Skip to main content

2019 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel

Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN)

verfasst von : Sebastian Schulz-Stübner, Frauke Mattner

Erschienen in: Antibiotika bei Infektionen mit multiresistenten Erregern

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Bei 3-MRGN ist häufig eine Monotherapie mit einer wirksam getesteten Substanz möglich, wobei sich die therapeutische Palette durch Temocillin erweitern lässt und teilweise auch über den erfolgreichen Einsatz von hochdosie rtem Piperacillin /Tazobactam oder Amoxicillin /Clavulansäure (im Gegensatz zu Piperacillin/ Tazobactam kein Inokulum-Effekt) anstelle von Carbapenemen bei ESBL-Bildnern berichtet wird.

Metadaten
Titel
Multiresistente gramnegative Bakterien (MRGN)
verfasst von
Sebastian Schulz-Stübner
Frauke Mattner
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58209-1_6

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma