Skip to main content
Onkologische Immuntherapie Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie

Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Ältere Frau erhält i.v.-Therapie von Pflegerin

03.04.2024 | Endometriumkarzinom | Gynäkoonkologie

Therapiealgorithmen beim Ovarial-, Zervix- und Endometriumkarzinom

Richtig behandeln in der fortgeschrittenen Situation

Zu den bereits bekannten Therapiemöglichkeiten beim fortgeschrittenen Ovarial-, Zervix- oder Endometriumkarzinom haben sich in den letzten Jahren weitere neue Substanzen gesellt. Im Beitrag werden aktuelle therapeutische Standards und vielversprechende Studiendaten zusammengefasst. 

verfasst von:
PD Dr. Kathrin Strasser-Weippl, Dr. Lea Korber
NSCLC Adenokarzinom mit EGFR-Mutation und TTF-1-Positivität

07.02.2024 | NSCLC | Schwerpunkt: Präzisionsmedizin

Fortschritte in der zielgerichteten Behandlung des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms

Das nicht-kleinzellige Lungenkarzinom (NSCLC) zeigt paradigmatisch das Potenzial personalisierter und somit „präziser“ Krebstherapien. Die zielgerichtete Therapie, zumeist mit Kinaseinhibitoren, erzielt hier beeindruckende Fortschritte mit oft jahrelangem Überleben und guter Lebensqualität. Und auch in frühen, nichtoperablen Stadien werden zielgerichtete adjuvante oder neoadjuvante Therapien evaluiert.

verfasst von:
Dr. med. Lea Ruge, Dr. med. Felix John, Dr. med. Heather Scharpenseel, Prof. Dr. Jürgen Wolf
Hepatozelluläres Karzinom im Lebersegment VIII

01.02.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | Gastroonkologie

Neue therapeutische Wege bei fortgeschrittenem Leberzellkarzinom

Immunonkologische Optionen und differenzierte Therapieentscheidungen

Die Etablierung immunonkologischer Systemtherapien stellte den nächsten Meilenstein in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Leberzellkarzinoms dar und bietet nun mehr Therapiemöglichkeiten. Aus den Studiendaten und „Real-Life“-Erfahrungen mit diesen Substanzen ergeben sich auch neue Überlegungen für differenzierte Therapieentscheidungen.

verfasst von:
Dr. Pamela Proissl, Dr. Guido Hausner, Prof. Dr. med. Henning Wege
18F-FDG-PET/CT bei anaplastischem Schilddrüsenkarzinom

16.11.2023 | Schilddrüsenkarzinome | Leitthema

Das anaplastische Schilddrüsenkarzinom personalisiert therapieren

Es ist zwar selten, dafür aber aggressiv: Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuell wichtigsten molekularbasierten Therapieoptionen für das anaplastische Schilddrüsenkarzinom (ATC). Zudem werden initiale eigene Erfahrungen der Autoren mit einer neoadjuvanten, mutationsbasierten Therapie beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten ATC berichtet.

verfasst von:
Dr. Sabine Wächter, Professor Detlef K. Bartsch, Dr. Elisabeth Maurer

09.05.2023 | Checkpoint-Inhibitoren | CME

Okuläre Nebenwirkungen moderner onkologischer Therapie

Immunologische Checkpoint- und MEK/BRAF-Signaltransduktionsinhibitoren

In den letzten Jahren haben Checkpointinhibitoren die Behandlung von zuvor unbehandelbaren bösartigen Tumoren revolutioniert und sowohl Lebenserwartung wie auch -qualität teilweise erheblich verbessert. Checkpointinhibitoren umfassen eine Gruppe …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Stephan Thurau, Prof. Dr. rer. nat. Gerhild Wildner, Prof. Dr. med. Maria-Andreea Gamulescu
Tabletten zur Krebstherapie

07.05.2023 | Mammakarzinom | Leitthema

Das metastasierte Mammakarzinom – ein Überblick über die Therapiestandards

Beim metastasierten Mammakarzinom (MBC) ermöglichen interdisziplinäre Therapiekonzepte längere Überlebenszeiträume bei guter Lebensqualität. Grundlage ist die Systemtherapie mit biomarkergestützter Therapieentscheidung kombiniert mit optimalem lokalen und supportiven Management.

verfasst von:
PD Dr. Anna Hester, PD Dr. Rachel Würstlein, Prof. Dr. Nadia Harbeck
CT Bilder hängen auf einer Intensivstation

17.04.2023 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Schwerpunkt

Management von Nebenwirkungen bei bispezifischen Antikörpern und CAR-T-Zellen

Therapeutische Strategien wie der Einsatz von bispezifischen Antikörpern oder CAR-T-Zellen machen sich die Antitumorwirkung von T-Zellen zunutze. Dabei kommt es zu spezifischen T-Zell-assoziierten Nebenwirkungen, die unter Umständen sehr fulminant verlaufen und potenziell lebensbedrohlich sein können.

