Skip to main content

18.04.2024 | Fokus

Nationale Dekade gegen Krebs – Gemeinsamkeit macht stark

Fünf Jahre Nationale Dekade gegen Krebs: Stand und Perspektive

verfasst von: Mario Brandenburg, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Baumann

Erschienen in: Forum

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Krebsforschung mit vereinten Kräften voranbringen, um Betroffenen bessere Chancen auf Heilung und Genesung zu eröffnen – das ist die Mission der Nationalen Dekade gegen Krebs (NDK). 2019 wurde sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit, dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), der Deutschen Krebsgesellschaft, Patientenvertretenden und vielen weiteren Partnern aus Gesundheitswesen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ins Leben gerufen. In den ersten 5 Jahren der Dekade wurde bereits viel erreicht. Richtungsweisende Strukturen sind etabliert worden. Der Ausbau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen hat begonnen. Noch in diesem Jahr steht der symbolische Spatenstich für den Neubaukomplex bevor, der das Nationale Krebspräventionszentrum des DKFZ und der Deutschen Krebshilfe beherbergen wird. Die Patientenbeteiligung wurde in Projekten im Rahmen der NDK zum Standard erhoben und auch darüber hinaus ein gutes Stück vorangebracht.
Literatur
Metadaten
Titel
Nationale Dekade gegen Krebs – Gemeinsamkeit macht stark
Fünf Jahre Nationale Dekade gegen Krebs: Stand und Perspektive
verfasst von
Mario Brandenburg
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Baumann
Publikationsdatum
18.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-024-01318-9

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.