialysis and Transplant Association. (2000) Guidelines on Kidney Transplantation. Nephrol Dial Transplant 15; Suppl. 7: 3–38 European Renal Association, European Dialysis and Transplant Association. (2000) Guidelines on Kidney Transplantation. Nephrol Dial Transplant 15; Suppl. 7: 3–38
Metadaten
Titel
Nierentransplantation
verfasst von
H. Wunderlich
T. Steiner
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_66

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.