Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Motorische Störungen

verfasst von : Dr. med. J. Müller vom Hagen, Prof. Dr. med. L. Schöls

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Stoffwechselkrankheiten manifestieren sich im Erwachsenenalter häufig als Bewegungsstörungen. Da alle Teile des zentralen Nervensystems (ZNS), aber auch das periphere Nervensystem (PNS) und die Muskulatur von einer Stoffwechselstörung betroffen sein können, resultieren sehr unterschiedliche motorische Störungen. Hierbei gilt es primär, die folgenden motorischen Störungen zu unterscheiden:
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Schöls L, Bösch S, Köhler W, Krägeloh-Mann I et al. (2012) Leukodystrophien im Erwachsenen alter. In: Diener HC, Weimar C (Hrsg) Leitlinien für Dia gnostik und Therapie in der Neurologie. Georg Thieme, Stuttgart, S 980–988 Schöls L, Bösch S, Köhler W, Krägeloh-Mann I et al. (2012) Leukodystrophien im Erwachsenen alter. In: Diener HC, Weimar C (Hrsg) Leitlinien für Dia gnostik und Therapie in der Neurologie. Georg Thieme, Stuttgart, S 980–988
[2]
Zurück zum Zitat Schiffmann R, Knaap MS van der (2009) An MRI-based approach to the diagnosis of white matter disorders. Neurology 72(8):750–759 Schiffmann R, Knaap MS van der (2009) An MRI-based approach to the diagnosis of white matter disorders. Neurology 72(8):750–759
[3]
Zurück zum Zitat Vanier MT (2010) Niemann-Pick disease type C. Orphanet J Rare Dis 5:16 Vanier MT (2010) Niemann-Pick disease type C. Orphanet J Rare Dis 5:16
[4]
Zurück zum Zitat Porter FD, Scherrer DE, Lanier MH et al (2010) Cholesterol oxidation products are sensitive and specific bloodbased biomarkers for Niemann-Pick C1 disease. Sci Transl Med 2(56):56ra81 Porter FD, Scherrer DE, Lanier MH et al (2010) Cholesterol oxidation products are sensitive and specific bloodbased biomarkers for Niemann-Pick C1 disease. Sci Transl Med 2(56):56ra81
[5]
Zurück zum Zitat Engelen M, Kemp S, de Visser M et al (2012) X-linked adrenoleukodystrophy (X-ALD): clinical presentation and guidelines for diagnosis follow-up and management. Orphanet J Rare Dis 7:51 Engelen M, Kemp S, de Visser M et al (2012) X-linked adrenoleukodystrophy (X-ALD): clinical presentation and guidelines for diagnosis follow-up and management. Orphanet J Rare Dis 7:51
[6]
Zurück zum Zitat Pierson TM, Bonnemann CG, Finkel RS et al. (2008) Umbilical cord blood transplantation for juvenile metachromatic leukodystrophy. Ann Neurol 64:583–587 Pierson TM, Bonnemann CG, Finkel RS et al. (2008) Umbilical cord blood transplantation for juvenile metachromatic leukodystrophy. Ann Neurol 64:583–587
[7]
Zurück zum Zitat Köhler W (2010) Leukodystrophies with late disease onset: an update. Curr Opin Neurol 23:234–241 Köhler W (2010) Leukodystrophies with late disease onset: an update. Curr Opin Neurol 23:234–241
[8]
Zurück zum Zitat Müller-vom-Hagen J, Synofzik M, Schicks J et al. (2013) Leukodystrophies in idiopathic adult-onset ataxia: Frequency and phenotype in 105 patients. Mov Disord 28(14):2033–2035 Müller-vom-Hagen J, Synofzik M, Schicks J et al. (2013) Leukodystrophies in idiopathic adult-onset ataxia: Frequency and phenotype in 105 patients. Mov Disord 28(14):2033–2035
Metadaten
Titel
Motorische Störungen
verfasst von
Dr. med. J. Müller vom Hagen
Prof. Dr. med. L. Schöls
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_10

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.