Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 5/2021

18.09.2020 | Narbenhernie | Originalien

Management septischer Spätkomplikationen nach IPOM-Implantation: Fallserie aus einem Hernienzentrum

verfasst von: R. Donchev, M. Banysch, G. Mero, G. M. Kaiser

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das intraperitoneale Onlay-Mesh (IPOM) ist für viele Chirurgen eine pragmatische Lösung für die operative Therapie der ausgedehnten und komplexen Bauchwandhernien. Wenige Jahre nach Netzimplantationen sind wir mit einer Reihe von Spätkomplikationen des IPOM-Verfahrens konfrontiert. Hier nehmen die chronischen septischen Komplikationen wie Netzinfekt und Fistelbildung eine herausragende Stellung ein.

Ziel der Arbeit

Mit dieser Fallserie möchten wir unsere Erfahrungen mit der operativen Therapie schwerer septischer Spätkomplikationen nach Bauchdeckenaugmentation mit IPOM darstellen. Des Weiteren sollen die aktuellen Indikationen für das IPOM diskutiert werden.

Material und Methoden

Für den Zeitraum 02/2016 bis 07/2019 wurden in unserer Klinik 10 Patienten mit septischen Spätkomplikationen nach einer IPOM-Versorgung operiert. Die Indexeingriffe fanden zwischen 2010 und 2017 statt. Das klinische Bild variierte von Netzinfektionen mit nur geringer Symptomatik bis hin zur Bildung multipler Darmfisteln.

Ergebnisse

Bei 9 der 10 Patienten brauchten wir mehrzeitige Prozeduren, um eine Infektsanierung zu erreichen. Wegen enterokutaner Fisteln wurde bei 5 Patienten eine Darmresektion durchgeführt. Nur bei einer Patientin konnte das Netz in situ erhalten werden. Für die Rekonstruktion der Bauchdecke kamen sowohl plastische Verfahren als auch die Implantation resorbierbarer und nichtresorbierbarer Netze zum Einsatz.

Diskussion

Bei den septischen Komplikationen des IPOM-Verfahrens ist eine konsequente Therapie mit hohem Aufwand erforderlich. Die Eingriffe sind oft mit ausgedehnten Adhäsiolysen und Darmresektionen verbunden. Daher soll die Indikation zur intraperitonealen Netzimplantation zurückhaltend gestellt werden und ein alternatives Operationsverfahren erwogen werden. Es gibt weiterhin spezielle Fälle wie Hernien mit sehr großen Bauchwanddefekten, bei denen die IPOM-Methode eine geeignete Therapieoption zur spannungsfreien Versorgung darstellt.
Literatur
3.
18.
Zurück zum Zitat Schwab R, Germer CT, Lang H (2019) Notfälle in der Allgemein- und Viszeralchirurgie: Kurze Wege zur Therapieentscheidung, 1. Aufl. Bd. 23. Springer, Berlin Heidelberg, S 323–324CrossRef Schwab R, Germer CT, Lang H (2019) Notfälle in der Allgemein- und Viszeralchirurgie: Kurze Wege zur Therapieentscheidung, 1. Aufl. Bd. 23. Springer, Berlin Heidelberg, S 323–324CrossRef
Metadaten
Titel
Management septischer Spätkomplikationen nach IPOM-Implantation: Fallserie aus einem Hernienzentrum
verfasst von
R. Donchev
M. Banysch
G. Mero
G. M. Kaiser
Publikationsdatum
18.09.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Narbenhernie
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-020-01278-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Die Chirurgie 5/2021 Zur Ausgabe

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.