Skip to main content

2023 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Tuberkulose

verfasst von : Rolf Mahlberg, Philipp Weber

Erschienen in: Multiresistente Erreger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Am 24. März 1882 gab Robert Koch die Entdeckung des Tuberkuloseerregers vor der Physiologischen Gesellschaft in Berlin bekannt. Der Nachweis gelang durch ein bestimmtes Färbeverfahren mittels alkalischer Methylenblau-Lösung und Bismarckbraun. Diese Kontrast-Färbemethode wurden von Paul Ehrlich, Franz Ziehl und Adolf Neelsen durch Ent- und Gegenfärbungen mithilfe eines Gemisches aus Säuren und Anilin-Farbstoffen modifiziert und kommt heute noch als Ziehl-Neelsen-Färbung zur Anwendung. Das folgende Kapitel erläutert den aktuellen Stand der Epidemiologie und Klinik der Tuberkulose sowie die Grundsätze der Therapie.
Literatur
Zurück zum Zitat Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts zur Übermittlung von Erkrankungs- oder Todesfällen und Nachweisen von Krankheitserregern (Ausgabe 2019) Falldefinitionen des Robert Koch-Instituts zur Übermittlung von Erkrankungs- oder Todesfällen und Nachweisen von Krankheitserregern (Ausgabe 2019)
Zurück zum Zitat Forßbohm M, Haas W (2004) Leitfaden zur Übermittlung von Fallberichten zur Tuberkulose. Berlin: Robert-Koch-Institut Forßbohm M, Haas W (2004) Leitfaden zur Übermittlung von Fallberichten zur Tuberkulose. Berlin: Robert-Koch-Institut
Zurück zum Zitat Infographic „Multidrug-resistant (MDR) tuberculosis in the EU/EEA, 2020“ - ECDC/WHO (2022) 2022 report - 2020 data - ecdc.europa.eu/en/tuberculosis Infographic „Multidrug-resistant (MDR) tuberculosis in the EU/EEA, 2020“ - ECDC/WHO (2022) 2022 report - 2020 data - ecdc.europa.eu/en/tuberculosis
Zurück zum Zitat Maurer F, Bauer T, Diel R, Häcker B, Lange C, Niemann S, Otto-Knapp R, Schönfeld N (2019) Gemeinsame Stellungnahme zur neuen Empfehlung der WHO zur Behandlung der multiresistenten und Rifampicin-resistenten Tuberkulose. Pneumologie 73(05):270–273 Maurer F, Bauer T, Diel R, Häcker B, Lange C, Niemann S, Otto-Knapp R, Schönfeld N (2019) Gemeinsame Stellungnahme zur neuen Empfehlung der WHO zur Behandlung der multiresistenten und Rifampicin-resistenten Tuberkulose. Pneumologie 73(05):270–273
Zurück zum Zitat Maurer FP, Bauer T, Diel R et al. Gemeinsame Stellungnahme zur neuen Empfehlung der WHO zur Behandlung der multiresistenten und Rifampicin-resistenten Tuberkulose. Pneumologie 2019; 73:270–273 Maurer FP, Bauer T, Diel R et al. Gemeinsame Stellungnahme zur neuen Empfehlung der WHO zur Behandlung der multiresistenten und Rifampicin-resistenten Tuberkulose. Pneumologie 2019; 73:270–273
Zurück zum Zitat Otto-Knapp R, Knappik M, Häcker B et al (2020) Die neuen WHO-Empfehlungen für schnelle Diagnostik und Therapie resistenter Tuberkulose in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Pneumologie 74:742–749 Otto-Knapp R, Knappik M, Häcker B et al (2020) Die neuen WHO-Empfehlungen für schnelle Diagnostik und Therapie resistenter Tuberkulose in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Pneumologie 74:742–749
Zurück zum Zitat Schaberg T, Bauer T et al (2012) Empfehlungen zur Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenen- und Kindesalter Pneumologie 66: 133–171 Schaberg T, Bauer T et al (2012) Empfehlungen zur Therapie, Chemoprävention und Chemoprophylaxe der Tuberkulose im Erwachsenen- und Kindesalter Pneumologie 66: 133–171
Zurück zum Zitat Schaberg T, Brinkmann F et al. (2022) S2k-Leitlinie (Update 2022) Tuberkulose im Erwachsenenalter. Pneumologie 76:727–819 Schaberg T, Brinkmann F et al. (2022) S2k-Leitlinie (Update 2022) Tuberkulose im Erwachsenenalter. Pneumologie 76:727–819
Zurück zum Zitat WHO consolidated guidelines on tuberculosis: module 4: treatment: drug-resistant tuberculosis treatment 2020 WHO consolidated guidelines on tuberculosis: module 4: treatment: drug-resistant tuberculosis treatment 2020
Zurück zum Zitat WHO: Rapid communication: key changes to treatment of multidrug- and rifampicin-resistant tuberculosis (MDR/RR-TB) (2018) Geneva, Switzerland WHO: Rapid communication: key changes to treatment of multidrug- and rifampicin-resistant tuberculosis (MDR/RR-TB) (2018) Geneva, Switzerland
Metadaten
Titel
Tuberkulose
verfasst von
Rolf Mahlberg
Philipp Weber
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65708-9_8

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.