Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2018

30.11.2017 | Myokarditis | Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Myokarditis im Kindes- und Jugendalter“

verfasst von: Prof. Dr. T. Paul, C. Tschöpe, R. Kandolf

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Myokarditis ist eine Infiltration des Herzmuskels mit Entzündungszellen in Kombination mit Nekrosen und/oder einer Degeneration von Myozyten. In Nordamerika und Europa ist eine virale Infektion des Herzmuskels die häufigste Ursache der Myokarditis im Kindesalter (Coxsackie-Viren der Gruppen A und B, Echoviren, Polioviren, Parvovirus B19). Der Untergang von Kardiomyozyten ist aufgrund eines direkten Zellschadens durch das infektiöse Agens sowie auch durch die Immunabwehr des Kindes verursacht. Bei einer Persistenz der kardiotropen Viren im Herzmuskel mit fortbestehender Immunreaktion kann die akute Myokarditis in eine chronische dilatative Kardiomyopathie mit signifikanter Morbidität und Letalität übergehen [3, 4]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie e. V. (DGPK) (2012) Myokarditis im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 023/025. AWMF, Düsseldorf Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie e. V. (DGPK) (2012) Myokarditis im Kindes- und Jugendalter. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 023/025. AWMF, Düsseldorf
3.
Zurück zum Zitat Levine MC, Klugman D, Teach SJ (2010) Update on myocarditis in children. Curr Opin Pediatr 22:278–283CrossRefPubMed Levine MC, Klugman D, Teach SJ (2010) Update on myocarditis in children. Curr Opin Pediatr 22:278–283CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Nugent AW, Daubeney PE, Chondros P, Carlin JB, Cheung M, Wilkinson LC, Davis AM, Kahler SG, Chow CW, Wilkinson JL, Weintraub RG, National Australian Childhood Cardiomyopathy Study (2003) The epidemiology of childhood cardiomyopathy in Australia. N Engl J Med 348:1639–1646CrossRefPubMed Nugent AW, Daubeney PE, Chondros P, Carlin JB, Cheung M, Wilkinson LC, Davis AM, Kahler SG, Chow CW, Wilkinson JL, Weintraub RG, National Australian Childhood Cardiomyopathy Study (2003) The epidemiology of childhood cardiomyopathy in Australia. N Engl J Med 348:1639–1646CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Handlungsempfehlung nach der Leitlinie „Myokarditis im Kindes- und Jugendalter“
verfasst von
Prof. Dr. T. Paul
C. Tschöpe
R. Kandolf
Publikationsdatum
30.11.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-017-0403-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2018 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Pädiatrie aktuell

Update Dermatologie

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.