Skip to main content

Kasuistiken zum Thema

Schädel-Computertomographie (CT) ohne Kontrastmittel (a axial, b koronar)

28.12.2023 | Anomalien und Fehlbildungen in der HNO-Heilkunde | Bild und Fall

Wenn sie den Kopf nach links dreht, wird alles schwarz

Wann kommt der HNO-Arzt ins Spiel?

Eine 43-Jährige klagt seit mehreren Monaten über wiederholten Bewusstseinsverlust und beidseitigen Tinnitus. Auslöser der wiederholten Synkopen ist eine seitliche Verdrehung des Kopfes nach links. Darüber hinaus berichtet sie über einen selbstauflösenden Thoraxschmerz, eine Woche vor der letzten Synkope.

verfasst von:
Luca Gazzini, MD, Remo Accorona, MD, Sandra Gazzini, MD, Raffaele Cerullo, MD, Luca Calabrese, MD
Marklagerläsionen bei CADASIL

10.08.2023 | Neurologische Diagnostik | Fortbildung

Jahrelang Kopfschmerzen und "weiße Flecke" im Gehirn – wie lautet Ihre Diagnose?

Ein 40-jähriger Patient leidet seit Wochen jeden Tag an Kopfschmerzen, die unterschiedliche Kopfbereiche betreffen. Auffällig ist die familiäre Häufung von Migräne, Demenz und Schlaganfällen. Im MRT tauchen mehrere Marklagerläsionen auf und zusätzlich wird ein Vorhofflimmern entdeckt. Haben Sie einen Verdacht?

verfasst von:
Dr. med. Christoph Stenzel
MPR Flair TRA 12.08.2021

22.06.2022 | Migräne | Neuro-Quiz

Kopfschmerzepisoden mit neurologischen Ausfällen und Liquorpleozytose

Eine 17-jährige Patientin leidet an migräneartigen Kopfschmerzepisoden, die von Hemiparesen, Parästhesien der Hände, Aphasie, Erbrechen sowie Sehstörungen begleitet werden. Im Liquor finden sich Hinweise auf eine akut-entzündliche Reaktion ohne Erregernachweis. Rätselhaft: Alle Symptome bilden sich nach einigen Stunden zurück. Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?

verfasst von:
Dr. med. M. Schneider, M. Stephan, F. Hoffmann
Mit Kreide gemalter Kopf

23.09.2021 | Migräne | DGS

Immer wieder stärkste Kopfschmerzen bei einem Schulmädchen

Eine Zwölfjährige berichtet über Schmerzen im gesamten Kopf, häufig beim morgendlichen Erwachen, i.d.R. begleitet von sehr starker Übelkeit, Erbrechen und Lichtempfindlichkeit. Montags sei es oft besonders schlimm und zu den stundenlang andauernden Kopfschmerzen kämen immer wieder auch seltsame Wahrnehmungsveränderungen hinzu. Die neurologische Untersuchung ist unauffällig. Ihre Diagnose?

Schwellung der linken Wade bei einem 34-jährigen Mann

17.08.2021 | Migräne | Fortbildung

Muskelschwellung bei sportlichem Mann

Ein 34-jähriger Patient stellt sich wegen einer zunehmenden Schwellung der linken Wade bei Ihnen vor. Die körperliche Untersuchung ergibt eine deutliche Schwellung ohne Parese, jedoch mit einer Abschwächung des Achillessehnenreflexes. Wie lautet Ihre Diagnose?

Wendeltreppe von oben gesehen

28.05.2021 | Migräne | DGS

Aus der Praxis: Hypnic Headache und vestibuläre Migräne

Manche Formen von Kopfschmerzen treten nur selten auf oder sind schwer von anderen Formen abzugrenzen. Dazu zählen Hypnic Headache und vestibuläre Migräne. Zwei spannende Fälle aus der Praxis zeigen die Bedeutung einer sorgfältigen Differenzialdiagnose.

Ausgedehnter migränöser Hirninfarkt

06.10.2020 | Migräne | Der neurologische Notfall

Prolongierte Migräneaura – ein einfacher Notfall?

Ein 43-jähriger Patient mit bekannter Migräne stellt sich in der Notaufnahme aufgrund einer aktuellen Migräneattacke vor, da seine Ausfallerscheinungen sich nicht wie gewohnt zurückbilden. Die cMRT offenbart letztendlich die notfallmedizinisch relevante Ursache.

Gehirn

23.01.2020 | Migräne | Kasuistiken

Stärkster Kopfschmerz und rotes Auge in der Notaufnahme

Eine 31-jährige Patientin stellt sich mit extrem heftigen, bohrenden und streng rechtsseitigen Kopfschmerzen in der internistischen Notaufnahme vor. Ihr rechtes Auge ist deutlich gerötet und zudem imponiert eine ebenfalls rechtsseitige Rhinorrhö. Das klinische Bild ist typisch – für welche Diagnose?

junge Frau mit Kopfschmerzen

26.11.2018 | Migräne | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT BERATUNGSANLÄSSE

„Immer wieder Kopfschmerzen“

Kopfschmerzen werden in primäre (Kopfschmerz ist die Erkrankung) und sekundäre Formen (eine Grunderkrankung führt zu dem Symptom) eingeteilt. Diese Zuordnung kann im Einzelfall aber schwierig sein, wie dieser Beitrag an zwei beispielhaften Kasuistiken zeigt.

Mann mit Bauchschmerzen

02.05.2018 | Migräne | Fortbildung

Zwei erwachsene Migränepatienten mit zyklischem Erbrechen

In drei Monaten sind bei einem 65-Jährigen achtmal Attacken einer plötzlich einsetzenden Übelkeit mit Erbrechen aufgetreten. Und seit zwei Jahren machen mehrtägige Episoden u. a. gastrointestinaler Beschwerden einen 59-Jährigen arbeitsunfähig. Zwei Fälle seltener Formen der Migräne im Erwachsenenalter.

MRT des Schädels

19.12.2016 | Epilepsie | Leitthema

Visuelle Auren im Grenzgebiet zwischen Epilepsie und Migräne

Im Alter von 14 Jahren stellt sich eine Patientin erstmals wegen visueller Auren und Kopfschmerzen vor. Als 19-Jährige kommt sie notfällig in eine Klinik: Vormittags während des Unterrichts war es zu einem ersten generalisierten tonisch-klonischen Anfall gekommen, eingeleitet von einer visuellen Aura.

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.