Skip to main content

08.07.2022 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse

Vorsicht mit Checkpoint-Inhibitoren bei Herzproblemen!

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Nach einer Krebstherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) sind kardiovaskuläre Ereignisse mit gut 10% viel häufiger als bislang angenommen. Belgische Forscherinnen und Forscher monieren, dass Erkrankte mit entsprechender Vorbelastung in den Zulassungsstudien oft ausgeschlossen waren.

Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) kommen heute routinemäßig bei einer Vielzahl von Tumorentitäten zum Einsatz, darunter malignes Melanom, metastasiertes Nierenzellkarzinom und Lungenkarzinom. Über die Blockade inhibitorischer Moleküle und die damit bewirkte Stimulation der T-Zell-vermittelten Immunantwort gelingt es in vielen Fällen, das Fortschreiten der Erkrankung hinauszuzögern und das Überleben der Patientinnen und Patienten zu verlängern. Allerdings sind die Medikamente auch nicht ohne Risiko, vor allem für das Herz, wie eine aktuelle Studie belegt.

Dr. Dorien Laenens, Kardiologin am Universitätsklinikum Leuven, und ihr Team berichten in ihrer Kohortenstudie von einer deutlichen Häufung kardiovaskulärer Ereignisse nach ICI-Therapie. Die Forschenden vermuten einen zusätzlichen Schadeffekt neben bereits bestehenden Herz-Kreislauf-Risiken.

In jedem zehnten Fall ein MACE

Unter dem primären Endpunkt MACE (major adverse cardiovascular events) waren akutes Koronarsyndrom, Herzinsuffizienz sowie Schlaganfall oder TIA (transitorische ischämische Attacke) zusammengefasst. Ein solches Ereignis hatten innerhalb der Nachbeobachtungszeit (median 13 Monate) 10,3% von insgesamt 672 ICI-Patienten erlitten, wobei zwischen Therapie und Ereignis median fünf Monate vergangen waren.

Empfehlung der Redaktion

Nebenwirkungen der Krebstherapie – Themenseite

Wie sind akute Nebenwirkungen von Krebstherapien zu managen? Und welche Langzeitfolgen sind aufgrund von onkologischen Medikamenten zu erwarten? Auf dieser Themenseite finden Sie kommentierte Studien, Übersichten, CME-Kurse und mehr.

In einer Vergleichsstudie wurden einem Teil der ICI-Gruppe (n = 421) zwei nach Alter, Geschlecht und kardiovaskulärer Vorgeschichte angepasste Gruppen gegenübergestellt:

  • Krebspatientinnen und -patienten ohne ICI-Therapie (n = 396); hier hatte man auch darauf geachtet, dass jeweils gleiche Tumorarten gegenübergestellt wurden, 
  • Personen ohne Krebs, die an einer prospektiven Bevölkerungsstudie teilgenommen hatten (n = 399).

In beiden Vergleichsgruppen war das MACE-Risiko deutlich niedriger als bei den ICI-Patientinnen und -Patienten, nämlich um 39% in der Vergleichsgruppe mit Krebs und um 76% bei den nicht an einem Karzinom Erkrankten. Bei den nicht mit ICI behandelten Tumorpatienten war der Unterschied maßgeblich durch das geringere Herzinsuffizienzrisiko bedingt, berichten Laenens und ihr Team; dieses sei um 45% niedriger gewesen als in der ICI-Gruppe.

Herzinsuffizienz und Klappenerkrankung als Risikofaktoren

Bei Studienbeginn waren die Teilnehmenden im Mittel 65 Jahre alt. Neben höherem Alter ließen in der adjustierten Analyse sowohl eine bestehende Herzinsuffizienz als auch das Vorliegen einer Klappenerkrankung das Risiko für ein MACE steigen (Hazard Ratio, HR 2,27 bzw. 3,01). Insgesamt hatten gut 20% der mit ICI Behandelten an einer kardiovaskulären Vorerkrankung gelitten. Die kardiovaskuläre Mortalität per se war allerdings mit 2% gering (wenngleich zum Studienende insgesamt 55% aus der ICI-Gruppe verstorben waren).

Laenens und ihre Mitforschenden weisen darauf hin, dass Patientinnen und Patienten mit bestehenden Herzerkrankungen oft aus Phase-III-Studien ausgeschlossen werden. Damit würden auch eventuell damit verbundene Toxizitäten unter den Tisch fallen. In Kohortenstudien kämen solche Zusammenhänge dagegen ans Licht. In der jetzt vorgelegten Studie seien immerhin 17% der Krebspatienten vor der ICI-Therapie mit VEGF-Inhibitoren behandelt worden, denen ein gewisses kardiotoxisches Potenzial nachgesagt wird. Zumindest in der nicht adjustierten Analyse sei diese Therapie mit einem erhöhten Risiko für MACE, akutes Koronarsyndrom und Herzinsuffizienz assoziiert gewesen; für Leanens et al. ein „interessantes Signal“ für eine mögliche Interaktion zwischen dem Tyrosinkinaseinhibitor und der ICI-Behandlung.

Bei Herzpatienten erhöhte Wachsamkeit!

Die Schlussfolgerung des belgischen Teams: Krebspatientinnen und -patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen, vor allem einer Herzinsuffizienz oder einer Klappenerkrankung in der Vorgeschichte, sind offenbar besonderes vulnerabel für ein kardiovaskuläres Ereignis unter ICI-Therapie. Sie sollten daher zunächst einer gründlichen Evaluation unterzogen werden, bevor sie mit einer solchen Therapie beginnen. Und auch im Anschluss daran sei erhöhte Wachsamkeit geboten. Bei Hochrisikogruppen werden, neben einer ausführlichen Anamnese, EKG und Herzecho sowie die Bestimmung von Biomarkern wie Troponin, Brain Natriuretic Peptide oder NT-proBNP empfohlen. Falls sich dabei ungewöhnliche Befunde ergäben, sollten die Patienten an eine spezialisierte kardioonkologische Abteilung überwiesen werden.

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Wie hoch ist das Risiko für ein MACE (major adverse cardiovascular event) bei Krebspatientinnen und -patienten, die mit einem Immuncheckpoint-Inhibitor (ICI) behandelt werden?

Antwort: Das Risiko lag in einer Kohortenstudie bei gut 10%, deutlich höher als bei Krebserkrankten ohne ICI-Therapie.

Bedeutung: Vor einer entsprechenden Behandlung sollte eine sorgfältige kardiovaskuläre Evaluation erfolgen, im Anschluss an die Therapie wird ein gezieltes Monitoring empfohlen.

Einschränkung: Kohortenstudie; Kausalzusammenhang zwischen ICI und MACE lässt sich schwer nachweisen; Nachbeobachtung über median 13 Monate; später auftretende Ereignisse wurden nicht erfasst.

print
DRUCKEN
Literatur

Laenens D et al. Incidence of Cardiovascular Events in Patients Treated With Immune Checkpoint Inhibitors. J Clin Oncol 2022; https://doi.org/10.1200/JCO.21.01808

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH