Skip to main content

2023 | Monitoring in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Erweitertes hämodynamisches Monitoring

verfasst von : Prof. Dr. Götz Wietasch, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 42-jähriger, bislang gesunder Mann wird kaltschweißig mit stärksten Oberbauchbeschwerden, Übelkeit und Erbrechen auf die Intensivstation aufgenommen. Eine CT-Untersuchung hatte den Verdacht auf eine Pankreatitis bestätigt und Infiltrationen in das umliegende Gewebe sowie freie Flüssigkeit gezeigt. Der Zustand des Patienten verschlechtert sich zunehmend, er ist tachykard mit einer O2-Sättigung von nunmehr 90% und beginnend marmorierter Haut. In der fokussierten Echokardiographie zeigt sich eine gute und eher hyperdyname linkventrikuläre Pumpfunktion; gleichzeitig erscheint die V. cava inferior schmal und kollabiert bei Einatmung. Es werden 1.000 ml Vollelektrolytlösung infundiert; der Patient bleibt jedoch hypotensiv und wird zunehmend kurzatmig. Ein niedrigdosierter Noradrenalinperfusor wird periphervenös gestartet. Da das Krankheitsbild rasch progredient erscheint, entschließt sich die Intensivärztin, zur differenzierten Kreislaufüberwachung arteriell sofort einen PiCCO-Katheter zu legen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Habicher M, Zajonz T, Heringlake M et al (2018) S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten: Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf – ein Update. Anaesthesist 67:375–379CrossRefPubMed Habicher M, Zajonz T, Heringlake M et al (2018) S3-Leitlinie zur intensivmedizinischen Versorgung herzchirurgischer Patienten: Hämodynamisches Monitoring und Herz-Kreislauf – ein Update. Anaesthesist 67:375–379CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Janssens U, Jung C, Hennersdorf M et al (2016) Empfehlungen zum hämodynamischen Monitoring in der internistischen Intensivmedizin. Kardiologe 10:149–169CrossRef Janssens U, Jung C, Hennersdorf M et al (2016) Empfehlungen zum hämodynamischen Monitoring in der internistischen Intensivmedizin. Kardiologe 10:149–169CrossRef
Zurück zum Zitat Levick JR, Michel CC (2010) Microvascular fluid exchange and the revised Starling principle. Cardiovasc Res 87:198–210CrossRefPubMed Levick JR, Michel CC (2010) Microvascular fluid exchange and the revised Starling principle. Cardiovasc Res 87:198–210CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Marik PE, Desai H (2012) Goal directed fluid therapy. Curr Pharm Des 18:6215–6224CrossRef Marik PE, Desai H (2012) Goal directed fluid therapy. Curr Pharm Des 18:6215–6224CrossRef
Zurück zum Zitat Mezger V, Balzer F, Habicher M, Sander M (2017) Venöse Sättigung: Zwischen Sauerstoffangebot und -verbrauch. Med Klin Intensivmed Notfmed 112:492–498CrossRefPubMed Mezger V, Balzer F, Habicher M, Sander M (2017) Venöse Sättigung: Zwischen Sauerstoffangebot und -verbrauch. Med Klin Intensivmed Notfmed 112:492–498CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Monnet X, Marik PE, Teboul JL (2016) Prediction of fluid responsiveness: an update. Ann Int Care 6:111CrossRef Monnet X, Marik PE, Teboul JL (2016) Prediction of fluid responsiveness: an update. Ann Int Care 6:111CrossRef
Zurück zum Zitat Perel A, Habicher M, Sander M (2013) Bench-to-bedside review: Functional hemodynamics during surgery – should it be used for all high-risk cases? Crit Care 17:203CrossRefPubMedPubMedCentral Perel A, Habicher M, Sander M (2013) Bench-to-bedside review: Functional hemodynamics during surgery – should it be used for all high-risk cases? Crit Care 17:203CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Schürholz T, Marx G (2012) Hämodynamisches Monitoring – Gibt es Indikationen für den perioperativen Einsatz des pulmonalarteriellen Katheters? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47:110–116CrossRefPubMed Schürholz T, Marx G (2012) Hämodynamisches Monitoring – Gibt es Indikationen für den perioperativen Einsatz des pulmonalarteriellen Katheters? Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 47:110–116CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Singh A, Bahadorani B, Wakefield BJ et al (2017) Brachial arterial pressure monitoring during cardiac surgery rarely causes complications. Anesthesiology 126:1065–1076CrossRefPubMed Singh A, Bahadorani B, Wakefield BJ et al (2017) Brachial arterial pressure monitoring during cardiac surgery rarely causes complications. Anesthesiology 126:1065–1076CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Teboul JL, Monnet X, Chemla D, Michard F (2019) Arterial pulse pressure variation with mechanical ventilation. Am J Respir Crit Care Med 199:22–31CrossRefPubMed Teboul JL, Monnet X, Chemla D, Michard F (2019) Arterial pulse pressure variation with mechanical ventilation. Am J Respir Crit Care Med 199:22–31CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Die folgenden Internetseiten beschreiben das hämodynamische Monitoring des jeweiligen Unternehmens, enthalten aber auch teilweise sehr gute Erklärvideos zu den verschiedensten Aspekten der Hämodynamik und ihrer Störungen. Die folgenden Internetseiten beschreiben das hämodynamische Monitoring des jeweiligen Unternehmens, enthalten aber auch teilweise sehr gute Erklärvideos zu den verschiedensten Aspekten der Hämodynamik und ihrer Störungen.
Metadaten
Titel
Erweitertes hämodynamisches Monitoring
verfasst von
Prof. Dr. Götz Wietasch
Prof. Dr. Wolfram Wilhelm, DEAA
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_16

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.