Skip to main content
Erschienen in: Manuelle Medizin 2/2023

26.04.2023 | Muskuloskelettaler Schmerz | Leitthema

Malformationen, Anomalien, anatomische Varianten in der manuellen Medizin

Was tun, wenn es doch ein „Zebra“ ist?

verfasst von: Dr. Eva Mühlbacher, F. Sammer, A. Sammer

Erschienen in: Manuelle Medizin | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Häufige Vorstellungsgründe beim Kinderorthopäden oder Manualmediziner sind Schiefhälse, Skoliosen und Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule im Kindesalter. Häufig handelt es sich um funktionelle Probleme, manchmal steckt jedoch auch eine strukturelle Störung dahinter. Wichtig ist, daran zu denken und im Verdachtsfall eine entsprechende Diagnostik einzuleiten. Auch bei strukturellen Störungen ist begleitend eine manuelle Therapie möglich und kann helfen, eine Kompensation des Systems zu erreichen und somit eine möglichst gute Entwicklung zu unterstützen und Schmerzen zu lindern. Die therapeutischen Möglichkeiten werden anhand von vier aktuellen Fällen vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Herring JA (2013) Tachdjian’s pediatric orthopedics: from the Texas Scottisch Rite Hospital for Children, 5. Aufl. Herring JA (2013) Tachdjian’s pediatric orthopedics: from the Texas Scottisch Rite Hospital for Children, 5. Aufl.
2.
Zurück zum Zitat Hefti F (2014) Kinderorthopädie in der Praxis, 2. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Hefti F (2014) Kinderorthopädie in der Praxis, 2. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Coenen W (2016) Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern; Entwicklungsneurologie – Klinik – therapeutische Konzepte, 2. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Coenen W (2016) Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern; Entwicklungsneurologie – Klinik – therapeutische Konzepte, 2. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bischoff HP, Moll H (2007) Kurz gefasstes Lehrbuch der manuellen Medizin, 5. Aufl. Spitta, Balingen Bischoff HP, Moll H (2007) Kurz gefasstes Lehrbuch der manuellen Medizin, 5. Aufl. Spitta, Balingen
Metadaten
Titel
Malformationen, Anomalien, anatomische Varianten in der manuellen Medizin
Was tun, wenn es doch ein „Zebra“ ist?
verfasst von
Dr. Eva Mühlbacher
F. Sammer
A. Sammer
Publikationsdatum
26.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Manuelle Medizin / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0025-2514
Elektronische ISSN: 1433-0466
DOI
https://doi.org/10.1007/s00337-023-00959-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Manuelle Medizin 2/2023 Zur Ausgabe

Informationen der DGOM

Informationen der DGOM

MM aktuell

MM aktuell

Informationen der BAOM

Informationen der BAOM

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.