Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Medikamentenpumpen und Stimulationsverfahren

verfasst von : Dr. med. Zebedies Daniela, Dr. med. Daniela Kildal

Erschienen in: Medizinische Fremdkörper in der Bildgebung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Arzneimittelpumpen gewährleisten durch eine kontinuierliche Wirkstoffapplikation eine konstante Wirkstoffmenge im Patienten. Dieses Kapitel stellt die Funktionsweise verschiedener Pumpensysteme vor und demonstriert anhand zahlreicher Röntgen- und CT-Bilder deren Darstellung in der bildgebenden Diagnostik. Eingesetzt werden diese Systeme z. B. in der Parkinson-Therapie, als Insulinpumpen bei Diabetes mellitus und zur Applikation von Baclofen bei Spastik. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Stimulationsverfahren zur Schmerztherapie, zur tiefen Hirnstimulation (THS) bei M. Parkinson und Depression sowie Epilepsie und zur Stimulation des N. hypoglossus (»Zungenschrittmacher«) und zur sakralen Neurostimulation. Darüber hinaus geht der Beitrag auf die MRT-Tauglichkeit der Systeme sowie mögliche Komplikationen und deren Darstellung in der radiologischen Diagnostik ein.
Literatur
Zurück zum Zitat Böger A (2015) Clusterkopfschmerzen. Neuromodulation des Ganglion sphenopalatinum. Schmerzmedizin 31:23–25 Böger A (2015) Clusterkopfschmerzen. Neuromodulation des Ganglion sphenopalatinum. Schmerzmedizin 31:23–25
Zurück zum Zitat Brewer AC, Trentman TL, Ivancic MG et al. (2013) Long-term outcome in occipital nerve stimulation patients with medically intractable primary headache disorders.). Neuromodulation 16: 555–564 Brewer AC, Trentman TL, Ivancic MG et al. (2013) Long-term outcome in occipital nerve stimulation patients with medically intractable primary headache disorders.). Neuromodulation 16: 555–564
Zurück zum Zitat Heiser C (2015) Selektive obere Atemwegstimulation. »Zungenschrittmacher« gegen obstruktive Schlafapnoe. HNO-Nachrichten 45 (5): 28 Heiser C (2015) Selektive obere Atemwegstimulation. »Zungenschrittmacher« gegen obstruktive Schlafapnoe. HNO-Nachrichten 45 (5): 28
Zurück zum Zitat Lange R et al. (2014) Hirn- und Nervenfunktion Spektrum der Stimulationsverfahren bei neurologischen Erkrankungen. NeuroTransmitter 2014; 25 (1): 32–36 Lange R et al. (2014) Hirn- und Nervenfunktion Spektrum der Stimulationsverfahren bei neurologischen Erkrankungen. NeuroTransmitter 2014; 25 (1): 32–36
Zurück zum Zitat Schlaepfer TE et al. (2013) Rapid effects of deep brain stimulation for treatment-resistant major depression. Biol Psychiat 2013; 73 (12):1204–1212 Schlaepfer TE et al. (2013) Rapid effects of deep brain stimulation for treatment-resistant major depression. Biol Psychiat 2013; 73 (12):1204–1212
Zurück zum Zitat Schwartz AR, Bennett ML, Smith PL et al. (2001) Therapeutic electrical stimulation of the hypoglossal nerve in obstructive sleep apnea. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 127: 1216–1223 Schwartz AR, Bennett ML, Smith PL et al. (2001) Therapeutic electrical stimulation of the hypoglossal nerve in obstructive sleep apnea. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 127: 1216–1223
Zurück zum Zitat Stefani C et al. (2009) Invasive Hirnstimulationsverfahren in der Epilepsietherapie. Z Epileptol 22, 2: 80–88 Stefani C et al. (2009) Invasive Hirnstimulationsverfahren in der Epilepsietherapie. Z Epileptol 22, 2: 80–88
Zurück zum Zitat Tronnier V (2014) Neuromodulation bei neuropathischen Schmerzen. Schmerz 28, 4: 417–432 Tronnier V (2014) Neuromodulation bei neuropathischen Schmerzen. Schmerz 28, 4: 417–432
Metadaten
Titel
Medikamentenpumpen und Stimulationsverfahren
verfasst von
Dr. med. Zebedies Daniela
Dr. med. Daniela Kildal
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53750-3_11

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.