Skip to main content
Erschienen in: Herz 5/2011

01.08.2011 | Schwerpunkt/CME

Moderne Techniken der angiographischen Diagnostik im Katheterlabor

verfasst von: Dr. H. Rittger, A.-M. Sinha, J. Brachmann

Erschienen in: Herz | Ausgabe 5/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Darstellung der Koronararterien mittels Angiographie bleibt auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts der Goldstandard zur Definition des Koronarstatus. Vielfältige Limitationen dieser 2-dimensionalen Darstellung führten zu einer Reihe von Weiterentwicklungen wie der quantitativen Koronarangiographie und einer 3-dimensionalen Rekonstruktion. Der intravaskuläre Ultraschall ermöglichte erstmals eine transmurale In-vivo-Darstellung der Koronargefäße durch die Anfertigung von Querschnittsbildern aller Schichten der Koronararterie. Dadurch wurde es möglich, arteriovaskuläre Plaques sowie die umgebenden Strukturen suffizient zu beurteilen. Die intravaskuläre optische Kohärenztomographie ist eine neue, auf Infrarotlicht basierende Technik, welche Gefäße sowohl intra- als auch extraluminal mit einer Auflösung von 10–20 µm darstellen kann. Doch selbst diese modernen diagnostischen Verfahren sind in der Beurteilung der Funktionalität einer Stenose limitiert. Die Bestimmung der fraktionellen Flussreserve erlaubt mit hoher Sensitivität und Spezifität einen genauen Nachweis des pathophysiologischen Zustands eines epikardialen Gefäßes, indem sie den Druck vor und hinter einer epikardialen Stenose in Beziehung setzt. Die sog. „C-arm computed tomography“ (CACT; „DynaCT“ Cardiac; Siemens, Erlangen) ist eine neue Applikationsmöglichkeit einer intraprozeduralen, auf einer Rotation der Röntgenquelle und des Detektors basierenden Technik, die diagnostische Informationen ähnlich eines CT- oder MRT-Bildes erzeugen kann. Sie birgt das Potenzial, die diagnostischen Möglichkeiten im Rahmen einer angiographischen Untersuchung erheblich zu bereichern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Green N, Chen SY, Hansgen AR et al (2005) Angiographic views used for percutaneous coronary interventions: a three-dimensional analysis of physician determined vs. computer generated views. Catheter Cardiovasc Intervent 64:451–459CrossRef Green N, Chen SY, Hansgen AR et al (2005) Angiographic views used for percutaneous coronary interventions: a three-dimensional analysis of physician determined vs. computer generated views. Catheter Cardiovasc Intervent 64:451–459CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hermiller JB, Cusma J, Spero LA et al (1992) Quantitative and qualitative coronary angiographic analysis: review of methods, utility, and limitations. Catheter Cardiovasc Diagn 25:110–131CrossRef Hermiller JB, Cusma J, Spero LA et al (1992) Quantitative and qualitative coronary angiographic analysis: review of methods, utility, and limitations. Catheter Cardiovasc Diagn 25:110–131CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gollapudi R, Valencia R, Lee S et al (2007) Utility of three-dimensional reconstruction of coronary angiography to guide percutaneous coronary intervention. Catheter Cardiovasc Int 69:479–482CrossRef Gollapudi R, Valencia R, Lee S et al (2007) Utility of three-dimensional reconstruction of coronary angiography to guide percutaneous coronary intervention. Catheter Cardiovasc Int 69:479–482CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Rittger H, Schertel B, Justiz J et al (2009) 3-dimensional reconstruction allows accurate quantification and length measurements of coronary artery stenoses. EuroIntervention 5:127–132PubMedCrossRef Rittger H, Schertel B, Justiz J et al (2009) 3-dimensional reconstruction allows accurate quantification and length measurements of coronary artery stenoses. EuroIntervention 5:127–132PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Dvir D, Marom H, Assali A et al (2007) Bifurcation lesions in the coronary arteries; early experience with a novel 3-dimensional imaging and quantitative analysis before and after stenting. EuroIntervention 2:141–145 Dvir D, Marom H, Assali A et al (2007) Bifurcation lesions in the coronary arteries; early experience with a novel 3-dimensional imaging and quantitative analysis before and after stenting. EuroIntervention 2:141–145
6.
Zurück zum Zitat Jasti V, Ivan E, Yalamanchili V et al (2004) Correlations between fractional flow reserve and intravascular ultrasound in patients with an ambiguous left main coronary artery stenosis. Circulation 119:2831–2836CrossRef Jasti V, Ivan E, Yalamanchili V et al (2004) Correlations between fractional flow reserve and intravascular ultrasound in patients with an ambiguous left main coronary artery stenosis. Circulation 119:2831–2836CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Nair S, Margolis MP, Kuban BD, Vince DG (2007) Automated coronary plaque characterisation with intravascular ultrasound backscatter: ex vivo validation. EuroIntervention 1:113–120 Nair S, Margolis MP, Kuban BD, Vince DG (2007) Automated coronary plaque characterisation with intravascular ultrasound backscatter: ex vivo validation. EuroIntervention 1:113–120
8.
Zurück zum Zitat Bezerra H, Costa M, Guagliumi G et al (2009) Intracoronary optical coherence tomography: a comprehensive review. JACC Cardiovasc Interv 2:1035–1046PubMedCrossRef Bezerra H, Costa M, Guagliumi G et al (2009) Intracoronary optical coherence tomography: a comprehensive review. JACC Cardiovasc Interv 2:1035–1046PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Tonino PA, De Bruyne B, Pihls NH et al, FAME Study Investigators (2009) Fractional flow reserve versus angiography for guiding percutaneous coronary intervention. N Engl J Med 360:213–224PubMedCrossRef Tonino PA, De Bruyne B, Pihls NH et al, FAME Study Investigators (2009) Fractional flow reserve versus angiography for guiding percutaneous coronary intervention. N Engl J Med 360:213–224PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rieber J, Rohkohl C, Lauritsch G et al (2009) Kardiale Anwendung der C-Arm-Computertomographie. Radiologe 49:862–867PubMedCrossRef Rieber J, Rohkohl C, Lauritsch G et al (2009) Kardiale Anwendung der C-Arm-Computertomographie. Radiologe 49:862–867PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Moderne Techniken der angiographischen Diagnostik im Katheterlabor
verfasst von
Dr. H. Rittger
A.-M. Sinha
J. Brachmann
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-011-3484-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Herz 5/2011 Zur Ausgabe

Hot Topics

Hot Topics

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.