verfasst von:
PD Dr. med. Ulf Petrausch

17.04.2023 | Cholangiokarzinom | Fortbildung

Aktuelle Entwicklungen in der palliativen Therapie biliärer Tumoren

Die Prognose für Patienten mit biliären Tumorerkrankungen, zu denen neben dem intra- und extrahepatischen Cholangiokarzinom auch die Tumoren der Gallenblase zählen, ist weiterhin desaströs. Nach langjähriger Stagnation ist es jedoch in den vergangenen Jahren zu einer Erweiterung der therapeutischen Optionen in der Systemtherapie gekommen.

verfasst von:
PD Dr. med. Anna Saborowski, Dr. med. Christoph Gerdes, Prof. Dr. med. Arndt Vogel
Tumor im Kolon ascendens

16.02.2023 | Colitis ulcerosa | Der besondere Fall

Ist sein Darmkrebs Colitis ulcerosa-assoziiert?

Ein heute 29-jähriger Patient erhielt als Kind die Diagnose Colitis ulcerosa (CU). Nach diversen Vortherapien wurde dem Patienten aufgrund einer Pankolitis der Integrininhibitor Vedolizumab verordnet. Die Folge: eine klinische Remission mit vollständiger Beschwerdefreiheit. Bei einer routinemäßigen Surveillance-Koloskopie zeigte sich dann ein Tumor im Kolon ascendens bei endoskopischer Vollremission der CU.

verfasst von:
Dr. med Simon-Johannes Lott, Dr. med. Michael Meiborg
Wirkweise der PD-1-Checkpointinhibition

16.01.2023 | Lymphome | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Non-Hodgkin- und Hodgkin-Lymphome: Behandlungsstandards im Wandel

Durch das bessere Verständnis der Tumorbiologie hat sich die Behandlung des Non-Hodgkin-Lymphoms und die Rezidivtherapie des Hodgkin-Lymphoms verändert. Immuntherapeutische Verfahren kommen immer häufiger zum Einsatz. Über Wirkmechanismen sowie aktuelle Studienergebnisse und deren Einordnung informiert Sie der nachfolgende Beitrag.

verfasst von:
Dr. med. Veit Bücklein, LMU Klinikum
Varianten lokal fortgeschrittener nichtkleinzelliger Lungenkarzinome (NSCLC)

02.11.2022 | NSCLC | Leitthema

Optimierungspotenzial der definitiven Radiochemotherapie bei NSCLC

Beim lokal fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) führt die Ergänzung der Strahlentherapie durch eine Chemotherapie und die Konsolidierung mit Durvalumab zu einer signifikanten Steigerung des Überlebens und stellt die gravierendste Innovation der letzten Dekade dar. Und weitere Behandlungsebenen, wie Staging, Bestrahlungstechniken oder neue Zielvolumenkonzepte, versprechen ein besseres Outcome. 

verfasst von:
J. Fleckenstein, C. Pöttgen, N. Reinmuth
Mann tastet seine Brust ab

09.02.2020 | Mammakarzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Management des Mammakarzinoms beim Mann

Zwar sind Männer ungleich seltener von Brustkrebs betroffen als Frauen, ihre Prognose ist im Krankheitsfall aber schlechter – und auch sonst zeichnet sich das virile Mammakarzinom durch Besonderheiten aus. Lesen Sie im Folgenden, was Sie in puncto Beratung, Prognose und Therapie beachten müssen.

verfasst von:
Dr. med. Andreas Hesse, Anna Hester, Alexander König, Felicitas Schulte-Vorwick, Prof. Dr. med. Sven Mahner, Prof. Dr. med. Nadia Harbeck, Dr. med. Rachel Würstlein
T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle

09.02.2020 | Zielgerichtete Therapie | Schwerpunkt

Zukunft der onkologischen Pharmakotherapie

Zielgerichtete und Immuntherapien werden die Zulassungslandschaft der kommenden Jahre dominieren. Als Folge verschiebt sich das Nebenwirkungsspektrum in Richtung immer speziellerer, zum Teil Präparate-, zum Teil klassenspezifischer Nebenwirkungen. Ein Ausblick.

Malignes Melanom

09.02.2020 | Melanom in der HNO-Heilkunde | Journal club

Melanom: "PD-1-Hemmung ist als wichtiger Therapiestandard anzusehen"

Die Checkpointinhibitoren Nivolumab, Pembrolizumab und Ipilimumab führten zu einem beeindruckenden Anstieg der Remissionsraten von Melanom-Patienten. Deshalb lag es nahe, die Ergebnisse nach fünf Jahren von zwei Phase-III-Studien zu bestimmen. 

22.09.2017 | Lymphome | Sektion C

Biosimilare Antikörper in der Onkologie

Seit dem Jahr 1998 werden in der Onkologie monoklonale Antikörper eingesetzt. Sie haben die Therapieergebnisse bei hämatologischen und soliden Tumoren teilweise deutlich verbessert. Im Februar 2017 ließ die EU-Kommission erstmals einen …

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.