Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 4/2024

04.03.2024 | Editorial

Measuring patient’s effort on the ventilator

verfasst von: Rodrigo Cornejo, Irene Telias, Laurent Brochard

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Allowing spontaneous breathing with optimal inspiratory effort should be a priority in patients with acute respiratory failure under mechanical ventilation. Low and absent effort promote diaphragmatic dysfunction, creating difficulties in weaning, but also atelectasis and hypoxemia, while intense inspiratory efforts generate negative alveolar pressures and can induce lung (i.e., patient self-inflicted lung injury—P-SILI) and diaphragmatic injury (myotrauma) [1]. Low effort even occurs despite apparently spontaneous “triggered” breaths, because assisted ventilation deliver minimal minute ventilation once triggered. The transition from controlled to assisted ventilation can be associated with vigorous efforts in patients with hypoxemic failure, difficult to control [2]. In addition, lung injury and systemic inflammation are primers for P-SILI and myotrauma with excessive concentric or eccentric loading [1, 3]. Mechanisms of P-SILI include excessive global and regional lung stress (due to pendelluft) and increased transvascular pressure, and are directly associated with the magnitude and timing of inspiratory effort [3, 4]. There is also evidence of interaction between lung and other organs such as brain and kidneys. Therefore, monitoring respiratory drive and effort to adjust ventilatory settings and sedation seems necessary to achieve lung- and diaphragm-protective targets that should result in better clinical outcomes. This review describes the tools and the different parameters for monitoring respiratory effort, and suggests targets for respiratory drive and effort (Fig. 1).
Literatur
Metadaten
Titel
Measuring patient’s effort on the ventilator
verfasst von
Rodrigo Cornejo
Irene Telias
Laurent Brochard
Publikationsdatum
04.03.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-024-07352-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Intensive Care Medicine 4/2024 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.