Skip to main content
Erschienen in: Die Radiologie 12/2023

10.11.2023 | Neuroendokrine Tumoren | Leitthema

Neuroendokrine Tumoren des Pankreas

verfasst von: Prof. Dr. med. Markus Juchems, Dr. med. Benjamin Kläsner

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Klinisches/methodisches Problem

Die neuroendokrinen Tumoren (NET) des Pankreas fallen in die Gruppe der gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Neoplasien (GEP-NEN). Die Zuordnung bildmorphologischer Kriterien zu dieser heterogenen Gruppe komplexer Tumoren fällt häufig schwer.

Radiologische Standardverfahren

Für die Detektion der pankreatischen NET (oder NEN) sowie zur Ausbreitungsdiagnostik und Metastasensuche stehen Ultraschalldiagnostik, Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und die Positronen-Emissions-Tomographie/Computertomographie (PET/CT) zur Verfügung.

Methodische Innovationen

Insbesondere nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden mit Somatostatinanaloga sind von hoher Wertigkeit, da sie über radioaktiv markierte Rezeptoliganden Tumoren mit hoher Sensitivität darstellen können.

Leistungsfähigkeit

CT und MRT haben hohe Detektionsraten bei den pankreatischen NET. Durch Weiterentwicklungen, wie die Diffusionsbildgebung, konnten diese traditionellen Schnittbilddiagnostiken weiter verbessert werden. Die nuklearmedizinischen Methoden sind in der Detektion jedoch ein wichtiger Baustein und der CT und MRT überlegen.

Bewertung

Für den Radiologen ist es wichtig, sich mit den NET des Pankreas vertraut zu machen, da sie – auch bezüglich der Prognose – eine wichtige Differenzialdiagnose anderer Pankreasraumforderungen darstellen.

Empfehlung für die Praxis

Da NET häufig hypervaskularisiert sind, ist eine biphasische Untersuchungstechnik nach Kontrastmittelgabe für die Schnittbilddiagnostik obligat. Eine PET/CT mit Somatostatinanaloga sollte zur weiterführenden Diagnostik durchgeführt werden.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Challis BG, Casey RT, Grossman A et al (2019) What is the appropriate management of nonfunctioning pancreatic neuroendocrine tumours disclosed on screening in adult patients with multiple endocrine neoplasia type 1? Clin Endocrinol 91:708–715. https://doi.org/10.1111/cen.14094CrossRef Challis BG, Casey RT, Grossman A et al (2019) What is the appropriate management of nonfunctioning pancreatic neuroendocrine tumours disclosed on screening in adult patients with multiple endocrine neoplasia type 1? Clin Endocrinol 91:708–715. https://​doi.​org/​10.​1111/​cen.​14094CrossRef
33.
Metadaten
Titel
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
verfasst von
Prof. Dr. med. Markus Juchems
Dr. med. Benjamin Kläsner
Publikationsdatum
10.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-023-01231-7

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Die Radiologie 12/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Pankreasläsionen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Dank an die Gutachter

Dank an die Gutachter

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.