Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 8/2013

01.08.2013 | Kasuistiken

Muskuläre Schwäche und beginnendes Leberversagen bei einem 22-jährigen Mann

verfasst von: Dr. D. Scheicht, M.L. Werthmann, S. Zeglam, J. Holtmeier, W. Holtmeier, J. Strunk

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 8/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 22-jähriger Patient ohne Vorerkrankungen stellte sich mit seit 2 Monaten andauernder, zunehmender Leistungsminderung, Schwäche der Extremitätenmuskulatur und Diarrhöen, einhergehend mit einer deutlichen Erhöhung der Kreatininkinase und der Transaminasen, vor. Nach Ausschluss von Infektionskrankheiten, Neoplasien und fehlenden Hinweisen auf eine Autoimmunerkrankung erregten Muskel- und Leberbiopsien den Verdacht auf eine seltene Fettstoffwechselstörung. Die molekularbiologische Untersuchung ergab die Diagnose eines multiplen Acyl-Coenzym-A-Dehydrogenase-Mangels mit Ubichinon-10-Mangel und Late-onset-Myopathie. Der Verlauf wurde kompliziert durch ein Leberversagen sowie eine beatmungspflichtige Pneumonie. Im Weiteren zeigte der Patient unter Substitution von Riboflavin und Ubichinon eine allmählich Besserung des klinischen Bildes und eine Regredienz der laborchemischen Auffälligkeiten. Eine angeborene Fettstoffwechselstörung kann eine seltene Ursache einer schweren Myopathie und Hepatopathie im jungen Erwachsenenalter darstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beresford MW et al (2006) So doctor, what exactly is wrong with my muscles? Glutaric aciduria type II presenting in a teenager. Neuromuscul Disord 16:269–273PubMedCrossRef Beresford MW et al (2006) So doctor, what exactly is wrong with my muscles? Glutaric aciduria type II presenting in a teenager. Neuromuscul Disord 16:269–273PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bohan A, Peter JB (1975) Polymyositis and dermatomyositis (first of two parts). N Engl J Med 292:344–347 Bohan A, Peter JB (1975) Polymyositis and dermatomyositis (first of two parts). N Engl J Med 292:344–347
3.
Zurück zum Zitat Bohan A, Peter JB (1975) Polymyositis and dermatomyositis (second of two parts). N Engl J Med 292:403–407 Bohan A, Peter JB (1975) Polymyositis and dermatomyositis (second of two parts). N Engl J Med 292:403–407
4.
Zurück zum Zitat Curcoy A et al (2003) Late-onset form of beta-electron transfer flavoprotein deficiency. Mol Genet Metab 78:247–249PubMedCrossRef Curcoy A et al (2003) Late-onset form of beta-electron transfer flavoprotein deficiency. Mol Genet Metab 78:247–249PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Das AM, Hartmann H (2006) Metabolische Myopathien. Monatsschr Kinderheilkd 154:365–375CrossRef Das AM, Hartmann H (2006) Metabolische Myopathien. Monatsschr Kinderheilkd 154:365–375CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fitzgerald M et al (2012) Cyclic vomiting syndrome masking a fatal metabolic disease. Eur J Pediatr 172:707–710PubMedCrossRef Fitzgerald M et al (2012) Cyclic vomiting syndrome masking a fatal metabolic disease. Eur J Pediatr 172:707–710PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gempel K et al (2007) The myopathic form of coenzyme Q10 deficiency is caused by mutations in the electron-transferring-flavoprotein dehydrogenase (ETFDH) gene. Brain 130:2037–2044PubMedCrossRef Gempel K et al (2007) The myopathic form of coenzyme Q10 deficiency is caused by mutations in the electron-transferring-flavoprotein dehydrogenase (ETFDH) gene. Brain 130:2037–2044PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kamiya M et al (1990) Glutaric aciduria type II: autopsy study of a case with electron-transferring flavoprotein dehydrogenase deficiency. Pediatr Pathol 10:1007–1019PubMedCrossRef Kamiya M et al (1990) Glutaric aciduria type II: autopsy study of a case with electron-transferring flavoprotein dehydrogenase deficiency. Pediatr Pathol 10:1007–1019PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Liang WC, Nishino I (2010) State of the art in muscle lipid diseases. Acta Myol 29:351–356PubMed Liang WC, Nishino I (2010) State of the art in muscle lipid diseases. Acta Myol 29:351–356PubMed
10.
Zurück zum Zitat Olsen RKJ et al (2003) Clear relationship between ETF/ETFDH genotype and phenotype in patients with multiple acyl-CoA dehydrogenation deficiency. Hum Mutat 22:12–23PubMedCrossRef Olsen RKJ et al (2003) Clear relationship between ETF/ETFDH genotype and phenotype in patients with multiple acyl-CoA dehydrogenation deficiency. Hum Mutat 22:12–23PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Olsen RKJ et al (2007) ETFDH mutations as a major cause of riboflavin-responsive multiple acyl-CoA dehydrogenation deficiency. Brain 130:2045–2054PubMedCrossRef Olsen RKJ et al (2007) ETFDH mutations as a major cause of riboflavin-responsive multiple acyl-CoA dehydrogenation deficiency. Brain 130:2045–2054PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Przyrembel H et al (1976) Glutaric aciduria type II: report on a previously undescribed metabolic disorder. Clin Chim Acta 66:227–239PubMedCrossRef Przyrembel H et al (1976) Glutaric aciduria type II: report on a previously undescribed metabolic disorder. Clin Chim Acta 66:227–239PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Smith WE et al (2001) Glutaric acidemia, type I, missed by newborn screening in an infant with dystonia following promethazine administration. Pediatrics 107:1184–1187PubMedCrossRef Smith WE et al (2001) Glutaric acidemia, type I, missed by newborn screening in an infant with dystonia following promethazine administration. Pediatrics 107:1184–1187PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Muskuläre Schwäche und beginnendes Leberversagen bei einem 22-jährigen Mann
verfasst von
Dr. D. Scheicht
M.L. Werthmann
S. Zeglam
J. Holtmeier
W. Holtmeier
J. Strunk
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 8/2013
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-013-3329-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2013

Der Internist 8/2013 Zur Ausgabe

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt

Spondylodiszitis

Einführung zum Thema

Klinische Infektiologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.