Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Militär

Soldaten in militärischen Einsätzen

verfasst von : K.-H. Biesold, K. Barre, P. Zimmermann

Erschienen in: Traumafolgestörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mit Beendigung des „Kalten Krieges“ Ende der 1980er-Jahre änderte sich die weltpolitische Lage grundlegend, und infolgedessen kam es nach der deutschen Wiedervereinigung zu dem politischen Entschluss, mehr internationale Verantwortung zu übernehmen. Dies führte zu erheblichen Veränderungen im außen- und sicherheitspolitischen Raum und damit auch im militärischen Alltag der Soldaten. Die Folgen seelischer Verletzungen werden von den Betroffenen nicht selten zunächst gar nicht registriert oder aufgrund von Stigmatisierungsängsten nicht akzeptiert und von Vorgesetzten, Kameraden und auch von den behandelnden Ärzten noch zu wenig wahrgenommen. Die Bundeswehr hat im Rückgriff auf die Erfahrungen befreundeter Streitkräfte ein Präventions- und Behandlungskonzept entwickelt, das die organisatorische Grundlage für eine effektive psychosoziale Unterstützung im Grundbetrieb und bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr bildet. Illustriert wird das therapeutische Vorgehen durch Fallbeispiele. Ein weiteres Thema des Kapitels ist das Versorgungsrecht für Soldaten.
Literatur
Zurück zum Zitat Alliger-Horn, C., Zimmermann, P., & Mitte, K. (2014). Prädiktoren für den Behandlungsverlauf kognitiv-behavioraler Gruppentherapie einsatzbedingter Erkrankungen deutscher Bundeswehrsoldaten. Verhaltenstherapie, 24(4), 244–251.CrossRef Alliger-Horn, C., Zimmermann, P., & Mitte, K. (2014). Prädiktoren für den Behandlungsverlauf kognitiv-behavioraler Gruppentherapie einsatzbedingter Erkrankungen deutscher Bundeswehrsoldaten. Verhaltenstherapie, 24(4), 244–251.CrossRef
Zurück zum Zitat Alliger-Horn, C., Mitte, K., & Zimmermann, P. (2015). Vergleichende Wirksamkeit von IRRT und EMDR bei kriegstraumatisierten deutschen Soldaten. Trauma und Gewalt, 9(3), 204–215. Alliger-Horn, C., Mitte, K., & Zimmermann, P. (2015). Vergleichende Wirksamkeit von IRRT und EMDR bei kriegstraumatisierten deutschen Soldaten. Trauma und Gewalt, 9(3), 204–215.
Zurück zum Zitat Alliger-Horn, C., Hessenbruch, I., Fischer, C., Thiel, T., Varn, A., Willmund, G., & Zimmermann, P. (2018). „Moral injury“ bei kriegstraumatisierten deutschen Bundeswehrsoldaten. Psychotherapeut, 4, 53–59. Alliger-Horn, C., Hessenbruch, I., Fischer, C., Thiel, T., Varn, A., Willmund, G., & Zimmermann, P. (2018). „Moral injury“ bei kriegstraumatisierten deutschen Bundeswehrsoldaten. Psychotherapeut, 4, 53–59.
Zurück zum Zitat Barre, K. M., & Biesold, K.-H. (2001). Medizinisch-psychologische Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg. In K. Puzicha (Hrsg.), Psychologie für Notfall und Einsatz (S. 369–382). Bonn: Bernd & Graef. Barre, K. M., & Biesold, K.-H. (2001). Medizinisch-psychologische Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen im Bundeswehrkrankenhaus Hamburg. In K. Puzicha (Hrsg.), Psychologie für Notfall und Einsatz (S. 369–382). Bonn: Bernd & Graef.
Zurück zum Zitat Biesold, K.-H., & Barre, K. (2002). Auswirkungen von Stress und Traumatisierungen bei Soldaten der Bundeswehr. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 57, 43–46. Biesold, K.-H., & Barre, K. (2002). Auswirkungen von Stress und Traumatisierungen bei Soldaten der Bundeswehr. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 57, 43–46.
Zurück zum Zitat BMVg (Bundesministerium der Verteidigung). (2000). FüS I Rahmenkonzept zur Bewältigung psychischer Belastungen von Soldaten. (1. Änderung mit 1. Ergänzung vom 22.03.2004). Bonn. BMVg (Bundesministerium der Verteidigung). (2000). FüS I Rahmenkonzept zur Bewältigung psychischer Belastungen von Soldaten. (1. Änderung mit 1. Ergänzung vom 22.03.2004). Bonn.
