Skip to main content
Erschienen in: Herz 8/2019

14.11.2019 | Schwerpunkt

Neue ESC-Leitlinien 2019 zur Behandlung von supraventrikulären Tachykardien

verfasst von: Prof. Dr. K.-H. Kuck, H. L. Phan, R. R. Tilz

Erschienen in: Herz | Ausgabe 8/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im September 2019 wurden die neuen Leitlinien zur Behandlung von supraventrikulären Tachykardien (SVT) auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) veröffentlicht. Eine der wichtigsten Aussagen der Leitlinien ist, dass eine Katheterablation als Therapie der Wahl im Rahmen einer ausführlichen Besprechung von Risiken und Vorteilen für die meisten Patienten empfohlen werden sollte. Diese Empfehlung erkennt die Katheterablation als eine heutzutage sehr breit etablierte, effektive und sichere Behandlungsmethode mit geringer Komplikationsrate an, die die Behandlung von SVT durch erhebliche technische Entwicklungen in den letzten Jahren revolutioniert hat. Die neuen Leitlinien beinhalten eine Aktualisierung der Empfehlungen zur medikamentösen antiarrhythmischen Therapie. Die meisten der bisher eingesetzten Medikamente wurden, basierend auf der aktuellen Datenlage, heruntergestuft. Es wird in den Empfehlungen angedeutet, dass die meisten Antiarrhythmika, die aktuell bei SVT eingesetzt werden (außer Betablocker und evtl. Kalziumkanalantagonisten), proarrhythmogen sind. SVT sind mit einem erhöhten Risiko für Komplikationen während der Schwangerschaft assoziiert, und die Leitlinien liefern neue Empfehlungen für diese Patientengruppe. Es wird betont, alle antiarrhythmischen Medikamente im ersten Trimester der Schwangerschaft zu vermeiden. Eine Katheterablation ist durch die neuen Technologien auch bei schwangeren Patientinnen ohne Strahlenbelastung möglich. Die Katheterablation sollte nach den neuen Empfehlungen bei persistierenden oder rezidivierenden Arrhythmien, bei denen die antiarrhythmische Therapie ineffektiv, kontraindiziert oder nicht gewünscht ist, als Therapieoption erwogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brugada J, Katritsis DG, Arbelo E et al (2019) 2019 ESC Guidelines for the management of patients with supraventricular tachycardia. The Task Force for the management of patients with supraventricular tachycardia of the European Society of Cardiology (ESC): Developed in collaboration with the Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). Eur Heart J. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehz467 CrossRef Brugada J, Katritsis DG, Arbelo E et al (2019) 2019 ESC Guidelines for the management of patients with supraventricular tachycardia. The Task Force for the management of patients with supraventricular tachycardia of the European Society of Cardiology (ESC): Developed in collaboration with the Association for European Paediatric and Congenital Cardiology (AEPC). Eur Heart J. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehz467 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Wu MH, Chen HC, Kao FY, Huang SK (2016) Postnatal cumulative incidence of supraventricular tachycardia in a general pediatric population: a national birth cohort database study. Heart Rhythm 13:2070–2075CrossRef Wu MH, Chen HC, Kao FY, Huang SK (2016) Postnatal cumulative incidence of supraventricular tachycardia in a general pediatric population: a national birth cohort database study. Heart Rhythm 13:2070–2075CrossRef
Metadaten
Titel
Neue ESC-Leitlinien 2019 zur Behandlung von supraventrikulären Tachykardien
verfasst von
Prof. Dr. K.-H. Kuck
H. L. Phan
R. R. Tilz
Publikationsdatum
14.11.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 8/2019
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-019-04866-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2019

Herz 8/2019 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.