Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 2/2010

01.02.2010 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Myelodysplastische Syndrome

verfasst von: Prof. Dr. C. Aul, A. Giagounidis, U. Germing

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 2/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter dem Begriff des myelodysplastischen Syndroms wird eine heterogene Gruppe erworbener klonaler Knochenmarkerkrankungen zusammengefasst, die vorwiegend im höheren Lebensalter auftreten und durch eine periphere Zytopenie bei normaler oder erhöhter Zelldichte des Knochenmarks gekennzeichnet sind. Der über Jahre laufende Prozess der klonalen Evolution erklärt die klinische, morphologische und prognostische Heterogenität der myelodysplastischen Syndrome, die auch in den aktuellen Klassifikationssystemen nicht vollständig abgebildet wird. In den letzten Jahren wurden beträchtliche Fortschritte in der Aufklärung der pathobiologischen Grundlagen dieser komplexen Krankheitsgruppe erzielt. Die Therapie orientiert sich an der Prognose der Knochenmarkerkrankung und individuellen Patientenfaktoren. Während in den frühen Krankheitsstadien supportive Therapiemaßnahmen, Eisenchelatoren, hämatopoetische Wachstumsfaktoren und immunmodulatorische Substanzen eingesetzt werden, erfordern fortgeschrittene Krankheitsstadien den Einsatz demethylierender Substanzen und intensiver Chemotherapie mit oder ohne Blutstammzelltherapie. Die allogene Blutstammzelltransplantation stellt weiterhin das einzige kurative Therapieverfahren dar.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aul C, Bowen DT, Yoshida Y (1998) Pathogenesis, etiology and epidemiology of myelodysplastic syndromes. Haematologica 83: 71–86PubMed Aul C, Bowen DT, Yoshida Y (1998) Pathogenesis, etiology and epidemiology of myelodysplastic syndromes. Haematologica 83: 71–86PubMed
2.
Zurück zum Zitat Aul C, Giagounidis A, Germing U, Ganser A (2002) Evaluating the prognosis of patients with myelodysplastic syndromes. Ann Hematol 81: 485–497CrossRefPubMed Aul C, Giagounidis A, Germing U, Ganser A (2002) Evaluating the prognosis of patients with myelodysplastic syndromes. Ann Hematol 81: 485–497CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Barrett AJ, Savani BN (2008) Allogeneic stem cell transplantation for myelodysplastic syndrome. Semin Hematol 45: 49–59CrossRefPubMed Barrett AJ, Savani BN (2008) Allogeneic stem cell transplantation for myelodysplastic syndrome. Semin Hematol 45: 49–59CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Buchholz S, Ganser A (2009) Hämatopoetische Stammzelltransplantation. Indikationen, Grundlagen und Ausblick. Internist 50: 572–580CrossRefPubMed Buchholz S, Ganser A (2009) Hämatopoetische Stammzelltransplantation. Indikationen, Grundlagen und Ausblick. Internist 50: 572–580CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Estey E, Thall P, Beran M et al. (1997) Effect of diagnosis (refractory anemia with excess blasts, refractory anemia with excess blasts in transformation or acute myeloid leukemia) on outcome of AML-type chemotherapy. Blood 90: 2969–2977PubMed Estey E, Thall P, Beran M et al. (1997) Effect of diagnosis (refractory anemia with excess blasts, refractory anemia with excess blasts in transformation or acute myeloid leukemia) on outcome of AML-type chemotherapy. Blood 90: 2969–2977PubMed
6.
Zurück zum Zitat Fenaux P, Mufti GJ, Hellstrom-Lindberg E et al. (2009) Efficacy of azacitidine compared with that of conventional care regimens in the treatment of higher-risk myelodysplastic syndromes: a randomised, open-label, phase III study. Lancet Oncol 10: 223–232CrossRefPubMed Fenaux P, Mufti GJ, Hellstrom-Lindberg E et al. (2009) Efficacy of azacitidine compared with that of conventional care regimens in the treatment of higher-risk myelodysplastic syndromes: a randomised, open-label, phase III study. Lancet Oncol 10: 223–232CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Giagounidis A, Aul C, Germing U (2009) Prognostic factors in the assessment of patients of patients with myelodysplastic syndromes. In: Steensma DP (ed) Myelodysplastic syndromes. Pathobiology and clinical management, 2nd edn. Informa Healthcare, pp 347–392 Giagounidis A, Aul C, Germing U (2009) Prognostic factors in the assessment of patients of patients with myelodysplastic syndromes. In: Steensma DP (ed) Myelodysplastic syndromes. Pathobiology and clinical management, 2nd edn. Informa Healthcare, pp 347–392
