Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 10/2023

06.09.2023 | Morbus Alzheimer | Leitthema

Zusammenhänge zwischen Mikrobiom und Neurodegeneration

verfasst von: Dr. rer. nat. Corinna Bang, PD Dr. rer. nat. Sebastian Heinzel

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Neurodegenerative Erkrankungen gehen häufig mit Veränderungen des (Darm‑)Mikrobioms einher.

Ziel der Arbeit

Es soll ein Überblick zum Kenntnisstand mikrobieller Veränderungen bei der Parkinson- (PD) und Alzheimer-Krankheit (AD) sowie deren mögliche Rolle bei der Krankheitsentstehung gegeben werden.

Methoden

Auswertung, Zusammenfassung und Bewertung der aktuellen Literatur zum Thema Mikrobiom und Neurodegeneration.

Ergebnisse

Zahlreiche Studien belegen dysbiotische Veränderungen des Darmmikrobioms bei PD- und AD-Patienten im Vergleich zu gesunden Personen, teilweise bereits in der Prodromalphase. Hierbei sind vor allem Bakterien, die kurzkettige Fettsäuren synthetisieren, vermindert. Diese Veränderungen stehen im Zusammenhang mit systemischen Entzündungen und einer verminderten Integrität der Darmwand und der Blut-Hirn-Schranke. Hierbei könnten bakterielle Moleküle wie proinflammatorische Lipopolysaccharide eine wichtige Rolle spielen. Ebenfalls könnte das bakterielle Protein Curli, welches u. a. auf der Oberfläche von Escherichia coli vorkommt, die Fehlfaltung von α‑Synuklein befördern und somit einen wichtigen Pathomechanismus darstellen, wie dies in vitro und in Tiermodellen mehrfach gezeigt wurde. Zudem scheinen bestimmte orale Bakterien, die einen Beitrag zur Pathogenese leisten könnten, bei AD-Patienten gehäuft aufzutreten.

Diskussion

Neurodegenerative Erkrankungen gehen mit dysbiotischen Mikrobiomveränderungen einher, welche vielfältige systemische Auswirkungen haben können. Es ist jedoch noch unklar, ob diese Dysbiose eine Ursache oder eher Konsequenz der Erkrankungen ist. Die weitere Erforschung dieses (prodromalen) mikrobiellen Ungleichgewichts könnte neue Ansätze für die gezielte therapeutische Beeinflussung des Mikrobioms zur Modifikation und Prävention dieser Erkrankungen aufzeigen.
Literatur
6.
21.
Metadaten
Titel
Zusammenhänge zwischen Mikrobiom und Neurodegeneration
verfasst von
Dr. rer. nat. Corinna Bang
PD Dr. rer. nat. Sebastian Heinzel
Publikationsdatum
06.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-023-01537-w

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Der Nervenarzt 10/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 10/2023

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.