Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Neuroimmunologie und ihre Bedeutung in der Allergologie

verfasst von : A. Braun, Prof. Dr. rer. nat.

Erschienen in: Allergologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Neuronale Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei allergischen Erkrankungen. Es gibt dabei zum einen die lokale Interaktion von Nerven- und Immunsystem am Ort der allergischen Entzündung. Eine Reizung der sensorischen Nerven führt u. a. zu einer lokalen Freisetzung von sensorischen Neuropeptiden in der Umgebung der Reizung. Die lokal ausgeschütteten Neuropeptide bewirken dann am Ort der Reizung eine lokale Reaktion, die als neurogene Entzündung bezeichnet wird. Dabei kommt es zu einer verstärkten Durchblutung, Muskelkontraktion, Drüsenaktivierung und Immunregulation und so zu einer Verstärkung von allergischen Reaktionen. Zum anderen gibt es die zentralnervöse Steuerung der (immunologischen) Homöostase durch z. B. Stresshormone und die direkte Innervation von lymphatischen Organen. Dieser Mechanismus wird für die Therapie von allergischen Erkrankungen ausgenutzt. Für das allergische Asthma ist das besonders deutlich. Zentrale Bausteine der pharmakologischen Therapie ist die agonistische Stimulation von Glukokortikoidrezeptoren und β2-adrenergen Rezeptoren. Damit werden zwei zentrale Mediatoren der physiologischen Stressantwort pharmakologisch imitiert, nämlich Kortisol und Adrenalin.
Literatur
Zurück zum Zitat Dinh QT, Suhling H, Fischer A, Braun A, Welte T (2011) [Innervation of the airways in asthma bronchiale and chronic obstructive pulmonary disease (COPD)]. Pneumologie 65(5): 283–292 Dinh QT, Suhling H, Fischer A, Braun A, Welte T (2011) [Innervation of the airways in asthma bronchiale and chronic obstructive pulmonary disease (COPD)]. Pneumologie 65(5): 283–292
Zurück zum Zitat Douwes J, Brooks C, Pearce N (2011) Asthma nervosa: old concept, new insights. Eur Respir J 37(5): 986–990 Douwes J, Brooks C, Pearce N (2011) Asthma nervosa: old concept, new insights. Eur Respir J 37(5): 986–990
Zurück zum Zitat Liezmann C, Stock D, Peters EM (2012) Stress induced neuroendocrine-immune plasticity: A role for the spleen in peripheral inflammatory disease and inflammaging? Dermatoendocrinol 4(3): 271–279 Liezmann C, Stock D, Peters EM (2012) Stress induced neuroendocrine-immune plasticity: A role for the spleen in peripheral inflammatory disease and inflammaging? Dermatoendocrinol 4(3): 271–279
Zurück zum Zitat Peters EM (2012) The neuroendocrine-immune connection regulates chronic inflammatory disease in allergy. Chem Immunol Allergy 98: 240–252 Peters EM (2012) The neuroendocrine-immune connection regulates chronic inflammatory disease in allergy. Chem Immunol Allergy 98: 240–252
Zurück zum Zitat Salter HH (1860) On Asthma: Its Pathology and Treatment. John Churchill and Sons, London, S 161–204 Salter HH (1860) On Asthma: Its Pathology and Treatment. John Churchill and Sons, London, S 161–204
Metadaten
Titel
Neuroimmunologie und ihre Bedeutung in der Allergologie
verfasst von
A. Braun, Prof. Dr. rer. nat.
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37203-2_15

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.