8.
Zurück zum Zitat Haase D, Germing U, Schanz J et al. (2007) New insights into the prognostic impact of the karyotype in MDS and correlation with subtypes: evidence from a core dataset of 2124 patients. Blood 110: 4385–4395CrossRefPubMed Haase D, Germing U, Schanz J et al. (2007) New insights into the prognostic impact of the karyotype in MDS and correlation with subtypes: evidence from a core dataset of 2124 patients. Blood 110: 4385–4395CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Hellström-Lindberg E, Malcovati L (2008) Supportive care and use of hematopoietic growth factors in myelodysplastic syndromes. Semin Hematol 45: 14–22CrossRefPubMed Hellström-Lindberg E, Malcovati L (2008) Supportive care and use of hematopoietic growth factors in myelodysplastic syndromes. Semin Hematol 45: 14–22CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jiang Y, Dunbar A, Gondek LP et al. (2009) Aberrant DNA methylation is a dominant mechanism in MDS progression to AML. Blood 113: 1315–1325CrossRefPubMed Jiang Y, Dunbar A, Gondek LP et al. (2009) Aberrant DNA methylation is a dominant mechanism in MDS progression to AML. Blood 113: 1315–1325CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Mohamedali A, Mufti GJ (2008) Van den Berghe’s 5q- syndrome in 2008. Br J Haematol 144: 157–168CrossRefPubMed Mohamedali A, Mufti GJ (2008) Van den Berghe’s 5q- syndrome in 2008. Br J Haematol 144: 157–168CrossRefPubMed
12.
13.
Zurück zum Zitat Park S, Grabar S, Kelaidi C et al. (2008) Predictive factors of response and survival in myelodysplastic syndrome treated with erythropoietin and G-CSF: the GFM exprience. Blood 111: 574–582CrossRefPubMed Park S, Grabar S, Kelaidi C et al. (2008) Predictive factors of response and survival in myelodysplastic syndrome treated with erythropoietin and G-CSF: the GFM exprience. Blood 111: 574–582CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Pellagatti A (2009) Genomic approaches in MDS. In: Steensma DP (ed) Myelodysplastic syndromes. Pathobiology and clinical management, 2nd edn. Informa Healthcare, pp 87–106 Pellagatti A (2009) Genomic approaches in MDS. In: Steensma DP (ed) Myelodysplastic syndromes. Pathobiology and clinical management, 2nd edn. Informa Healthcare, pp 87–106
15.
Zurück zum Zitat Valent P, Horny HP, Bennett JM et al. (2007) Definitions and standards in the diagnosis and treatment of the myelodysplastic syndromes: consensus statements and report from a working conference. Leuk Res 31: 727–736CrossRefPubMed Valent P, Horny HP, Bennett JM et al. (2007) Definitions and standards in the diagnosis and treatment of the myelodysplastic syndromes: consensus statements and report from a working conference. Leuk Res 31: 727–736CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Vardiman JW, Thiele J, Arber DA et al. (2009) The 2008 revision of the World Health Organization (WHO) classification of myeloid neoplasms and acute leukemia: rationale and important changes. Blood 114: 937–951CrossRefPubMed Vardiman JW, Thiele J, Arber DA et al. (2009) The 2008 revision of the World Health Organization (WHO) classification of myeloid neoplasms and acute leukemia: rationale and important changes. Blood 114: 937–951CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Zeiser R, Spyridonidis A, Bertz H, Finke J (2005) Allogene Stammzelltransplantation für ältere Patienten mit akuter myeloischer Leukämie oder Myelodysplasie. Dtsch Ärztebl 102: A3098–A3104 Zeiser R, Spyridonidis A, Bertz H, Finke J (2005) Allogene Stammzelltransplantation für ältere Patienten mit akuter myeloischer Leukämie oder Myelodysplasie. Dtsch Ärztebl 102: A3098–A3104
Metadaten
Titel
Myelodysplastische Syndrome
verfasst von
Prof. Dr. C. Aul
A. Giagounidis
U. Germing
Publikationsdatum
01.02.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 2/2010
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-009-2552-2

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2010

Der Internist 2/2010 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Infektprävention im Fokus

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.