Zurück zum Zitat BMVg (Bundesministerium der Verteidigung). (2004). FüSan I 1 – Az 42-13-40/PSZ III Az 6-66-01-10 vom 20.12.2004, Medizinisch-Psychologisches Stresskonzept der Bundeswehr. BMVg (Bundesministerium der Verteidigung). (2004). FüSan I 1 – Az 42-13-40/PSZ III Az 6-66-01-10 vom 20.12.2004, Medizinisch-Psychologisches Stresskonzept der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Dallaire, R. (2003). Shake hands with the devil: The failure of humanity in Rwanda. Canada: Knopf. Dallaire, R. (2003). Shake hands with the devil: The failure of humanity in Rwanda. Canada: Knopf.
Zurück zum Zitat Danker-Hopfe, H., Sauter, C., Kowalski, J. T., Kropp, S., Ströhle, A., Wesemann, U., & Zimmermann, P. (2017). Sleep quality of German soldiers before, during and after deployment in Afghanistan-a prospective study. Journal of Sleep Research. https://doi.org/10.1111/jsr.12522.CrossRef Danker-Hopfe, H., Sauter, C., Kowalski, J. T., Kropp, S., Ströhle, A., Wesemann, U., & Zimmermann, P. (2017). Sleep quality of German soldiers before, during and after deployment in Afghanistan-a prospective study. Journal of Sleep Research. https://​doi.​org/​10.​1111/​jsr.​12522.CrossRef
Zurück zum Zitat Heiland, T., & Maercker, A. (2000). Konfrontation und kognitive Umstrukturierung. Kognitive VT in Verarbeitung von Gewalterfahrungen. Psychotherapie im Dialog, 1, 21–28.CrossRef Heiland, T., & Maercker, A. (2000). Konfrontation und kognitive Umstrukturierung. Kognitive VT in Verarbeitung von Gewalterfahrungen. Psychotherapie im Dialog, 1, 21–28.CrossRef
Zurück zum Zitat Hellenthal, A., Zimmermann, P., Willmund, G., Lovinusz, A., Fiebig, R., Maercker, A., & Alliger-Horn, C. (2017). Einsatzerlebnisse, Moralische Verletzungen, Werte und psychische Erkrankungen bei Einsatzsoldaten der Bundeswehr. Verhaltenstherapie, 27(4), 244–252.CrossRef Hellenthal, A., Zimmermann, P., Willmund, G., Lovinusz, A., Fiebig, R., Maercker, A., & Alliger-Horn, C. (2017). Einsatzerlebnisse, Moralische Verletzungen, Werte und psychische Erkrankungen bei Einsatzsoldaten der Bundeswehr. Verhaltenstherapie, 27(4), 244–252.CrossRef
Zurück zum Zitat King’s Centre for Military Health Research. (2006). A ten year report. London: University of London. King’s Centre for Military Health Research. (2006). A ten year report. London: University of London.
Zurück zum Zitat Köhler, K., Eggert, P., Lorenz, S., Herr, K., Willmund, G., Zimmermann, P., & Alliger-Horn, C. (2017). Effectiveness of eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) in German armed forces soldiers with posttraumatic stress disorder (PTSD) under routine in-patient care conditions. Military Medicine, 182(5), 1672–1680.CrossRef Köhler, K., Eggert, P., Lorenz, S., Herr, K., Willmund, G., Zimmermann, P., & Alliger-Horn, C. (2017). Effectiveness of eye movement desensitization and reprocessing (EMDR) in German armed forces soldiers with posttraumatic stress disorder (PTSD) under routine in-patient care conditions. Military Medicine, 182(5), 1672–1680.CrossRef
Zurück zum Zitat Kulka, R. A., Schlenger, W. E., Fairbank, J. A., et al. (1990). Trauma and the Vietnam war generation: Report of findings from the National Vietnam Veterans Readjustment Study. New York: Brunner & Mazel. Kulka, R. A., Schlenger, W. E., Fairbank, J. A., et al. (1990). Trauma and the Vietnam war generation: Report of findings from the National Vietnam Veterans Readjustment Study. New York: Brunner & Mazel.
