Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 2/2011

01.03.2011 | Gastroenterologie-Forum

Morbus Whipple

Erweiterte Diagnosemöglichkeiten, studienbasierte Therapie

verfasst von: K. Eggeling, Prof. Dr. T. Marth

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 2/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Morbus Whipple wird am häufigsten nach Auftreten von Diarrhöen diagnostiziert, da dann die Indikation zu einer Duodenalbiopsie gestellt wird. Oft finden sich die Symptome Gewichtsverlust und Gelenkbeschwerden, hinzu kommen noch Abdominalschmerzen und Lymphadenopathien. Die Arthropathien, häufig chronisch-migratorische, seronegative, nichtdestruierende Arthritiden sind in ca. 2 Dritteln aller Fälle das häufigste Frühsymptom. Vom Erstsymptom bis zur Diagnose vergehen oft viele Jahre. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bentley SD, Maiwald M, Murphy LD et al (2003) Sequencing and analysis of the genome of the Whipple’s disease bacterium Tropheryma whipplei. Lancet 361: 637–644PubMedCrossRef Bentley SD, Maiwald M, Murphy LD et al (2003) Sequencing and analysis of the genome of the Whipple’s disease bacterium Tropheryma whipplei. Lancet 361: 637–644PubMedCrossRef
2.
3.
Zurück zum Zitat Feurle GE, Junga NS, Marth T (2010) Efficacy of ceftriaxone or meropenem as initial therapies in Whipple’s disease. Gastroenterology 138: 478–486PubMedCrossRef Feurle GE, Junga NS, Marth T (2010) Efficacy of ceftriaxone or meropenem as initial therapies in Whipple’s disease. Gastroenterology 138: 478–486PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gerard R, Sarrot-Reynauld F, Liozon E (2002) Neurologic presentation of Whipple disease: report of 12 cases and review of the literature. Medicine (Baltimore) 81: 443–457 Gerard R, Sarrot-Reynauld F, Liozon E (2002) Neurologic presentation of Whipple disease: report of 12 cases and review of the literature. Medicine (Baltimore) 81: 443–457
5.
Zurück zum Zitat Mahnel R, Kalt A, Ring S et al (2005) Immunosuppressive therapy in Whipple’s disease patients is associated with the appearance of gastrointestinal manifestation. Am J Gastroenterol 100: 1167–1173PubMedCrossRef Mahnel R, Kalt A, Ring S et al (2005) Immunosuppressive therapy in Whipple’s disease patients is associated with the appearance of gastrointestinal manifestation. Am J Gastroenterol 100: 1167–1173PubMedCrossRef
7.
8.
Zurück zum Zitat Raoult D, Birg ML, La Scola B et al (2000) Cultivation of the bacillus of Whipple’s disease. N Engl J Med 342: 620–625PubMedCrossRef Raoult D, Birg ML, La Scola B et al (2000) Cultivation of the bacillus of Whipple’s disease. N Engl J Med 342: 620–625PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Raoult D, Fenollar F, Rolain JM et al (2010) Tropheryma whipplei in children with gastroenteritis. Emerg Infect Dis 16: 776–782PubMed Raoult D, Fenollar F, Rolain JM et al (2010) Tropheryma whipplei in children with gastroenteritis. Emerg Infect Dis 16: 776–782PubMed
10.
Zurück zum Zitat Relmann DA, Schmidt TM, Mac Dermot RP et al (1992) Identification of the uncultured bacillus of Whipple‚s disease. N Engl J Med 30: 293–301CrossRef Relmann DA, Schmidt TM, Mac Dermot RP et al (1992) Identification of the uncultured bacillus of Whipple‚s disease. N Engl J Med 30: 293–301CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schneider T, Moos V, Loddenkemper C et al (2008) Whipple’s disease: new aspects of pathogenesis and treatment. Lancet Infect Dis 8: 179–190PubMedCrossRef Schneider T, Moos V, Loddenkemper C et al (2008) Whipple’s disease: new aspects of pathogenesis and treatment. Lancet Infect Dis 8: 179–190PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Herbay A von, Ditton HJ, Schuhmacher F et al (1997) Whipple’s disease: Staging and monitoring by cytology and polymerase chain reaction of cerebrospinal fluid. Gastroenterology 113: 434–441CrossRef Herbay A von, Ditton HJ, Schuhmacher F et al (1997) Whipple’s disease: Staging and monitoring by cytology and polymerase chain reaction of cerebrospinal fluid. Gastroenterology 113: 434–441CrossRef
Metadaten
Titel
Morbus Whipple
Erweiterte Diagnosemöglichkeiten, studienbasierte Therapie
verfasst von
K. Eggeling
Prof. Dr. T. Marth
Publikationsdatum
01.03.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 2/2011
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-011-0533-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2011

Die Gastroenterologie 2/2011 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen Netzwerk Darmkrebs

Mitteilungen Netzwerk

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.