Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie 5/2022

02.08.2022 | Nichtinvasive Beatmung | Bild und Fall

Schwere Hypoxämie bei Kyphoskoliose

verfasst von: Dr. med. M. Schellenberg, S. Wege, C. D. Wimmer, C. P. Heussel

Erschienen in: Zeitschrift für Pneumologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 27-jähriger Mann mit schwerer Kyphoskoliose und Paraplegie TH8 nach intraspinaler Blutung bei Hämangiom stellte sich ambulant bei seit 2 Jahren zunehmender Dyspnoe vor. Aktuell waren bereits bei leichter Belastung starke Beschwerden vorhanden, bis dato ohne weitere Abklärung. In Selbstmessungen wurden unter Tachykardie SpO2-Abfälle < 90 % gemessen. Zudem traten Störungen des Schlafs durch Atemnot auf, v. a. in Rückenlage. Infekt, Husten oder Ödeme wurden verneint. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Majumdar S, McWilliams JP (2020) Approach to pulmonary arteriovenous malformations: a comprehensive update. J Clin Med 9:1927CrossRef Majumdar S, McWilliams JP (2020) Approach to pulmonary arteriovenous malformations: a comprehensive update. J Clin Med 9:1927CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Shovlin CL (2014) Pulmonary arteriovenous malformations. Am J Respir Crit Care Med 190(11):1217–1228CrossRef Shovlin CL (2014) Pulmonary arteriovenous malformations. Am J Respir Crit Care Med 190(11):1217–1228CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Andersen PE, Kjeldsen AD (2010) Interventional treatment of pulmonary arteriovenous malformations. World J Radiol 2:339–344CrossRef Andersen PE, Kjeldsen AD (2010) Interventional treatment of pulmonary arteriovenous malformations. World J Radiol 2:339–344CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Reichert M, Kerber S, Alkoudmani I et al (2016) Management of a solitary pulmonary arteriovenous malformation by video-assisted thoracoscopic surgery and anatomic lingula resection: video and review. Surg Endosc 30:1667–1669CrossRef Reichert M, Kerber S, Alkoudmani I et al (2016) Management of a solitary pulmonary arteriovenous malformation by video-assisted thoracoscopic surgery and anatomic lingula resection: video and review. Surg Endosc 30:1667–1669CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schimmel K, Ali K, Tan SY et al (2021) Arteriovenous malformations—current understanding oft the pathogenesis with implications for treatment. Int J Mol Sci 22:9037CrossRef Schimmel K, Ali K, Tan SY et al (2021) Arteriovenous malformations—current understanding oft the pathogenesis with implications for treatment. Int J Mol Sci 22:9037CrossRef
Metadaten
Titel
Schwere Hypoxämie bei Kyphoskoliose
verfasst von
Dr. med. M. Schellenberg
S. Wege
C. D. Wimmer
C. P. Heussel
Publikationsdatum
02.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Pneumologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 2731-7404
Elektronische ISSN: 2731-7412
DOI
https://doi.org/10.1007/s10405-022-00458-w

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Zeitschrift für Pneumologie 5/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Thorakale Bildgebung

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.