Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 6/2015

01.06.2015 | Motilitätsstörungen | Schwerpunkt

Motilitätsstörungen des Dickdarms

verfasst von: Prof. Dr. S. Müller-Lissner

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 6/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Motilität des Kolons wird vom darmeigenen Nervensystem gesteuert und extrinsisch moduliert. Sie ist sehr komplex und führt zu Pendelbewegungen, Rückhalt und Propulsion des Inhalts. Das primäre Megarektum und Megakolon unterscheiden sich klinisch. Während beim Megakolon eine Kolektomie erwogen werden kann, sind beim Megarektum regelmäßige und konsequente Abführmaßnahmen angezeigt. Die akute Pseudoobstruktion des Kolons (Ogilvie-Syndrom) kann bei schweren Allgemeinerkrankungen, Elektrolytstörungen sowie postoperativ bzw. medikamentös induziert auftreten. Bei einem kleineren Teil der Patienten mit chronischer Obstipation findet sich ein stark verzögerter Kolontransit, bei manchen eine Defäkationsstörung, bei den übrigen keine objektivierbare Ursache. Als Slow-transit-Obstipation bezeichnet man eine Verzögerung des Kolontransits, die weniger propulsive Kontraktionen zeigt und durch Ballaststoffzufuhr nicht behoben werden kann. Bei der Beckenbodendyssynergie wird unbewusst gleichzeitig mit der Betätigung der Bauchpresse auch der Analsphinkter kontrahiert, anstatt ihn relaxiert zu lassen. Diese Fehlbedienung kann abtrainiert werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bassotti G, Müller-Lissner S (2015) Controlling defecation: to be (predator) or not to be (prey), that is the question. Z Gastroenterol (im Druck) Bassotti G, Müller-Lissner S (2015) Controlling defecation: to be (predator) or not to be (prey), that is the question. Z Gastroenterol (im Druck)
3.
Zurück zum Zitat Bassotti G, Villanacci V (2012) Colonic diverticular disease: abnormalities of neuromuscular function. Dig Dis 30:24–28PubMedCrossRef Bassotti G, Villanacci V (2012) Colonic diverticular disease: abnormalities of neuromuscular function. Dig Dis 30:24–28PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat De Schryver AM, Samsom M, Smout AI (2003) Effects of a meal and bisacodyl on colonic motility in healthy volunteers and patients with slow-transit constipation. Dig Dis Sci 48:1206CrossRef De Schryver AM, Samsom M, Smout AI (2003) Effects of a meal and bisacodyl on colonic motility in healthy volunteers and patients with slow-transit constipation. Dig Dis Sci 48:1206CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Gudsoorkar VS, Quigley EM (2014) Colorectal sensation and motility. Curr Opin Gastroenterol 30:75–83PubMedCrossRef Gudsoorkar VS, Quigley EM (2014) Colorectal sensation and motility. Curr Opin Gastroenterol 30:75–83PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jain A, Vargas HD (2012) Advances and challenges in the management of acute colonic pseudo-obstruction (Ogilvie syndrome). Clin Colon Rectal Surg 25:37–45PubMedCentralPubMedCrossRef Jain A, Vargas HD (2012) Advances and challenges in the management of acute colonic pseudo-obstruction (Ogilvie syndrome). Clin Colon Rectal Surg 25:37–45PubMedCentralPubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kamm M, Lennard-Jones JE, Thompson DG et al (1988) Dynamic scanning defines a colonic defect in severe idiopathic constipation. Gut 29:1085–1092PubMedCentralPubMedCrossRef Kamm M, Lennard-Jones JE, Thompson DG et al (1988) Dynamic scanning defines a colonic defect in severe idiopathic constipation. Gut 29:1085–1092PubMedCentralPubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kamm MA, Dudding TC, Melenhorst J et al (2010) Sacral nerve stimulation for intractable constipation. Gut 59:333–340PubMedCrossRef Kamm MA, Dudding TC, Melenhorst J et al (2010) Sacral nerve stimulation for intractable constipation. Gut 59:333–340PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Keller J, Layer P (2015) Motilitätsstörungen des Dünndarms. Internist 56 Keller J, Layer P (2015) Motilitätsstörungen des Dünndarms. Internist 56
15.
Zurück zum Zitat Longstreth GF, Thompson WG, Chey WD et al (2006) Functional bowel disorders. Gastroenterology 130:1480–1491PubMedCrossRef Longstreth GF, Thompson WG, Chey WD et al (2006) Functional bowel disorders. Gastroenterology 130:1480–1491PubMedCrossRef
16.
17.
Zurück zum Zitat Müller-Lissner S (2013) Opiatinduzierte Obstipation – Mechanismen, Relevanz und Behandlung. Dtsch Med Wochenschr 138: 2207–2211PubMedCrossRef Müller-Lissner S (2013) Opiatinduzierte Obstipation – Mechanismen, Relevanz und Behandlung. Dtsch Med Wochenschr 138: 2207–2211PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Rao SS (2010) Long-term efficacy of biofeedback therapy for dyssynergic defecation: randomized controlled trial. Am J Gastroenterol 105:890–896PubMedCentralPubMedCrossRef Rao SS (2010) Long-term efficacy of biofeedback therapy for dyssynergic defecation: randomized controlled trial. Am J Gastroenterol 105:890–896PubMedCentralPubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Tomita R, Sakurai K, Fujisaki S, Shibata M (2012) Role of the enteric nervous system in the colon of patients with idiopathic megacolon. Hepatogastroenterology 59:2127–2131PubMedCrossRef Tomita R, Sakurai K, Fujisaki S, Shibata M (2012) Role of the enteric nervous system in the colon of patients with idiopathic megacolon. Hepatogastroenterology 59:2127–2131PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Tsirline VB, Zemlyak AY, Avery MJ et al (2012) Colonoscopy is superior to neostigmine in the treatment of Ogilvie’s syndrome. Am J Surg 204:849–855PubMedCrossRef Tsirline VB, Zemlyak AY, Avery MJ et al (2012) Colonoscopy is superior to neostigmine in the treatment of Ogilvie’s syndrome. Am J Surg 204:849–855PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Tzavella K, Riepl R, Klauser AG et al (1996) Decreased substance P levels in rectal biopsies from patients with slow transit constipation. Eur J Gastroenterol Hepatol 8:1207–1211PubMedCrossRef Tzavella K, Riepl R, Klauser AG et al (1996) Decreased substance P levels in rectal biopsies from patients with slow transit constipation. Eur J Gastroenterol Hepatol 8:1207–1211PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Voderholzer WA, Schatke W, Mühldorfer BE et al (1997) Clinical response to dietary fiber treatment in chronic constipation. Am J Gastroenterol 92:95–98PubMed Voderholzer WA, Schatke W, Mühldorfer BE et al (1997) Clinical response to dietary fiber treatment in chronic constipation. Am J Gastroenterol 92:95–98PubMed
Metadaten
Titel
Motilitätsstörungen des Dickdarms
verfasst von
Prof. Dr. S. Müller-Lissner
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 6/2015
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-014-3607-6

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2015

Der Internist 6/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Kongresse des BDI

BDI-Kongresse

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.