Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 1/2016

14.09.2016 | Multiple Sklerose | Pharmaforum

MS: Wirksame Therapie mit niedriger Applikationsfrequenz

verfasst von: red

Erschienen in: NeuroTransmitter | Sonderheft 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Für Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose (RRMS), die gut mit Injektionen zurechtkommen und eine niedrige Applikationsfrequenz bevorzugen, steht im Rahmen einer individualisierten, patientenzentrierten Behandlung mit Peginterferon beta-1a (Plegridy®) ein effektives Therapeutikum zur Verfügung, das bei Applikationsintervallen alle 14 Tage ein hohes Maß an therapiefreier Zeit und Flexibilität im Alltag ermöglicht [Fachinformation Plegridy®, Stand Oktober 2015]. Aktuelle Studienergebnisse, die auf der AAN-Tagung 2016 in Vancouver/Kanada präsentiert wurden, belegen eine nachhaltige Wirksamkeit in Bezug auf die Vermeidung irreversibler Gewebeschäden im Gehirn, weiterhin eine stabile Wirksamkeit sowie ein günstiges Sicherheits- und Verträglichkeitsprofil des 14-tägig zu verabreichenden Peginterferon beta-1a über fünf Jahre [You X et al., P3.091; Fiore D et al., P4.010; Cui Y et al., P5.403; AAN 2016]. …
Literatur
Metadaten
Titel
MS: Wirksame Therapie mit niedriger Applikationsfrequenz
verfasst von
red
Publikationsdatum
14.09.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Multiple Sklerose
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe Sonderheft 1/2016
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-016-5687-0

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2016

NeuroTransmitter 1/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Multiple Sklerose
Service mit Mehrwert

Services in der MS-Therapie für Neurolog*innen und Betroffene

Diagnose und Therapie der MS können für Patient*innen und Neurolog*innen mit Herausforderungen einhergehen [1,2]. Mit umfangreichen Servicemaßnahmen klärt Biogen Ärztinnen und Ärzte über mögliche Therapieoptionen auf und unterstützt diese bei der Fortbildung sowie Betroffene im Alltag.