Skip to main content

2023 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Psychologische Aspekte im Umgang mit MRE

verfasst von : Sebastian Schulz-Stübner

Erschienen in: Multiresistente Erreger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ängste und Unsicherheit, häufig hervorgerufen durch fehlende oder widersprüchliche Informationen und skandalisierende Berichtserstattung in den Medien, kennzeichnen den Umgang mit multiresistenten Erregern bei Patienten und Angehörigen, aber auch beim medizinischen Personal. Dieses Kapitel zeigt Lösungsansätze zur Verbesserung der Kommunikation und weckt Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven.
Literatur
Zurück zum Zitat Augurzky B, Decker S, Leber R, Mensen A (2021) Barmer Krankenhausreport 2021: Krankenhausinfektionen während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020. Barmer GEK, Berlin Augurzky B, Decker S, Leber R, Mensen A (2021) Barmer Krankenhausreport 2021: Krankenhausinfektionen während der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020. Barmer GEK, Berlin
Zurück zum Zitat Barratt RL, Shaban R, Moyle W (2011) Patient experience of source isolation: lessons for clinical practice. Contemp Nurse 39(2):180–193CrossRefPubMed Barratt RL, Shaban R, Moyle W (2011) Patient experience of source isolation: lessons for clinical practice. Contemp Nurse 39(2):180–193CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bitzer EM, Frei J, Schulz-Stübner S (2014) Hygienewissen und Ängste bezüglich nosokomialer Infektionen: Ergebnisse einer Pilot-Befragung und Validierung eines Erhebungsfragebogens. Hyg Med 39:336–342 Bitzer EM, Frei J, Schulz-Stübner S (2014) Hygienewissen und Ängste bezüglich nosokomialer Infektionen: Ergebnisse einer Pilot-Befragung und Validierung eines Erhebungsfragebogens. Hyg Med 39:336–342
Zurück zum Zitat Blumenthal KG, Lu N, Zhang Y, Li Y, Walensky RP, Choi HK (2018) Risk of meticillin resistant Staphylococcus aureus and Clostridium difficile in patients with a documented penicillin allergy: population based matched cohort study. BMJ 361:k2400CrossRefPubMedPubMedCentral Blumenthal KG, Lu N, Zhang Y, Li Y, Walensky RP, Choi HK (2018) Risk of meticillin resistant Staphylococcus aureus and Clostridium difficile in patients with a documented penicillin allergy: population based matched cohort study. BMJ 361:k2400CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat De Bono S, Heling G, Borg MA (2014) Organizational culture and its implications for infection prevention and control in healthcare institutions. J Hosp Infect 86:1–6CrossRefPubMed De Bono S, Heling G, Borg MA (2014) Organizational culture and its implications for infection prevention and control in healthcare institutions. J Hosp Infect 86:1–6CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gudnadottir U, Fritz J, Zerbel S, Bernardo A, Sethi AK, Safdar N (2013) Reducing health care-associated infections: patients want to be engaged and learn about infection prevention. Am J Infect Control 41(11):955–958CrossRefPubMed Gudnadottir U, Fritz J, Zerbel S, Bernardo A, Sethi AK, Safdar N (2013) Reducing health care-associated infections: patients want to be engaged and learn about infection prevention. Am J Infect Control 41(11):955–958CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Harandian F, Ben-Shoshan M (2016) Positive penicillin allergy testing results: a systematic review and meta-analysis of papers publishes from 2010 through 2015. Postgrad Med 128:557–562CrossRefPubMed Harandian F, Ben-Shoshan M (2016) Positive penicillin allergy testing results: a systematic review and meta-analysis of papers publishes from 2010 through 2015. Postgrad Med 128:557–562CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (2014) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 57:696–732 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (2014) Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus-Stämmen (MRSA) in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen. Bundesgesundheitsbl 57:696–732
Zurück zum Zitat Ottum A, Sethi AK, Jacobs E, Zerbel S, Gaines ME, Safdar N (2013) Engaging patients in the prevention of health care-associated infections: a survey of patients’ awareness, knowledge, and perceptions regarding the risks and consequences of infection with methicillin-resistant Staphylococcus aureus and Clostridium difficile. Am J Infect Control 41(4):322–326CrossRefPubMed Ottum A, Sethi AK, Jacobs E, Zerbel S, Gaines ME, Safdar N (2013) Engaging patients in the prevention of health care-associated infections: a survey of patients’ awareness, knowledge, and perceptions regarding the risks and consequences of infection with methicillin-resistant Staphylococcus aureus and Clostridium difficile. Am J Infect Control 41(4):322–326CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sandberg EH, Sharma R, Sandberg WS (2012) Deficits in retention for verbally presented medical information. Anesthesiology 117:772–779CrossRefPubMed Sandberg EH, Sharma R, Sandberg WS (2012) Deficits in retention for verbally presented medical information. Anesthesiology 117:772–779CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Trcka J, Schäd SG, Pfeuffer P, Raith P, Brocker EB, Trautmann A (2003) Penicillintherapie trotz Penicillinallergie? Dtsch Arztebl 100:A 2888–A 2892 Trcka J, Schäd SG, Pfeuffer P, Raith P, Brocker EB, Trautmann A (2003) Penicillintherapie trotz Penicillinallergie? Dtsch Arztebl 100:A 2888–A 2892
Zurück zum Zitat Verhoeven F, van Gemert-Pijnen J, Hendrix M, Friedrich AW, Daniels-Haardt F (2008) The general public’s beliefs about methicillin-resistant Staphylococcus aureus: a Mental Models approach. Clin Microbiol Infect 14:S416–S417 Verhoeven F, van Gemert-Pijnen J, Hendrix M, Friedrich AW, Daniels-Haardt F (2008) The general public’s beliefs about methicillin-resistant Staphylococcus aureus: a Mental Models approach. Clin Microbiol Infect 14:S416–S417
Zurück zum Zitat Wassenberg MW, Severs D, Bonten MJ (2010) Psychological impact of short-term isolation measures in hospitalised patients. J Hosp Infect 75(2):124–127CrossRefPubMed Wassenberg MW, Severs D, Bonten MJ (2010) Psychological impact of short-term isolation measures in hospitalised patients. J Hosp Infect 75(2):124–127CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wurpts G, Aberer W, Dickel H et al (2019) S2k-Leitlinie Diagnostik bei Verdacht auf eine Betalaktamantibiotika-Überempfindlichkeit. Allergo J Int 28:121–151CrossRef Wurpts G, Aberer W, Dickel H et al (2019) S2k-Leitlinie Diagnostik bei Verdacht auf eine Betalaktamantibiotika-Überempfindlichkeit. Allergo J Int 28:121–151CrossRef
Metadaten
Titel
Psychologische Aspekte im Umgang mit MRE
verfasst von
Sebastian Schulz-Stübner
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65708-9_3

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.