Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

29. Neurologische Beatmungszentren

verfasst von : Martin Groß, Marcus Pohl, Jens Rollnik, Jörg Dombrowski, Thomas Müser, Anette Weigel, Andreas Wille

Erschienen in: Neurologische Beatmungsmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

An vielen Rehabilitationskliniken und Akutkrankenhäusern wurden in den letzten Jahrzehnten auf die – insbesondere rehabilitativen – Bedürfnisse schwerkranker neurologischer Patienten spezialisierte Intensiv- und Beatmungsstationen aufgebaut. Intensivmedizinische Behandlung, Beatmungsentwöhnung und Rehabilitation müssen dort gleichzeitig geleistet werden, was hohe Anforderungen an alle beteiligten Fachdisziplinen und deren interdisziplinäre Zusammenarbeit stellt. Zudem ist die Anzahl der behandelten Patienten mit ausgeprägter Multimorbidität hoch und lebenserhaltende Technologien wie Nierenersatzverfahren und linksventrikuläre Unterstützungssysteme („Kunstherz“) kommen immer häufiger zum Einsatz. Der in der Regel prolongierte klinische Verlauf und der hohe Bedarf an rehabilitativen Maßnahmen bedingen, dass Intensiv- und Beatmungsstationen über ein differenziertes rehabilitatives Konzept verfügen und dass Einheiten der neurologischen (Früh)rehabilitation direkt angeschlossen sein müssen. Es ergibt sich ein Bedarf an neurologischen Beatmungszentren mit zwei Schwerpunkten: Zentrum für Beatmungsentwöhnung und neurologische Frührehabilitation und Zentrum für außerklinische Beatmung.
Literatur
Zurück zum Zitat Bartlett GR et al (2008) Impact of patient communication problems on the risk of preventable adverse events in the acute care settings. CMAJ 178(12):1555–1562CrossRefPubMedPubMedCentral Bartlett GR et al (2008) Impact of patient communication problems on the risk of preventable adverse events in the acute care settings. CMAJ 178(12):1555–1562CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Bendella H et al (2017) Cerebral ventricular dimensions after decompressive craniectomy: a comparison between bedside sonographic duplex technique and cranial computed tomography. Neurocrit Care 26(3):321–329CrossRefPubMed Bendella H et al (2017) Cerebral ventricular dimensions after decompressive craniectomy: a comparison between bedside sonographic duplex technique and cranial computed tomography. Neurocrit Care 26(3):321–329CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bingold T et al (2013) DGAI-Zertifizierung anästhesiologische Intensivmedizin: Entwöhnung von der Beatmung. Anästh Intensivmed 54:522–524 Bingold T et al (2013) DGAI-Zertifizierung anästhesiologische Intensivmedizin: Entwöhnung von der Beatmung. Anästh Intensivmed 54:522–524
Zurück zum Zitat Boentert M et al (2018) Prevalence of sleep apnoea and capnographic detection of nocturnal hypoventilation in amyotrophic lateral sclerosis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 89(4):418–424CrossRefPubMed Boentert M et al (2018) Prevalence of sleep apnoea and capnographic detection of nocturnal hypoventilation in amyotrophic lateral sclerosis. J Neurol Neurosurg Psychiatry 89(4):418–424CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Costello JM et al (2010) Communication vulnerable patients in the pediatric ICU: Enhancing care trough augmentative and alternative communication. Journal of Pediatric Rehabilitation Medicine 3(4):289–301CrossRefPubMed Costello JM et al (2010) Communication vulnerable patients in the pediatric ICU: Enhancing care trough augmentative and alternative communication. Journal of Pediatric Rehabilitation Medicine 3(4):289–301CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin – DGP (2015) Curriculum für die Weiterbildung zum Atmungstherapeuten der DGP Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin – DGP (2015) Curriculum für die Weiterbildung zum Atmungstherapeuten der DGP
Zurück zum Zitat Gerriets H et al (1999) Sonographic monitoring of midline shift in hemispheric infarctions. Neurology 52(1):45–49 Gerriets H et al (1999) Sonographic monitoring of midline shift in hemispheric infarctions. Neurology 52(1):45–49
Zurück zum Zitat Groß M (2017) Neurologie. In: Keller C (Hrsg) Außerklinische Intensivpflege. Elsevier, München Groß M (2017) Neurologie. In: Keller C (Hrsg) Außerklinische Intensivpflege. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Guttormson JL et al (2015) “Not being able to talk was horrid”: A descriptive, correlational study of communication during mechanical ventilation. Intensive Crit Care Nurs 31(3):179–186CrossRefPubMedPubMedCentral Guttormson JL et al (2015) “Not being able to talk was horrid”: A descriptive, correlational study of communication during mechanical ventilation. Intensive Crit Care Nurs 31(3):179–186CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Happ MP et al (2004) Electronic voice-output communication aids for temporarily nonspeaking patients in a medical intensive care unit: a feasibility study. Heart & Lung: J Acute Crit Care 33(2):92–101CrossRef Happ MP et al (2004) Electronic voice-output communication aids for temporarily nonspeaking patients in a medical intensive care unit: a feasibility study. Heart & Lung: J Acute Crit Care 33(2):92–101CrossRef
Zurück zum Zitat KRINKO (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen – Empfehlung der Kommission für Kranken-haushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) KRINKO (2012) Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen – Empfehlung der Kommission für Kranken-haushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI)
Zurück zum Zitat Nationales Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Erreger (2016) Bericht des Nationalen Referenzzentrums (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger – Zeitraum 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015 Nationales Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Erreger (2016) Bericht des Nationalen Referenzzentrums (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger – Zeitraum 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2015
Zurück zum Zitat Neumann N et al (2016) Multidrug-resistant organisms (MDRO) in patients in outpatient care in the Rhine-Main region, Germany, in 2014: Prevalence and risk factors. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 59(2):292–300CrossRefPubMed Neumann N et al (2016) Multidrug-resistant organisms (MDRO) in patients in outpatient care in the Rhine-Main region, Germany, in 2014: Prevalence and risk factors. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 59(2):292–300CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Norton SA et al (2007) Proactive palliative care in the medical intensive care unit: effects on length of stay for selected high-risk patients. Crit Care Med 35(6):1530–1535CrossRefPubMed Norton SA et al (2007) Proactive palliative care in the medical intensive care unit: effects on length of stay for selected high-risk patients. Crit Care Med 35(6):1530–1535CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Oehmichen F et al (2012) Beatmungsentwöhnung in neurologischen Weaningzentren – Eine Bestandsaufnahme der Arbeitsgemeinschaft Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation. Der Nervenarzt 83(10):1300–1307CrossRefPubMed Oehmichen F et al (2012) Beatmungsentwöhnung in neurologischen Weaningzentren – Eine Bestandsaufnahme der Arbeitsgemeinschaft Neurologisch-neurochirurgische Frührehabilitation. Der Nervenarzt 83(10):1300–1307CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Oehmichen F et al (2013) Application of a sponaneous ventilation protocol. Experiences from a weaning center for neurological diseases. Nervenarzt 84(8):962–972CrossRefPubMed Oehmichen F et al (2013) Application of a sponaneous ventilation protocol. Experiences from a weaning center for neurological diseases. Nervenarzt 84(8):962–972CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Patak L et al (2006) Communication boards in critical care: patients‘ views. Appl Nurs Res 19(4):182–190CrossRefPubMed Patak L et al (2006) Communication boards in critical care: patients‘ views. Appl Nurs Res 19(4):182–190CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rollnik JD (2015) Outcome of neurological early rehabilitation patients colonized with extended-spectrum beta-lactamase (ESBL) producing bacteria. Open Journal of Therapy and Rehabilitation. 3(1):1–8CrossRef Rollnik JD (2015) Outcome of neurological early rehabilitation patients colonized with extended-spectrum beta-lactamase (ESBL) producing bacteria. Open Journal of Therapy and Rehabilitation. 3(1):1–8CrossRef
Zurück zum Zitat Rollnik JD et al (2014) Multiresistente Erreger in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation (2004–2013). Die Rehabilitation 53(05):346–350CrossRefPubMed Rollnik JD et al (2014) Multiresistente Erreger in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation (2004–2013). Die Rehabilitation 53(05):346–350CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rollnik JD et al (2017a) Prolongiertes Weaning in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation. Der Nervenarzt 88(6):652–674CrossRefPubMed Rollnik JD et al (2017a) Prolongiertes Weaning in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation. Der Nervenarzt 88(6):652–674CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rollnik JD et al (2017b) Outcome of neurological early rehabilitation patients carrying multi-drug resistant bacteria: results from a German multi-center study. BMC neurology 17(1):53CrossRefPubMedPubMedCentral Rollnik JD et al (2017b) Outcome of neurological early rehabilitation patients carrying multi-drug resistant bacteria: results from a German multi-center study. BMC neurology 17(1):53CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Rosseau (2017) Positionspapier zur aufwendigen ambulanten Versorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung nach Langzeit-Intensivtherapie (sogenannte ambulante Intensivpflege). Pneumologie 71:204–206 Rosseau (2017) Positionspapier zur aufwendigen ambulanten Versorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung nach Langzeit-Intensivtherapie (sogenannte ambulante Intensivpflege). Pneumologie 71:204–206
Zurück zum Zitat Roukens R et al (2017) Mehrkosten durch multiresistente Erreger in der Neurorehabilitation. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 60(10):1075–1082CrossRefPubMed Roukens R et al (2017) Mehrkosten durch multiresistente Erreger in der Neurorehabilitation. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 60(10):1075–1082CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Seidel G et al (2005) Transcranial sonographic monitoring of hemorrhagic transformation in patients with acute middle cerebral artery infarction. J Neuroimaging 15(4):326–330 Seidel G et al (2005) Transcranial sonographic monitoring of hemorrhagic transformation in patients with acute middle cerebral artery infarction. J Neuroimaging 15(4):326–330
Zurück zum Zitat Van de Glind I (2007) Do patients in hospitals benefit from single rooms? A literature review. Health Policy 84(2–3):153–161CrossRefPubMed Van de Glind I (2007) Do patients in hospitals benefit from single rooms? A literature review. Health Policy 84(2–3):153–161CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Weber D (2017) Organisation der Atmungstherapie. In: Keller C (Hrsg) Außerklinische Intensivpflege. Elsevier, München Weber D (2017) Organisation der Atmungstherapie. In: Keller C (Hrsg) Außerklinische Intensivpflege. Elsevier, München
Zurück zum Zitat Windisch W et al (2017) S2k-Leitlinie – Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 71(11):722–795CrossRefPubMed Windisch W et al (2017) S2k-Leitlinie – Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz. Pneumologie 71(11):722–795CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neurologische Beatmungszentren
verfasst von
Martin Groß
Marcus Pohl
Jens Rollnik
Jörg Dombrowski
Thomas Müser
Anette Weigel
Andreas Wille
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59014-0_29

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.