Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 6/2014

01.11.2014 | Schwerpunkt

Morphologische Diagnostik maligner Pleuramesotheliome

verfasst von: Prof. Dr. K. Junker, K.-M. Müller

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die WHO-Klassifikation der primären Pleuratumoren unterscheidet mesotheliale und mesenchymale Tumoren sowie lymphoproliferative Erkrankungen. Maligne Mesotheliome stellen dabei den häufigsten primären Pleuratumor dar. Histologisch werden epitheloide (ca. 40–60 %), sarkomatoide (ca. 20–30 %) und biphasische Mesotheliome (ca. 20–30 %) unterschieden. Die sichere morphologische Diagnose eines malignen Pleuramesothelioms erfordert einerseits zum Ausschluss insbesondere der pleuralen Dissemination eines pulmonalen oder extrapulmonalen epithelialen Malignoms den Nachweis einer mesothelialen Differenzierung mittels eines geeigneten Antikörperpanels, andererseits zur Abgrenzung gegenüber einer reaktiven mesothelialen Proliferation den Nachweis eines zumindest fokalen invasiven Wachstums. Der Ausschluss eines malignen Pleuramesothelioms induziert ggf. weitere differenzialdiagnostische Überlegungen, z. B. hinsichtlich der Primärtumorzuordnung bei nachgewiesener Pleurakarzinose.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Attanoos RL, Allen TC (2014) Advances in surgical pathology: mesothelioma. Lippincott Williams & Wilkens, Philadelphia Attanoos RL, Allen TC (2014) Advances in surgical pathology: mesothelioma. Lippincott Williams & Wilkens, Philadelphia
2.
Zurück zum Zitat Brockmann M (1992) Malignes diffuses Pleuramesotheliom – Heterogenität, Differentialdiagnose und Histogenese. HVBG, St. Augustin Brockmann M (1992) Malignes diffuses Pleuramesotheliom – Heterogenität, Differentialdiagnose und Histogenese. HVBG, St. Augustin
3.
Zurück zum Zitat Churg A, Cagle PT, Roggli VL (2006) Tumors of the serosal membranes. ARP Press, Silver Spring Churg A, Cagle PT, Roggli VL (2006) Tumors of the serosal membranes. ARP Press, Silver Spring
4.
Zurück zum Zitat Craighead J (2011) Epidemiology of mesothelioma and historical background. Recent Results Cancer Res 189:13–25PubMedCrossRef Craighead J (2011) Epidemiology of mesothelioma and historical background. Recent Results Cancer Res 189:13–25PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Perrot M de, Uy K, Anraku M et al (2007) Impact of lymph node metastasis on outcome after extrapleural pneumonectomy for malignant pleural mesothelioma. J Thorac Cardiovasc Surg 133:111–116PubMedCrossRef Perrot M de, Uy K, Anraku M et al (2007) Impact of lymph node metastasis on outcome after extrapleural pneumonectomy for malignant pleural mesothelioma. J Thorac Cardiovasc Surg 133:111–116PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Galateau-Sallé F (Hrsg) (2006) Pathology of malignant mesothelioma. Springer, Berlin Heidelberg New York Galateau-Sallé F (Hrsg) (2006) Pathology of malignant mesothelioma. Springer, Berlin Heidelberg New York
7.
Zurück zum Zitat Hodgson JT, Darnton A (2000) The quantitative risk of mesothelioma and lung cancer in relation to asbestos exposure. Ann Occup Hyg 44:565–601PubMedCrossRef Hodgson JT, Darnton A (2000) The quantitative risk of mesothelioma and lung cancer in relation to asbestos exposure. Ann Occup Hyg 44:565–601PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Jones JSP, Lund C, Planteydt HT (1985) Colour atlas of mesothelioma. MTP-Press, Lancaster Jones JSP, Lund C, Planteydt HT (1985) Colour atlas of mesothelioma. MTP-Press, Lancaster
9.
Zurück zum Zitat Junker K, Lindner M, Schütte W, Stahel R (2007) Diagnostik und Therapie des Pleuramesothelioms. Onkologie 30(Suppl 1):7–10CrossRef Junker K, Lindner M, Schütte W, Stahel R (2007) Diagnostik und Therapie des Pleuramesothelioms. Onkologie 30(Suppl 1):7–10CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Junker K, Krismann M (2008) Pathologie der primären Pleuratumoren. Zentralbl Chir 133:222–226PubMedCrossRef Junker K, Krismann M (2008) Pathologie der primären Pleuratumoren. Zentralbl Chir 133:222–226PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Krismann M, Jaworska M, Müller KM, Johnen G (2000) Severe chromosomal aberrations in pleural mesotheliomas with unusual mesodermal features – CGH evidence for a mesothelioma subgroup. J Mol Diag 2:209–216CrossRef Krismann M, Jaworska M, Müller KM, Johnen G (2000) Severe chromosomal aberrations in pleural mesotheliomas with unusual mesodermal features – CGH evidence for a mesothelioma subgroup. J Mol Diag 2:209–216CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Krismann