Zurück zum Zitat Mitchell, J. T., & Everly, J. S. (1996). Critical incident stress debriefing: An operations manual for the prevention of traumatic stress among emergency services and disaster personnel. Elliott City: Chevron. Mitchell, J. T., & Everly, J. S. (1996). Critical incident stress debriefing: An operations manual for the prevention of traumatic stress among emergency services and disaster personnel. Elliott City: Chevron.
Zurück zum Zitat Neuner, F. (2008). Stabilisierung in der Traumatherapie – Grundregel oder Mythos? Verhaltenstherapie, 18, 109–118.CrossRef Neuner, F. (2008). Stabilisierung in der Traumatherapie – Grundregel oder Mythos? Verhaltenstherapie, 18, 109–118.CrossRef
Zurück zum Zitat Reddemann, L. (2003). Imagination als heilsame Kraft. Hamburg: Klett-Cotta. Reddemann, L. (2003). Imagination als heilsame Kraft. Hamburg: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Shapiro, F. (1998). EMDR: Grundlage und Praxis. Paderborn: Junfermann. Shapiro, F. (1998). EMDR: Grundlage und Praxis. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Shay, J. (1998). Achill in Vietnam: Kampftrauma und Persönlichkeitsverlust. Hamburg: Hamburger Edition. Shay, J. (1998). Achill in Vietnam: Kampftrauma und Persönlichkeitsverlust. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Shephard, B. (2000). A war of nerves, soldiers and psychiatrists 1914–1994. London: Pimlico. Shephard, B. (2000). A war of nerves, soldiers and psychiatrists 1914–1994. London: Pimlico.
Zurück zum Zitat Shlosberg, A., & Strous, R. D. (2005). Long-term follow-up (32 years) of PTSD in Israeli Yom Kippur War Veterans. The Journal of Nervous and Mental Disease, 193, 693–696.CrossRef Shlosberg, A., & Strous, R. D. (2005). Long-term follow-up (32 years) of PTSD in Israeli Yom Kippur War Veterans. The Journal of Nervous and Mental Disease, 193, 693–696.CrossRef
Zurück zum Zitat Waltereit, R., Kowalski, J., & Zimmermann, P. (2013). Kohäsion und soziale Unterstützung des Soldaten in relevanten gesellschaftlichen Gruppen. Einfluss auf einsatzbedingte psychische Traumastörungen. Trauma und Gewalt, 7(1), 2–8. Waltereit, R., Kowalski, J., & Zimmermann, P. (2013). Kohäsion und soziale Unterstützung des Soldaten in relevanten gesellschaftlichen Gruppen. Einfluss auf einsatzbedingte psychische Traumastörungen. Trauma und Gewalt, 7(1), 2–8.
Zurück zum Zitat Wesemann, U., Jensen, S., Kowalski, J., Gewandt, A., Kröger, C., Fischer, C., Rose, C., & Zimmermann, P. (2015). Einsatzbedingte posttraumatische Belastungsstörung im sozialen Umfeld von SoldatInnen. Eine explorative Studie zur Entwicklung und Evaluierung eines Angehörigenseminars. Trauma und Gewalt, 9(3), 216–225. Wesemann, U., Jensen, S., Kowalski, J., Gewandt, A., Kröger, C., Fischer, C., Rose, C., & Zimmermann, P. (2015). Einsatzbedingte posttraumatische Belastungsstörung im sozialen Umfeld von SoldatInnen. Eine explorative Studie zur Entwicklung und Evaluierung eines Angehörigenseminars. Trauma und Gewalt, 9(3), 216–225.
