Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 1/2024

24.01.2024 | Mittelgesichtsfraktur | Leitthema

Traumatologie im Bereich des NOE-Komplexes

verfasst von: PD Dr. Dr. Michael Neuhaus

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zentrale Mittelgesichtsfrakturen im Bereich des nasoorbitoethmoidalen (NOE‑)Komplexes treten häufig in Kombination mit anderen Frakturen des Mittelgesichts und des übrigen Gesichtsschädels auf. Die dünne Knochenstruktur in diesem Bereich erschwert die osteosynthetische Versorgung dieser Frakturen, insbesondere bei vorliegender Trümmerung. Eingeteilt werden die Frakturen in Typ I–III nach Markowitz. Typ I ist hierbei eine gering dislozierte nichtgetrümmerte Fraktur des NOE-Komplexes ohne Ausriss des medialen Lidbands (MCL). Bei Typ II liegt eine Trümmerung des NOE-Komplexes vor, das MCL ist jedoch noch knöchern an einem größeren Fragment fixiert, über das es reponiert werden kann. Bei einer Fraktur Typ III nach Markowitz liegen sowohl eine ausgeprägte Trümmerung als auch ein knöcherner Ausriss des MCL vor. Klinisch imponieren bei Frakturen vom Typ II und insbesondere Typ III ein Telekanthus sowie ein abgeflachter Nasenrücken. Die Primärversorgung solcher Frakturen ist herausfordernd, muss jedoch mit entsprechender Sorgfalt vorgenommen werden, da eine Sekundärkorrektur einer posttraumatischen Deformität in diesem Bereich ungleich schwerer ist. Bei einem Ausriss des MCL muss dieses zusätzlich zur knöchernen Reposition und Osteosynthese mittels einer medialen Kanthopexie refixiert werden. Hierfür hat sich die transnasale Drahtkanthopexie bewährt, die typischerweise über einen koronaren Zugang durchgeführt wird, jedoch auch minimal-invasiv über einen Glabellazugang erfolgen kann. Die Versorgung komplexer Mittelgesichtsfrakturen wie Frakturen des NOE-Bereichs sollte in spezialisierten Traumazentren erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Markowitz B, Manson P, Sargent L, Vander Kolk C, Yarenchuk M, Glassman D (1991) Management of the medial canthal tendon in nasoethmoid orbital fractures: the importance of the central fragment in classification and treatment. plast Reconstr Surg 87(5):843–853CrossRefPubMed Markowitz B, Manson P, Sargent L, Vander Kolk C, Yarenchuk M, Glassman D (1991) Management of the medial canthal tendon in nasoethmoid orbital fractures: the importance of the central fragment in classification and treatment. plast Reconstr Surg 87(5):843–853CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cornelius CP, Audigé L, Kunz C, Buitrago-Téllez CH, Rudderman R, Prein J (2014) The comprehensive AOCMF classification system: midface fractures—level 3 tutorial. Craniomaxillofac Trauma Reconstr 7(1):S68–S91CrossRef Cornelius CP, Audigé L, Kunz C, Buitrago-Téllez CH, Rudderman R, Prein J (2014) The comprehensive AOCMF classification system: midface fractures—level 3 tutorial. Craniomaxillofac Trauma Reconstr 7(1):S68–S91CrossRef
3.
4.
Zurück zum Zitat Robinson TJ, Stranc MF (1970) The anatomy of the medial canthal ligament. Br J Plast Surg 23(C):1–7CrossRefPubMed Robinson TJ, Stranc MF (1970) The anatomy of the medial canthal ligament. Br J Plast Surg 23(C):1–7CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Tint NL, Alexander P, Cook AE, Leatherbarrow B (2011) Eyelid avulsion repair with bi-canalicular silicone stenting without medial canthal tendon reconstruction. Br J Ophthalmol 95(10):1389–1392CrossRefPubMed Tint NL, Alexander P, Cook AE, Leatherbarrow B (2011) Eyelid avulsion repair with bi-canalicular silicone stenting without medial canthal tendon reconstruction. Br J Ophthalmol 95(10):1389–1392CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Jones LT, Reeh MJ, Ophthalmic Anatomy WJD (1981) A manual with some clinical applications; a manual prepared for the use of graduates in medicine. Am Acad Ophthalmol Jones LT, Reeh MJ, Ophthalmic Anatomy WJD (1981) A manual with some clinical applications; a manual prepared for the use of graduates in medicine. Am Acad Ophthalmol
7.
Zurück zum Zitat Schwerdtfeger K (2015) FR; MM. S2e-Leitlinie Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter Schwerdtfeger K (2015) FR; MM. S2e-Leitlinie Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter
8.
Zurück zum Zitat Hausamen JE, Schmelzeisen R (1993) Behandlungsrichtlinien bei frontobasalen und nasoethmoidalen Frakturen. OP-Journal 9(15) Hausamen JE, Schmelzeisen R (1993) Behandlungsrichtlinien bei frontobasalen und nasoethmoidalen Frakturen. OP-Journal 9(15)
9.
Zurück zum Zitat Gellrich NC, Rahlf B, Jehn P, Spalthoff S, Korn P (2022) Outcome and quality of life after individual computer-assisted reconstruction of the midface. Laryngorhinootologie 101:S90–S102PubMed Gellrich NC, Rahlf B, Jehn P, Spalthoff S, Korn P (2022) Outcome and quality of life after individual computer-assisted reconstruction of the midface. Laryngorhinootologie 101:S90–S102PubMed
10.
Zurück zum Zitat Gellrich NC, Eckstein FM, Rahlf B et al (2022) Computer-assisted orbital and midfacial reconstruction. innov Surg Sci Gellrich NC, Eckstein FM, Rahlf B et al (2022) Computer-assisted orbital and midfacial reconstruction. innov Surg Sci
11.
Zurück zum Zitat Kim TG, Chung KJ, Kim YH, Lim JH, Lee JH (2014) Medial canthopexy using Y‑V epicanthoplasty incision in the correction of telecanthus. Ann Plast Surg 72(2):164–168CrossRefPubMed Kim TG, Chung KJ, Kim YH, Lim JH, Lee JH (2014) Medial canthopexy using Y‑V epicanthoplasty incision in the correction of telecanthus. Ann Plast Surg 72(2):164–168CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hammer B (1995) Orbital Fractures. In: Hammer B (Hrsg) 1. Aufl. Hogrefe & Huber Publishers, Hammer B (1995) Orbital Fractures. In: Hammer B (Hrsg) 1. Aufl. Hogrefe & Huber Publishers,
13.
Zurück zum Zitat Shore JW, Rubin PAD, Bilyk JR (1992) Repair of telecanthus by anterior fixation of cantilevered miniplates. Ophthalmology 99(7):1133–1138CrossRefPubMed Shore JW, Rubin PAD, Bilyk JR (1992) Repair of telecanthus by anterior fixation of cantilevered miniplates. Ophthalmology 99(7):1133–1138CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Traumatologie im Bereich des NOE-Komplexes
verfasst von
PD Dr. Dr. Michael Neuhaus
Publikationsdatum
24.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-023-00454-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die MKG-Chirurgie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGMKG

Mitteilungen der DGMKG

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.