Skip to main content
Erschienen in: Der Nephrologe 4/2017

10.05.2017 | Leitthema

Methoden in der Humangenetik

verfasst von: PD Dr. J. Hoefele

Erschienen in: Die Nephrologie | Ausgabe 4/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei einer Vielzahl von nephrologischen Erkrankungen ist bereits eine genetische Ursache bekannt. Mittels humangenetischer Untersuchungsmethoden können diese Erkrankungen inzwischen frühzeitig molekulargenetisch erkannt bzw. bestätigt werden, was einen deutlichen Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung beim Patienten hat. Verschiedene Untersuchungstechniken wie z. B. die Sanger-Sequenzierung, Hochdurchsatz-Sequenzierung („next generation sequencing“, NGS), MLPA („multiplex ligation-dependent probe amplification“) und Array-Analysen stehen hierbei derzeit zur Verfügung. Auch in der Erwachsenennephrologie werden molekulargenetische Untersuchungen in den kommenden Jahren einen zunehmenden Stellenwert einnehmen. In diesem Beitrag wird ein Überblick über die Voraussetzungen molekulargenetischer Untersuchungen bei Patienten sowie Details der wichtigsten molekulargenetischen Untersuchungstechniken gegeben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hoefele J (2016) Bedeutung der Genetik in der Kindernephrologie. Kinder Jugendmed 16:366–372 Hoefele J (2016) Bedeutung der Genetik in der Kindernephrologie. Kinder Jugendmed 16:366–372
2.
Zurück zum Zitat Bergmann C (2015) Relevanz der genetischen Diagnostik erblicher Nephropathien in der Klinik. Nephrologe 10:176–194CrossRef Bergmann C (2015) Relevanz der genetischen Diagnostik erblicher Nephropathien in der Klinik. Nephrologe 10:176–194CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hoefele J (2017) Genetische Ursachen des Alport-Syndroms. Nieren Hochdruckkrankh 46: (in press) Hoefele J (2017) Genetische Ursachen des Alport-Syndroms. Nieren Hochdruckkrankh 46: (in press)
5.
Zurück zum Zitat Bonetta L (2006) Genome sequencing in the fast lane. Nat Methods 3:141–147CrossRef Bonetta L (2006) Genome sequencing in the fast lane. Nat Methods 3:141–147CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Schuster SC (2008) Next-generation sequencing transforms today’s biology. Nat Methods 5:16–18CrossRefPubMed Schuster SC (2008) Next-generation sequencing transforms today’s biology. Nat Methods 5:16–18CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ng SB, Turner EH, Robertson PD, Flygare SD, Bigham AW, Lee C, Shaffer T, Wong M, Bhattacharjee A, Eichler EE, Bamshad M, Nickerson DA, Shendure J (2009) Targeted capture and massively parallel sequencing of 12 human exomes. Nature 461:272–276CrossRefPubMedPubMedCentral Ng SB, Turner EH, Robertson PD, Flygare SD, Bigham AW, Lee C, Shaffer T, Wong M, Bhattacharjee A, Eichler EE, Bamshad M, Nickerson DA, Shendure J (2009) Targeted capture and massively parallel sequencing of 12 human exomes. Nature 461:272–276CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Schouten JP, McElgunn CJ, Waaijer R, Zwijnenburg D, Diepvens F, Pals G (2002) Relative quantification of 40 nucleic acid sequences by multiplex ligation-dependent probe amplification. Nucleic Acids Res 30:e57CrossRefPubMedPubMedCentral Schouten JP, McElgunn CJ, Waaijer R, Zwijnenburg D, Diepvens F, Pals G (2002) Relative quantification of 40 nucleic acid sequences by multiplex ligation-dependent probe amplification. Nucleic Acids Res 30:e57CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Sellner LN, Taylor GR (2004) MLPA and MAPH: new techniques for detection of gene deletions. Hum Mutat 23:413–419CrossRefPubMed Sellner LN, Taylor GR (2004) MLPA and MAPH: new techniques for detection of gene deletions. Hum Mutat 23:413–419CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Solinas-Toldo S, Lampel S, Stilgenbauer S, Nickolenko J, Benner A, Dohner H, Cremer T, Lichter P (1997) Matrix-based comparative genomic hybridization: biochips to screen for genomic imbalances. Genes Chromosomes Cancer 20:399–407CrossRefPubMed Solinas-Toldo S, Lampel S, Stilgenbauer S, Nickolenko J, Benner A, Dohner H, Cremer T, Lichter P (1997) Matrix-based comparative genomic hybridization: biochips to screen for genomic imbalances. Genes Chromosomes Cancer 20:399–407CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat LaFramboise T (2009) Single nucleotide polymorphism arrays: a decade of biological, computational and technological advances. Nucleic Acids Res 37:4181–4193CrossRefPubMedPubMedCentral LaFramboise T (2009) Single nucleotide polymorphism arrays: a decade of biological, computational and technological advances. Nucleic Acids Res 37:4181–4193CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Kharbanda M, Tolmie J, Joss S (2015) How to use… microarray comparative genomic hybridisation to investigate developmental disorders. Arch Dis Child Educ Pract Ed 100:24–29CrossRefPubMed Kharbanda M, Tolmie J, Joss S (2015) How to use… microarray comparative genomic hybridisation to investigate developmental disorders. Arch Dis Child Educ Pract Ed 100:24–29CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mei R, Galipeau PC, Prass C, Berno A, Ghandour G, Patil N, Wolff RK, Chee MS, Reid BJ, Lockhart DJ (2000) Genome-wide detection of allelic imbalance using human SNPs and high-density DNA arrays. Genome Res 10:1126–1137CrossRefPubMedPubMedCentral Mei R, Galipeau PC, Prass C, Berno A, Ghandour G, Patil N, Wolff RK, Chee MS, Reid BJ, Lockhart DJ (2000) Genome-wide detection of allelic imbalance using human SNPs and high-density DNA arrays. Genome Res 10:1126–1137CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Methoden in der Humangenetik
verfasst von
PD Dr. J. Hoefele
Publikationsdatum
10.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Nephrologie / Ausgabe 4/2017
Print ISSN: 2731-7463
Elektronische ISSN: 2731-7471
DOI
https://doi.org/10.1007/s11560-017-0161-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2017

Der Nephrologe 4/2017 Zur Ausgabe

Wie funktioniert es?

Nerven der Niere

Einführung zum Thema

Genetik in der Nephrologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.