Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 13/2016

20.07.2016 | Melanom | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Melanomgefahr

Patienten schätzen ihren Hauttyp zu dunkel ein

verfasst von: PD Dr. med. Lars Alexander Schneider, Dr. med. dent. V. Neckermann, P. Dezham, PD Dr. Thomas Eigentler

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 13/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Um sich richtig vor der Sonne zu schützen, muss man seinen Hauttyp kennen. Denn je nach Konstitution gelten unterschiedliche UV-Schutzregeln. Wie eine Studie am Hauttumorzentrum Ulm zeigt, wiegen sich aber viele Sonnenanbeter in falscher Sicherheit.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Haenssle H. A.: Strategien zur klinischen Früherkennung des malignen Melanoms. Tumordiagnostik & Therapie, Georg Thieme 30 302–306 (2009).CrossRef Haenssle H. A.: Strategien zur klinischen Früherkennung des malignen Melanoms. Tumordiagnostik & Therapie, Georg Thieme 30 302–306 (2009).CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Hengge U. R., D. R.: Epidemiologie des malignen Melanoms In: Hengge U. R. (Hrsg.) Malignes Melanom - Standards und Innovationen in Diagnostik und Therapie, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, publiziert in Kooperation mit dem ONKODIN-Projekt. 1-6, (2006), http://www.onkodin.de/e2002/e55749/e60933/. Hengge U. R., D. R.: Epidemiologie des malignen Melanoms In: Hengge U. R. (Hrsg.) Malignes Melanom - Standards und Innovationen in Diagnostik und Therapie, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, publiziert in Kooperation mit dem ONKODIN-Projekt. 1-6, (2006), http://​www.​onkodin.​de/​e2002/​e55749/​e60933/​.
3.
Zurück zum Zitat Curtin, J. A., et al.: Distinct sets of genetic alterations in melanoma. N Engl J Med 353 (2005), 2135–2147.CrossRefPubMed Curtin, J. A., et al.: Distinct sets of genetic alterations in melanoma. N Engl J Med 353 (2005), 2135–2147.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat MacKie, R. M., et al.: Epidemiology of invasive cutaneous melanoma. Ann Oncol 20 vi1-7 (2009). MacKie, R. M., et al.: Epidemiology of invasive cutaneous melanoma. Ann Oncol 20 vi1-7 (2009).
5.
Zurück zum Zitat Shain, A. H., et al.: The Genetic Evolution of Melanoma from Precursor Lesions. N Engl J Med 373 (2015), 1926–1936.CrossRefPubMed Shain, A. H., et al.: The Genetic Evolution of Melanoma from Precursor Lesions. N Engl J Med 373 (2015), 1926–1936.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Garbe, C., et al.: Kurzleitlinie—Malignes Melanom der Haut. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 6 9–15, (2008).CrossRef Garbe, C., et al.: Kurzleitlinie—Malignes Melanom der Haut. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 6 9–15, (2008).CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Pflugfelder, A., et al.: Malignes Melanom S3-Leitlinie “Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms”. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 11 1–126, (2013).PubMed Pflugfelder, A., et al.: Malignes Melanom S3-Leitlinie “Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms”. JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 11 1–126, (2013).PubMed
8.
Zurück zum Zitat Gies, P.: Australia has more than enough solar UV radiation. Clin Exp Optom 86 (2003), 71–73.CrossRefPubMed Gies, P.: Australia has more than enough solar UV radiation. Clin Exp Optom 86 (2003), 71–73.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Fitzpatrick, T. B.: The validity and practicality of sun-reactive skin types I through VI. Arch Dermatol 124 (1988), 869–871.CrossRefPubMed Fitzpatrick, T. B.: The validity and practicality of sun-reactive skin types I through VI. Arch Dermatol 124 (1988), 869–871.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Garbe, C. and Blum, A.: Epidemiology of cutaneous melanoma in Germany and worldwide. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 14 (2001), 280–290.CrossRefPubMed Garbe, C. and Blum, A.: Epidemiology of cutaneous melanoma in Germany and worldwide. Skin Pharmacol Appl Skin Physiol 14 (2001), 280–290.CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Rougier, A.: Are UVA rays dangerous ? In: A. Rougier and H. Schaefer (Hrsg.): Protection of the skin against ultraviolet radiations. Libbey, Paris 1998, S. 1–9 Rougier, A.: Are UVA rays dangerous ? In: A. Rougier and H. Schaefer (Hrsg.): Protection of the skin against ultraviolet radiations. Libbey, Paris 1998, S. 1–9
13.
Zurück zum Zitat Miller, S. A., et al.: An analysis of UVA emissions from sunlamps and the potential importance for melanoma. Photochem Photobiol 68 (1998), 63–70.CrossRefPubMed Miller, S. A., et al.: An analysis of UVA emissions from sunlamps and the potential importance for melanoma. Photochem Photobiol 68 (1998), 63–70.CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Moan, J., et al.: Epidemiological support for an hypothesis for melanoma induction indicating a role for UVA radiation. Photochem Photobiol 70 (1999), 243–247.CrossRefPubMed Moan, J., et al.: Epidemiological support for an hypothesis for melanoma induction indicating a role for UVA radiation. Photochem Photobiol 70 (1999), 243–247.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Melanomgefahr
Patienten schätzen ihren Hauttyp zu dunkel ein
verfasst von
PD Dr. med. Lars Alexander Schneider
Dr. med. dent. V. Neckermann
P. Dezham
PD Dr. Thomas Eigentler
Publikationsdatum
20.07.2016
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Melanom
Melanom
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 13/2016
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-016-8515-3

Weitere Artikel der Ausgabe 13/2016

MMW - Fortschritte der Medizin 13/2016 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.