Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 10/2021

20.10.2021 | Melanom | Journal club

Lokal fortgeschrittenes Melanom

Nach R0-Resektion führt Pembrolizumab zu beeindruckenden Überlebensraten

verfasst von: Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: In den letzten Jahren hat sich die Prognose von Menschen mit metastasiertem malignen Melanom durch die Einführung der zielgerichteten Therapie bei nachgewiesener BRAF-V600-Mutation und durch die Immuncheckpointinhibition (ICI) beeindruckend deutlich verbessert. Bei Patienten mit normalen Laktatdehdrogenase(LDH)-Werten werden heute 5-Jahres-Überlebensraten von mehr als 30 % erreicht [1, 2, 3]. Auch Patienten mit lokal fortgeschrittener Erkrankung ohne Metastasierung profitieren von einer ICI. So wurde die Effektivität des PD-1-Antikörpers Pembrolizumab (Pem) in der adjuvanten Therapie bei Patienten mit einem Hochrisiko-Melanom im Stadium III bereits in einer ersten Auswertung der EORTC 1325-MG/KEYNOTE-054-Studie gezeigt [6]. Nach einem medianen Follow-up von 15 Monaten stieg die 1-Jahres-Rate des rückfallfreien Überlebens (RFS) klinisch relevant und signifikant von 61,0 auf 75,4 % an (Hazard Ratio [HR] für Rückfall oder Tod 0,57; 98,4 %-Konfidenzintervall [98,4%-KI] 0,43-0,74; p < 0,0001). In der Subgruppe der Betroffenen mit PD-L1-positiven Tumoren wurde ein ähnlicher und ebenfalls signifikanter Anstieg des RFS beobachtet [6]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert C et al. N Engl J Med. 2019;381(7):626-36 Robert C et al. N Engl J Med. 2019;381(7):626-36
2.
Zurück zum Zitat Robert C et al. Lancet Oncol. 2919;20(9):1239-51 Robert C et al. Lancet Oncol. 2919;20(9):1239-51
3.
Zurück zum Zitat Larkin J et al. N Engl J Med. 2019;381(16):1535-46 Larkin J et al. N Engl J Med. 2019;381(16):1535-46
4.
Zurück zum Zitat Christophyllakis K et al. Front Oncol. 2021;10:637161 Christophyllakis K et al. Front Oncol. 2021;10:637161
5.
Zurück zum Zitat Toor K et al. BMC Cancer. 2021;21(1):3 Toor K et al. BMC Cancer. 2021;21(1):3
6.
Zurück zum Zitat Eggermont AMM et al. N Engl J Med. 2018;378(19):1789-801 Eggermont AMM et al. N Engl J Med. 2018;378(19):1789-801
7.
Zurück zum Zitat Eggermont AMM et al. Lancet Oncol. 2021;22(5):643-54 Eggermont AMM et al. Lancet Oncol. 2021;22(5):643-54
8.
Zurück zum Zitat Dummer R et al. N Engl J Med. 2020;383(12):1139-48 Dummer R et al. N Engl J Med. 2020;383(12):1139-48
9.
Zurück zum Zitat Eggermont AMM et al. N Engl J Med. 2016;375(19):1845-55 Eggermont AMM et al. N Engl J Med. 2016;375(19):1845-55
10.
Zurück zum Zitat Mai K et al. Dtsch Arztebl Int. 2021;118:389-96 Mai K et al. Dtsch Arztebl Int. 2021;118:389-96
Metadaten
Titel
Lokal fortgeschrittenes Melanom
Nach R0-Resektion führt Pembrolizumab zu beeindruckenden Überlebensraten
verfasst von
Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn
Publikationsdatum
20.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Melanom
Melanom
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-021-8816-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

InFo Hämatologie + Onkologie 10/2021 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.