Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 2/2023

01.04.2023 | Editorial

Neue Mitglieder im International Advisory Board der Zeitschrift Der Schmerz

verfasst von: Prof. Dr. Hans-Georg Schaible, Prof. Dr. Lukas Radbruch

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Zeitschrift Der Schmerz hat neben der Schriftleitung, den Herausgeber*innen im Editorial Board, den Rubrikherausgeber*innen und den Ehrenhausgebern ein International Advisory Board. Auf der letzten Sitzung aller Herausgeber*innen der Zeitschrift wurde beschlossen, einigen Mitgliedern des International Advisory Board nach langjähriger Zugehörigkeit zur Zeitschrift für ihre Mitwirkung im Advisory Board zu danken und sie durch neue Mitglieder zu ersetzen. Unser Dank und unsere Anerkennung gilt Frau Sophie M. Colleau, PhD, Madison, USA, Herrn Russell K. Portenoy, MD, New York, USA, Herrn Narinder Rawal, MD, PhD, Örebro, Schweden, Herrn Michael Stanton-Hicks, MD, Cleveland, USA, und Herrn Dr. Robert G. Twycross, Oxford, UK. Ein Wechsel im International Advisory Board ist zwar von keiner Satzung vorgeschrieben, doch erschien es den Herausgeber*innen sinnvoll, zu diesem Zeitpunkt für das International Advisory Board neue Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen, die noch aktiv in Krankenversorgung, Forschung und Lehre tätig sind. Die Schriftleitung hat auf Vorschlag der Herausgeber*innen mehrere Kolleginnen und Kollegen im Ausland eingeladen, Mitglieder des International Advisory Board zu werden. Die eingeladenen Kolleginnen und Kollegen haben bis auf eine Kollegin, die aus beruflichen Gründen nicht zur Verfügung stehen konnte, unsere Einladung gerne angenommen und sich bereit erklärt, dem International Advisory Board der Zeitschrift Der Schmerz beizutreten. Hiermit möchten wir die neuen Mitglieder im International Advisory Board begrüßen und ihnen für ihre Bereitschaft danken, diesem International Advisory Board anzugehören. …
Metadaten
Titel
Neue Mitglieder im International Advisory Board der Zeitschrift Der Schmerz
verfasst von
Prof. Dr. Hans-Georg Schaible
Prof. Dr. Lukas Radbruch
Publikationsdatum
01.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-023-00707-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Der Schmerz 2/2023 Zur Ausgabe

President‘s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.)

Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

President‘s Corner (Mitteilungen der SPS)

Mitteilungen der SPS

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.