Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 3/2016

01.03.2016 | Methotrexat | Klinische Studien

Schwere Infektionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis

verfasst von: Prof. Dr. E. Märker-Hermann, S. Nitschmann

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Singh JA, Cameron C, Noorbaloochi S et al. (2015) Risk of serious infection in biological treatment of patients with rheumatoid arthritis: a systematic review and meta-analysis. Lancet 386:258−265 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dougados M, Soubrier M, Antunez A et al (2014) Prevalence of comorbidities in rheumatoid arthritis and evaluation of their monitoring: results of an international, cross-sectional study (COMORA). Ann Rheum Dis 73(1):62–68CrossRefPubMedPubMedCentral Dougados M, Soubrier M, Antunez A et al (2014) Prevalence of comorbidities in rheumatoid arthritis and evaluation of their monitoring: results of an international, cross-sectional study (COMORA). Ann Rheum Dis 73(1):62–68CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Lisiting J, Gerhold K, Zink A (2013) The risk of infectionss associated with rheumatoid arthritis, with ist comorbidity and treatment. Rheumatology 52:53–61CrossRef Lisiting J, Gerhold K, Zink A (2013) The risk of infectionss associated with rheumatoid arthritis, with ist comorbidity and treatment. Rheumatology 52:53–61CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Strangfeld A, Eveslage M, Schneider M et al (2011) Treatment benefit or survival of the fittest: what drives the time-dependent decrease in serious infection rates under TNF inhibition and what does this imply for the individual patient? Ann Rheum Dis 70:1914–1920CrossRefPubMedPubMedCentral Strangfeld A, Eveslage M, Schneider M et al (2011) Treatment benefit or survival of the fittest: what drives the time-dependent decrease in serious infection rates under TNF inhibition and what does this imply for the individual patient? Ann Rheum Dis 70:1914–1920CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Zink A, Askling J, Dixon WG et al (2009) European biologicals registers: methodology, selected results and perspectives. Ann Rheum Dis 68:1240–1246CrossRefPubMed Zink A, Askling J, Dixon WG et al (2009) European biologicals registers: methodology, selected results and perspectives. Ann Rheum Dis 68:1240–1246CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schwere Infektionen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis
verfasst von
Prof. Dr. E. Märker-Hermann
S. Nitschmann
Publikationsdatum
01.03.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-015-0012-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Der Internist 3/2016 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Maligne Lymphome

Morbus Waldenström

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Einführung zum Thema

Maligne Lymphome

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.