Skip to main content

2023 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Grundlagen der Therapie

verfasst von : Sebastian Schulz-Stübner

Erschienen in: Multiresistente Erreger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Grundsätze der Therapie, Therapieüberwachung und Therapiedauer von Infektionen mit MRE unterscheiden sich primär nicht von denen bei Infektionen mit sensiblen Erregern der gleichen Spezies. Allerdings können aufgrund des Resistenzprofils häufig nur sog. Reserveantibiotika oder ältere, sonst im klinischen Alltag eher selten eingesetzte Substanzen verwendet werden, und oft sind auch Kombinationstherapien erforderlich. Daher kommt der Kenntnis der Nebenwirkungsprofile und Interaktionen der eingesetzten Substanzen in Bezug auf die Behandlung von MRE-Infektionen eine besondere Bedeutung zu. Im Folgenden werden die wichtigsten in der Therapie von MRE-Infektionen verwendeten Substanzen daher genauer vorgestellt und therapeutische Konzepte für die verschiedenen MRE und die durch sie hervorgerufenen Infektionen zusammengefasst. Vielfach handelt es sich gezwungenermaßen sowohl bei Indikationen als auch bei Dosierungen um einen Off-Label-Gebrauch der jeweiligen Substanz(en), d. h., der Kliniker muss in jedem Einzelfall über den Einsatz entscheiden und eine entsprechende Dokumentation in der Patientenakte vornehmen.
Literatur
Zurück zum Zitat Beck S, Wicha SG, Kloft C, Kees MG (2014) Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der Antibiotikatherapie. Anaesthesist 63:775–782CrossRefPubMed Beck S, Wicha SG, Kloft C, Kees MG (2014) Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der Antibiotikatherapie. Anaesthesist 63:775–782CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lagler H, Zeitlinger M (2014) Gewebepenetration von Antibiotika. Med Klin Intensivmed Notfallmed 109:175–181CrossRef Lagler H, Zeitlinger M (2014) Gewebepenetration von Antibiotika. Med Klin Intensivmed Notfallmed 109:175–181CrossRef
Zurück zum Zitat Roberts JA, Kruger P, Paterson DL, Lipman J (2008) Antibiotic resistance – what’s dosing got to do with it? Crit Care Med 36:2433–2440CrossRefPubMed Roberts JA, Kruger P, Paterson DL, Lipman J (2008) Antibiotic resistance – what’s dosing got to do with it? Crit Care Med 36:2433–2440CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Rohr AC, Köberer A, Fuchs R et al (2018) SOP Individuelle Dosierung und Applikation von Antiinfektiva auf der Intensivstation. Intensivmedizin up2date 14(03):238–243 Rohr AC, Köberer A, Fuchs R et al (2018) SOP Individuelle Dosierung und Applikation von Antiinfektiva auf der Intensivstation. Intensivmedizin up2date 14(03):238–243
Metadaten
Titel
Grundlagen der Therapie
verfasst von
Sebastian Schulz-Stübner
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65708-9_4

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.