Skip to main content

CME-Fortbildungsartikel

Spektrum kardiovaskulärer Nebenwirkungen durch Krebstherapie

21.09.2022 | Myokarditis | Zertifizierte Fortbildung

CME: Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung

Die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Krebspatientinnen und -patienten kann durch eine sinnvolle Risikoabschätzung, eine präzise Diagnostik sowie geeignete Maßnahmen zur Überwachung von Spätkomplikationen signifikant gesenkt werden. Im CME-Beitrag erfahren Sie, wie eine bestmögliche, langfristige Behandlung und Überwachung gelingt. 

verfasst von:
Dr. med. Lars Michel, Prof. Dr. med. Tienush Rassaf

21.03.2022 | COVID-19 | CME Zur Zeit gratis

2 Jahre COVID-19-Pandemie – was haben wir gelernt?

Nach 2 Jahren und 5 Wellen der COVID-19(„coronavirus disease 2019“)-Pandemie in Deutschland und der weltweiten Erfahrung mit „Superspreader-Events“ wissen wir, dass SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus 2“) ein stark …

verfasst von:
Prof. Dr. Bernhard Maisch, Rolf Dörr
Junge an Krebs erkrankte Patientin

27.01.2022 | Myokarditis | FB_CME

CME: Kardiologische Langzeitfolgen nach Malignom-Behandlung

Die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität von Krebspatienten kann durch eine sinnvolle Risikoabschätzung, eine präzise Diagnostik sowie geeignete Maßnahmen zur Überwachung von Spätkomplikationen signifikant gesenkt werden. Welche Therapien besonders kardiotoxisch sind und welche Maßnahmen Sie ergreifen können, lesen Sie im CME-Beitrag.

13.04.2017 | Kardiomyopathie | CME

CME: Myokardbiopsie – in diesen Fällen ist sie unumgänglich

Das Spektrum der durch Endomyokardbiopsien (EMB) diagnostizierten Herzmuskelerkrankungen hat sich in den letzten Jahren stetig erweitert. Der Stellenwert von EMB-basierten Diagnosen wurde mittlerweile durch zahlreiche Studien untermauert. 

08.09.2016 | Herzinsuffizienz | CME

Myokarditis-Update

Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzerkrankung mit vielen Ursachen. Ein breites Spektrum an klinischen Symptomen erschwert die Diagnostik zusätzlich. Neue diagnostische Kriterien ermöglichen es nun jedoch, die Verdachtsdiagnose Myokarditis wesentlich schneller als bisher zu erhärten.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.