Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Nabelhernien im Kindesalter

verfasst von : Thomas Meyer

Erschienen in: Offene Hernienchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Bruchpforte der kindlichen Nabelhernie entspricht einem nicht verschlossenen Nabelring, durch den sich – infolge einer Schwächung der Richet-Faszie (Fascia umbilicalis) – das Peritoneum vorwölbt. Darüber befinden sich das subkutane Fettgewebe sowie die Nabelhaut. Umbilikalhernien haben im Gegensatz zu epigastrischen Hernien die Tendenz, sich im Laufe des Kleinkindesalters zu schließen. Ein Großteil verschließt sich bis zum 2. Lebensjahr, ab dem 2. bis 3. Lebensjahr ist ein Spontanverschluss selten und ab dem 5. Lebensjahr eine Rarität. Die Inzidenz einer Nabelhernie liegt im Kindesalter zwischen 10 und 30 %, wobei farbige Menschen die höchste Inzidenz aufweisen. Des Weiteren korreliert die Inzidenz mit dem Geburtsgewicht. Gut 2/3 aller Kinder mit einem Geburtsgewicht <1500 g haben eine Nabelhernie. Die kindliche Nabelhernie ist in der Regel gut reponierbar, eine Inkarzeration ist eine Seltenheit.
Fußnoten
1
Louis-Alfred Richet (1816–1891).
 
2
Adrian van der Spieghel (1578–1625). Der Brüsseler Anatom studierte in Padua unter Fabricius ab Aquapendente. Nach einer Zwischenzeit in Mähren kehrte er 1605 nach Padua zurück und übernahm dort den Lehrstuhl für Anatomie. Spieghel beschrieb 1645 die nach ihm benannte Hernie im Bereich der Linea semilunaris.
 
3
Giovanni Battista Morgagni (1682–1771). Morgani war ein Schüler Antonio Maria Valsalvas (1666–1723) und bekleidete 59 Jahre lang die Professur der Anatomie zu Padua. Er hatte viele namhafte Schüler, unter anderem auch Antonio Scarpa (1752–1832). Sein anatomisches Werk entstand aus Briefen, die er an andere Ärzte geschrieben hatte, wobei seine Betonung auf der pathologischen Anatomie lag.
 
4
Vincent Alexander Bochdalek (1801–1883). Anatom und Pathologe aus Prag.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Akakpo-Numado GKl (2017) Umbilicoplasty in children with huge umbilical hernia. In: Schiffman (Hrsg) Pediatric umbilical reconstruction. Springer, Heidelberg, S 55–65 Akakpo-Numado GKl (2017) Umbilicoplasty in children with huge umbilical hernia. In: Schiffman (Hrsg) Pediatric umbilical reconstruction. Springer, Heidelberg, S 55–65
Zurück zum Zitat Gellner H (1987) Spieghel Hernie. Zentralbl Chir 112:723–724PubMed Gellner H (1987) Spieghel Hernie. Zentralbl Chir 112:723–724PubMed
Zurück zum Zitat Kuck L, Meyer Th (2018) Nabelherniotomie nach Spitzy im Kindesalter. Päd Praxis 89:473–479 Kuck L, Meyer Th (2018) Nabelherniotomie nach Spitzy im Kindesalter. Päd Praxis 89:473–479
Zurück zum Zitat Kuck L, Seitz F, Wiegering A, Dietz U, Meyer T (2019) Ohne Netz und doppelten Boden: Vergleich der Nabelherniotomie nach Spitzy im Kindes- und Erwachsenenalter. Zentralbl Chir 144:32–37CrossRef Kuck L, Seitz F, Wiegering A, Dietz U, Meyer T (2019) Ohne Netz und doppelten Boden: Vergleich der Nabelherniotomie nach Spitzy im Kindes- und Erwachsenenalter. Zentralbl Chir 144:32–37CrossRef
Zurück zum Zitat Minkes RK, Mazziotti MV (2017) Embryology of the umbilicus and associated newborn defects. In: Schiffman (Hrsg) Pediatric umbilical reconstruction. Springer, Heidelberg, S 3–20CrossRef Minkes RK, Mazziotti MV (2017) Embryology of the umbilicus and associated newborn defects. In: Schiffman (Hrsg) Pediatric umbilical reconstruction. Springer, Heidelberg, S 3–20CrossRef
Zurück zum Zitat Rokitansky A (2013) Hernienchirurgie. In: von Schweinitz D, Ure B (Hrsg) Kinderchirurgie. Springer, Heidelberg, S 575–577 Rokitansky A (2013) Hernienchirurgie. In: von Schweinitz D, Ure B (Hrsg) Kinderchirurgie. Springer, Heidelberg, S 575–577
Zurück zum Zitat Skandalakis PN, Zoras O, Skandalakis JE, Mirilas P (2006) Spigelian hernia: surgical anatomy, embryology, and technique of repair. Am Surg 72:42–48CrossRef Skandalakis PN, Zoras O, Skandalakis JE, Mirilas P (2006) Spigelian hernia: surgical anatomy, embryology, and technique of repair. Am Surg 72:42–48CrossRef
Zurück zum Zitat Spitzy H (1910) Der Nabelbruch. In: Spitzy H, Lange F (Hrsg) Chirurgie und Orthopädie im Kindesalter: Aus der Reihe: Pfaundler M. von und Schlossmann A. (Hrsg.): Handbuch der Kinderheilkunde, Bd 5, S 67–71. Spitzy H (1910) Der Nabelbruch. In: Spitzy H, Lange F (Hrsg) Chirurgie und Orthopädie im Kindesalter: Aus der Reihe: Pfaundler M. von und Schlossmann A. (Hrsg.): Handbuch der Kinderheilkunde, Bd 5, S 67–71.
Metadaten
Titel
Nabelhernien im Kindesalter
verfasst von
Thomas Meyer
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61348-1_6

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.