Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Myositis

verfasst von : Uta Meyding-Lamadé, Eva Maria Craemer

Erschienen in: Neuroinfektiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Unter Myositiden versteht man eine heterogene Krankheitsgruppe entzündlicher Muskelerkrankungen mit subakutem bis chronischem Auftreten einer Muskelschwäche bei entzündlichen Veränderungen im Muskel.
Die Klassifikation erfolgt nach klinischen, laborchemischen, neuroradiologischen, immunpathologischen und histologischen Kriterien. Anhand dieser Kriterien werden Myositiden in Autoimmunmyopathien/idiopathische Myositiden, erregerbedingte Myositiden und in eosinophile Myositis, granulomatöse Myositis eingeteilt, wobei die eosinophile und granulomatöse Myositis Sonderformen der Myositis darstellen. Bakterien sind global betrachtet die häufigste Ursache von Myositiden. Abszedierungen der Muskulatur können bei schweren Septikopyämien vorkommen. Im Rahmen von Legionellen-, Tuberkulose, Whipple-, Lepra-, Leptospirose-, Lyme- und Lues-Infektionen treten selten Myositiden auf. Bei viralen Infektionen sind häufig auch die Muskeln mit flüchtigen Myalgien beteiligt, allerdings erfordern diese, wenn überhaupt, eine symptomatische Therapie. Normalerweise folgen akute virale Myositiden mit Beteiligung des Muskelparenchyms im Anschluss an eine fieberhafte virale Infektion. Adeno-, Arbo-,Coxsackie-Viren, CMV, EBV, ECHO-, HIV, HSV, HTLV-1, Parainfluenza- und Resporatory-Synctial-Viren gehören zu den häufigsten Vertretern, die eine virale Myositis auslösen können. Eine Vielzahl Parasiten können in die Muskulatur eindringen, die häufigsten parasitär verursachenden Myositiden sind Trichinella spp., Taenia solium und Toxoplasma gondii. Weitere Parasiten wie Trypanosoma cruzi (Chagas-Krankheit), Sarcocystis spp., Microsporadia spp., Toxocaracanis, Schistosoma spp., Echinococcus spp., Entamoeba histologica, Spirometra mansonoides, Plasmodium falciparum (Malaria), und Onchocera volvulus können Myositiden oder auch Myalgien verursachen.
Literatur
Zurück zum Zitat Brand H-C, Gerloff C, Dietrich M (2017) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, 7., erweiterte und überarbeitet Aufl. W. Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-10:9783170316126 Brand H-C, Gerloff C, Dietrich M (2017) Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, 7., erweiterte und überarbeitet Aufl. W. Kohlhammer, Stuttgart. ISBN-10:9783170316126
Zurück zum Zitat Clinton White A, Coyle CM, Rajshekhar V, Singh G, Allen Hauser W, Mohanty A, Garcia HH, Nash TE (2018) Diagnosis and Treatment of Neurocysticercosis: 2017 Clinical practice guidelines by the Infectious Diseases Society of America (IDSA) and the American Society of Tropical Medicine and Hygiene (ASTMH). Clin Infect Dis 66(8):e49–e75. https://doi.org/10.1093/cid/cix1084 Clinton White A, Coyle CM, Rajshekhar V, Singh G, Allen Hauser W, Mohanty A, Garcia HH, Nash TE (2018) Diagnosis and Treatment of Neurocysticercosis: 2017 Clinical practice guidelines by the Infectious Diseases Society of America (IDSA) and the American Society of Tropical Medicine and Hygiene (ASTMH). Clin Infect Dis 66(8):e49–e75. https://​doi.​org/​10.​1093/​cid/​cix1084
Zurück zum Zitat Darai G, Handermann M, Sonntag HG, Tidona CA, Zöller L (Hrsg) (2012) Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. Springer, Berlin Darai G, Handermann M, Sonntag HG, Tidona CA, Zöller L (Hrsg) (2012) Lexikon der Infektionskrankheiten des Menschen. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Prange H (1995) Infektionskrankheiten des ZNS. Chapman & Hall, London. ISBN 3-8261-0066-2 Prange H (1995) Infektionskrankheiten des ZNS. Chapman & Hall, London. ISBN 3-8261-0066-2
Metadaten
Titel
Myositis
verfasst von
Uta Meyding-Lamadé
Eva Maria Craemer
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61669-7_11

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.