Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

44. Mitochondriopathien

verfasst von : Prof.Dr.med. P. Freisinger

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Aus dem Bereich der Krankheiten des mitochondrialen Energiestoffwechsels (hier als mitochondriale Krankheiten bezeichnet) wird in diesem Kapitel auf die monogen vererbten Störungen des Pyruvatstoffwechsels und des Zitratzyklus sowie auf die große Zahl von Störungen der sehr komplexen Atmungskette eingegangen. Verläuft der Energiestoffwechsel, vermittelt durch diese 3 Komponenten, ungestört, so wird Pyruvat, das hauptsächlich aus Glukose und Laktat stammt, nach dem Transport in die Mitochondrien intramitochondrial durch den Pyruvatdehydrogenasekomplex (PDHc) in Acetyl-CoA überführt; dieses wird im Zitratzyklus weiter oxidiert. Hier wird auch das Acetyl-CoA aus der mitochondrialen Fettsäurenoxidation in den Zitratzyklus eingeschleust. Die Hauptfunktion des Zitratzyklus besteht darin, aus verschiedenen Metaboliten (Substraten) reduzierende Äquivalente in Form von reduziertem NAD (= NADH) und reduziertem FAD (= FADH2) zu generieren, die dann in der Atmungskette zur Energiegewinnung in Form von ATP genutzt werden (Abb. 44.2). Bei einer Störung in einer der 3 genannten Komponenten kommt es letztendlich zu einem Mangel an ATP (und damit an Energie) und dadurch zur Krankheit – ganz überwiegend mit einer neuromuskulären Symptomatik.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Koopman WJH, Willems PHGM, Smeitink JAM (2012) Monogenic mitochondrial Disorders. N Engl J Med 366:1132–1141 Koopman WJH, Willems PHGM, Smeitink JAM (2012) Monogenic mitochondrial Disorders. N Engl J Med 366:1132–1141
[2]
Zurück zum Zitat Schaefer AM, McFarland R, Blakely EL et al (2008) Prevalence of mitochondrial DNA disease in adults. Ann Neurol 63:35–39 Schaefer AM, McFarland R, Blakely EL et al (2008) Prevalence of mitochondrial DNA disease in adults. Ann Neurol 63:35–39
[3]
Zurück zum Zitat Chinnery PF, DiMauro S, Shanske S et al (2004) The risk of developing a mitochondrial DNA deletion disorder. Lancet 364: 592–596 Chinnery PF, DiMauro S, Shanske S et al (2004) The risk of developing a mitochondrial DNA deletion disorder. Lancet 364: 592–596
[4]
Zurück zum Zitat DiMauro S, Hirano M ( 2001, updated 2010) MELAS. In: Pagon RA, Bird TD, Dolan CR et al (Hrsg) GeneReviews™ [Internet]. University of Washington, Seattle (WA). http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1233/. Zugegriffen: 13. Mai 2014 DiMauro S, Hirano M ( 2001, updated 2010) MELAS. In: Pagon RA, Bird TD, Dolan CR et al (Hrsg) GeneReviews™ [Internet]. University of Washington, Seattle (WA). http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​books/​NBK1233/​.​ Zugegriffen: 13. Mai 2014
[5]
Zurück zum Zitat DiMauro S, Hirano M (2003, updated 2009) MERRF. In: Pagon RA, Bird TD, Dolan CR et al (Hrsg) GeneReviews™ [Internet]. University of Washington, Seattle (WA). http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1520. Zugegriffen: 13. Mai 2014 DiMauro S, Hirano M (2003, updated 2009) MERRF. In: Pagon RA, Bird TD, Dolan CR et al (Hrsg) GeneReviews™ [Internet]. University of Washington, Seattle (WA). http://​www.​ncbi.​nlm.​nih.​gov/​books/​NBK1520.​ Zugegriffen: 13. Mai 2014
[6]
Zurück zum Zitat Copeland WC (2012) Defects in mitochondrial DNA replication and human disease. Crit Rev Biochem Mol Biol 47:64–74 Copeland WC (2012) Defects in mitochondrial DNA replication and human disease. Crit Rev Biochem Mol Biol 47:64–74
[7]
Zurück zum Zitat Chinnery P, Majamaa K, Turnbull D, Thorburn D (2006) Treatment for mitochondrial disorders. Cochrane Database Syst Rev 1:CD004426 Chinnery P, Majamaa K, Turnbull D, Thorburn D (2006) Treatment for mitochondrial disorders. Cochrane Database Syst Rev 1:CD004426
[8]
Zurück zum Zitat DiMauro S, Hirano M (2009) Pathogenesis and treatment of mitochondrial disorders. Adv Exp Med Biol 652: 139–170 DiMauro S, Hirano M (2009) Pathogenesis and treatment of mitochondrial disorders. Adv Exp Med Biol 652: 139–170
[9]
Zurück zum Zitat Wenz T, Williams SL, Bacman SR et al (2010) Emerging therapeutic approaches to mitochondrial diseases. Development Disab Res Rev 16:219–222 Wenz T, Williams SL, Bacman SR et al (2010) Emerging therapeutic approaches to mitochondrial diseases. Development Disab Res Rev 16:219–222
[10]
Zurück zum Zitat Koga Y, Povalko N, Nishioka J et al (2010) MELAS and L-arginine therapy: pathophysiology of stroke-like episodes. Ann N Y Acad Sci 1201:104–110 Koga Y, Povalko N, Nishioka J et al (2010) MELAS and L-arginine therapy: pathophysiology of stroke-like episodes. Ann N Y Acad Sci 1201:104–110
[11]
Zurück zum Zitat El-Hattab AW, Hsu JW, Emrick LT et al (2012) Restoration of impaired nitric oxide production on MELAS syndrome with citrulline and arginine supplementation. Mol Genet Metab 105:607–614 El-Hattab AW, Hsu JW, Emrick LT et al (2012) Restoration of impaired nitric oxide production on MELAS syndrome with citrulline and arginine supplementation. Mol Genet Metab 105:607–614
Metadaten
Titel
Mitochondriopathien
verfasst von
Prof.Dr.med. P. Freisinger
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_44

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.