Zurück zum Zitat Wesemann, U., Kowalski, J., Jacobsen, T., Jacobsen, T., Beudt, S., Jacobs, H., Fehr, J., Büchler, J., & Zimmermann, P. (2016). Evaluation of a technology-based adaptive learning and prevention program for stress response – A randomized controlled trial. Military Medicine, 181(8), 863–871. https://doi.org/10.7205/MILMED-D-15-00100.CrossRefPubMed Wesemann, U., Kowalski, J., Jacobsen, T., Jacobsen, T., Beudt, S., Jacobs, H., Fehr, J., Büchler, J., & Zimmermann, P. (2016). Evaluation of a technology-based adaptive learning and prevention program for stress response – A randomized controlled trial. Military Medicine, 181(8), 863–871. https://​doi.​org/​10.​7205/​MILMED-D-15-00100.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wesemann, U., Ungerer, J., Willmund, G. D., Kreim, G., Zimmermann, P., Stein, M., Bühler, A., Kaiser, J., & Kowalski, J. T. (2018). Assessing psychological fitness in the military – Development of an effective and economic screening instrument. Military Medicine, 183(7), 261–269.CrossRef Wesemann, U., Ungerer, J., Willmund, G. D., Kreim, G., Zimmermann, P., Stein, M., Bühler, A., Kaiser, J., & Kowalski, J. T. (2018). Assessing psychological fitness in the military – Development of an effective and economic screening instrument. Military Medicine, 183(7), 261–269.CrossRef
Zurück zum Zitat Wittchen, H. U., et al. (2012). Traumatische Ereignisse und posttraumatische Belastungsstörungen bei im Ausland eingesetzten Soldaten: Wie hoch ist die Dunkelziffer? Deutsches Ärzteblatt International, 109, 35–36, 559–568. Wittchen, H. U., et al. (2012). Traumatische Ereignisse und posttraumatische Belastungsstörungen bei im Ausland eingesetzten Soldaten: Wie hoch ist die Dunkelziffer? Deutsches Ärzteblatt International, 109, 35–36, 559–568.
Zurück zum Zitat Wittchen, H., Schönfeld, S., Kirschbaum, C., Trautmann, S., Thurau, C., Siegert, J., Höfler, M., Hauffa, R., & Zimmermann, P. (2013). Rates of mental disorders among German soldiers deployed to Afghanistan: Increased risk of PTSD or of mental disorders in general. Journal of Depression and Anxiety, 2(1), 1–7. https://doi.org/10.4172/2167-1044.1000133.CrossRef Wittchen, H., Schönfeld, S., Kirschbaum, C., Trautmann, S., Thurau, C., Siegert, J., Höfler, M., Hauffa, R., & Zimmermann, P. (2013). Rates of mental disorders among German soldiers deployed to Afghanistan: Increased risk of PTSD or of mental disorders in general. Journal of Depression and Anxiety, 2(1), 1–7. https://​doi.​org/​10.​4172/​2167-1044.​1000133.CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmermann, P., et al. (2005). Psychogene Störungen bei deutschen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie, 73, 91–101.CrossRef Zimmermann, P., et al. (2005). Psychogene Störungen bei deutschen Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkrieges. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie, 73, 91–101.CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmermann, P., Alliger-Horn, C., Willmund, G., Dunker, S., & Kowalski, J. (2013). Integration moderner Medien in das psychosoziale Versorgungsangebot deutscher Soldaten. ZPPM Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin, 11(2), 35–49. Zimmermann, P., Alliger-Horn, C., Willmund, G., Dunker, S., & Kowalski, J. (2013). Integration moderner Medien in das psychosoziale Versorgungsangebot deutscher Soldaten. ZPPM Zeitschrift für Psychotraumatologie, Psychotherapiewissenschaft, Psychologische Medizin, 11(2), 35–49.
Zurück zum Zitat Zimmermann, P., Kahn, C., Alliger-Horn, C., Willmund, G., Hellenthal, A., Jaeckel, R., Schomerus, G., & Wesemann, U. (2015a). Assoziation von Werteorientierungen mit der Schwere einer Alkoholabhängigkeit bei Soldaten in qualifizierter Entzugsbehandlung. Nervenheilkunde, 10, 803–808. Zimmermann, P., Kahn, C., Alliger-Horn, C., Willmund, G., Hellenthal, A., Jaeckel, R., Schomerus, G., & Wesemann, U. (2015a). Assoziation von Werteorientierungen mit der Schwere einer Alkoholabhängigkeit bei Soldaten in qualifizierter Entzugsbehandlung. Nervenheilkunde, 10, 803–808.
Zurück zum Zitat Zimmermann, P., Wesemann, U., Willmund, G., & Alliger-Horn, C. (2016). Traumafolgestörungen in der Bundeswehr Konzepte der Prävention und Behandlung. Nervenheilkunde, 6, 391–395. Zimmermann, P., Wesemann, U., Willmund, G., & Alliger-Horn, C. (2016). Traumafolgestörungen in der Bundeswehr Konzepte der Prävention und Behandlung. Nervenheilkunde, 6, 391–395.
Metadaten
Titel
Militär
verfasst von
K.-H. Biesold
K. Barre
P. Zimmermann
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58470-5_24

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.