Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Mütterliche Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus

verfasst von : Dr. med. Simone Claudi-Böhm, Prof. Dr. med. Bernhard O. Böhm

Erschienen in: Diabetes und Schwangerschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Betreuung und Behandlung der schwangeren Diabetikerin ist eng verbunden mit dem Namen Priscilla White. Priscilla White prägte dieses Gebiet länger als 50 Jahre. Die heutigen Möglichkeiten sind nicht mehr vergleichbar mit denen der Zeit von 1924 bis 1974, in der White an der Joslin-Klinik in Boston klinisch tätig war. Aber die von ihr erarbeiteten Konzepte zur Risikoklassifikation sind nicht nur ein bemerkenswertes medizinhistorisches Dokument, sondern auch heute noch von klinischer Bedeutung.
Literatur
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Hrsg) (1999) Gesundheitsbericht für Deutschland. Metzler, Stuttgart, S 237–242 Statistisches Bundesamt (Hrsg) (1999) Gesundheitsbericht für Deutschland. Metzler, Stuttgart, S 237–242
Zurück zum Zitat Hawthorne G (2011) Maternal complications in diabetic pregnancy. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 25(1):77–90CrossRef Hawthorne G (2011) Maternal complications in diabetic pregnancy. Best Pract Res Clin Obstet Gynaecol 25(1):77–90CrossRef
Zurück zum Zitat Middleton P, Crowther CA, Simmonds L, Muller P (2010) Diff erent intensities of glycaemic control for pregnant women with pre-existing diabetes. Cochrane Database Syst Rev (9):CD008540 Middleton P, Crowther CA, Simmonds L, Muller P (2010) Diff erent intensities of glycaemic control for pregnant women with pre-existing diabetes. Cochrane Database Syst Rev (9):CD008540
Zurück zum Zitat The Diabetes Control and Complications Trial Research Group Diabetes Care (2000) Eff ect of pregnancy on microvascular complications in the diabetes control and complications trial. Diabetes Care 23:1084–1091 The Diabetes Control and Complications Trial Research Group Diabetes Care (2000) Eff ect of pregnancy on microvascular complications in the diabetes control and complications trial. Diabetes Care 23:1084–1091
Metadaten
Titel
Mütterliche Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus
verfasst von
Dr. med. Simone Claudi-Böhm
Prof. Dr. med. Bernhard O. Böhm
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-88043-1_9

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.