M, Thattamparambil P, Simon F, Johnen G (2006) Praktische Differenzialdiagnose präneoplastischer Veränderungen der Pleura und früher mesothelialer Neoplasien. Pathologe 27:99–105PubMedCrossRef Krismann M, Thattamparambil P, Simon F, Johnen G (2006) Praktische Differenzialdiagnose präneoplastischer Veränderungen der Pleura und früher mesothelialer Neoplasien. Pathologe 27:99–105PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Leigh J, Davidson P, Hendrie L, Berry D (2002) Malignant mesothelioma in Australia, 1945–2000. Am J Ind Med 41:188–201PubMedCrossRef Leigh J, Davidson P, Hendrie L, Berry D (2002) Malignant mesothelioma in Australia, 1945–2000. Am J Ind Med 41:188–201PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Müller KM (2002) Principles of anatomy and pathology of the pleura. Eur Respir Mon 22:1–27 Müller KM (2002) Principles of anatomy and pathology of the pleura. Eur Respir Mon 22:1–27
15.
Zurück zum Zitat Müller KM (2005) Mesotheliome – Pathologie und Pathogenese. In: Manegold C (Hrsg) Pleuramesotheliom. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 43–58 Müller KM (2005) Mesotheliome – Pathologie und Pathogenese. In: Manegold C (Hrsg) Pleuramesotheliom. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 43–58
16.
Zurück zum Zitat Neumann V, Löseke S, Nowak D et al (2013) Malignes Pleuramesotheliom – Inzidenz, Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Arbeitsmedizin. Dtsch Arztebl 110:319–326 Neumann V, Löseke S, Nowak D et al (2013) Malignes Pleuramesotheliom – Inzidenz, Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Arbeitsmedizin. Dtsch Arztebl 110:319–326
17.
Zurück zum Zitat Ordonez NG (2013) Application of immunohistochemistry in the diagnosis of epithelioid mesothelioma: a review and update. Hum Patol 44:1–19CrossRef Ordonez NG (2013) Application of immunohistochemistry in the diagnosis of epithelioid mesothelioma: a review and update. Hum Patol 44:1–19CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Peto R, Darby S, Deo H et al (2000) Smoking, smoking cessation, and lung cancer in the UK since 1950: combination of national statistics with two case-control studies. BMJ 321:323–329PubMedCentralPubMedCrossRef Peto R, Darby S, Deo H et al (2000) Smoking, smoking cessation, and lung cancer in the UK since 1950: combination of national statistics with two case-control studies. BMJ 321:323–329PubMedCentralPubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Scharmach M, Neumann V, Müller KM, Fischer M (2006) Vergleich der Metastasierungsmuster maligner Mesotheliome und pulmonaler Karzinome. Pneumologie 60:277–283PubMedCrossRef Scharmach M, Neumann V, Müller KM, Fischer M (2006) Vergleich der Metastasierungsmuster maligner Mesotheliome und pulmonaler Karzinome. Pneumologie 60:277–283PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Travis WD, Brambilla E, Müller-Hermelink HK, Harris CC (Hrsg) (2004) WHO-Classification of tumours. Pathology and genetics of tumours of the lung, pleura, thymus and heart. IARC Press, Lyon Travis WD, Brambilla E, Müller-Hermelink HK, Harris CC (Hrsg) (2004) WHO-Classification of tumours. Pathology and genetics of tumours of the lung, pleura, thymus and heart. IARC Press, Lyon
21.
Zurück zum Zitat Wagner JC, Sleggs CA, Wagner JC (1960) Diffuse pleural mesothelioma and asbestos exposure in the North-West Cape province. Br J Ind Med 17:260–271PubMedCentralPubMed Wagner JC, Sleggs CA, Wagner JC (1960) Diffuse pleural mesothelioma and asbestos exposure in the North-West Cape province. Br J Ind Med 17:260–271PubMedCentralPubMed
22.
Zurück zum Zitat White NW, Abratt RP (2005) Epidemiologie des Pleuramesothelioms. In: Manegold C (Hrsg) Pleuramesotheliom. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1–6 White NW, Abratt RP (2005) Epidemiologie des Pleuramesothelioms. In: Manegold C (Hrsg) Pleuramesotheliom. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1–6
23.
Zurück zum Zitat Wittekind C, Meyer HJ (Hrsg) (2010) TNM-Klassifikation maligner Tumoren, 7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Wittekind C, Meyer HJ (Hrsg) (2010) TNM-Klassifikation maligner Tumoren, 7. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
Metadaten
Titel
Morphologische Diagnostik maligner Pleuramesotheliome
verfasst von
Prof. Dr. K. Junker
K.-M. Müller
Publikationsdatum
01.11.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-014-1921-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Der Pathologe 6/2014 Zur Ausgabe

Abstracts

Abstracts

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.