Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 3/2017

10.05.2017 | Massage | Schwerpunkt

Physiotherapie, Ergotherapie und physikalische Verfahren beim Fibromyalgiesyndrom

Aktualisierte Leitlinie 2017 und Übersicht von systematischen Übersichtsarbeiten

verfasst von: Dr. med. A. Winkelmann, H. Bork, W. Brückle, C. Dexl, P. Heldmann, P. Henningsen, L. Krumbein, V. Pullwitt, M. Schiltenwolf, W. Häuser

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 3/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die planmäßige Aktualisierung der S3-Leitlinie „Fibromyalgiesyndrom“, AWMF-Registernummer 145/004, war für April 2017 geplant.

Methodik

Die Leitlinie wurde unter Koordination der Deutschen Schmerzgesellschaft von dreizehn Fachgesellschaften und zwei Patientenselbsthilfeorganisationen entwickelt. Acht Arbeitsgruppen mit insgesamt 42 Mitgliedern wurden ausgewogen in Bezug auf Geschlecht, medizinischen Versorgungsbereich, potenzielle Interessenkonflikte und hierarchische Position im medizinischen bzw. wissenschaftlichen System besetzt. Die Literaturrecherche nach systematischen Übersichtsarbeiten von randomisierten, kontrollierten Studien zur Physiotherapie, Ergotherapie und physikalischen Verfahren erfolgte über die Datenbanken MEDLINE, PsycINFO, Scopus und Cochrane Library (von Dezember 2010 bis Mai 2016). Die Graduierung der Evidenzstärke erfolgte nach dem Schema des Oxford Centre for Evidence-Based Medicine, Version 2009. Die Formulierung und Graduierung der Empfehlungen erfolgte in einem mehrstufigen, formalisierten Konsensusverfahren. Wirksamkeit, Risiken, Patientenpräferenzen und Umsetzbarkeit von Therapieverfahren wurden gegeneinander abgewogen. Der Leitlinie wurde von den Vorständen der beteiligten Fachgesellschaften nach Überprüfung zugestimmt.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Ausdauer- und Krafttraining geringer bis mittlerer Intensität werden stark empfohlen. Chirotherapie, Lasertherapie, Magnetfeldtherapie, Massage und transkranielle Magnetstimulation werden nicht empfohlen.
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Brockow T, Wagner A, Franke A, Offenbächer M, Resch KL (2007) A randomized controlled trial on the effectiveness of mild waterfiltered near infrared wholebody hyperthermia as an adjunct to a standard multimodal rehabilitation in the treatment of fibromyalgia. Clin J Pain 23:6775CrossRef Brockow T, Wagner A, Franke A, Offenbächer M, Resch KL (2007) A randomized controlled trial on the effectiveness of mild waterfiltered near infrared wholebody hyperthermia as an adjunct to a standard multimodal rehabilitation in the treatment of fibromyalgia. Clin J Pain 23:6775CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Busch AJ, Webber SC, Richards RS, Bidonde J, Schachter CL, Schafer LA, Danyliw A, Sawant A, Dal Bello-Haas V, Rader T, Overend TJ (2013) Resistance exercise training for fibromyalgia. Cochrane Database Syst Rev. doi:10.1002/14651858.cd010884 Busch AJ, Webber SC, Richards RS, Bidonde J, Schachter CL, Schafer LA, Danyliw A, Sawant A, Dal Bello-Haas V, Rader T, Overend TJ (2013) Resistance exercise training for fibromyalgia. Cochrane Database Syst Rev. doi:10.​1002/​14651858.​cd010884
4.
Zurück zum Zitat Collado-Mateo D, Adsuar JC, Olivares PR, Del Pozo-Cruz B, Parraca JA, Del Pozo-Cruz J, Gusi N (2015) Effects of whole-body vibration therapy in patients with fibromyalgia: a systematic literature review. Evid Based Complement Altern. doi:10.1155/2015/719082 Collado-Mateo D, Adsuar JC, Olivares PR, Del Pozo-Cruz B, Parraca JA, Del Pozo-Cruz J, Gusi N (2015) Effects of whole-body vibration therapy in patients with fibromyalgia: a systematic literature review. Evid Based Complement Altern. doi:10.​1155/​2015/​719082
5.
Zurück zum Zitat Draheim N, Ebinger F, Schnöbel-Müller E, Wolf B, Häuser W (2017) Definition, Diagnostik und Therapie von chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen und des (sog.) Fibromyalgiesyndroms bei Kindern und Jugendlichen. Aktualisierte Leitlinie 2017. Schmerz 31. doi:10.1007/s00482-017-0208-z Draheim N, Ebinger F, Schnöbel-Müller E, Wolf B, Häuser W (2017) Definition, Diagnostik und Therapie von chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen und des (sog.) Fibromyalgiesyndroms bei Kindern und Jugendlichen. Aktualisierte Leitlinie 2017. Schmerz 31. doi:10.​1007/​s00482-017-0208-z
6.
Zurück zum Zitat Fraioli A, Grassi M, Mennuni G, Geraci A, Petraccia L, Fontana M, Conte S, Serio A (2013) Clinical researches on the efficacy of spa therapy in fibromyalgia. A systematic review. Ann Ist Super Sanita 49:219–229PubMed Fraioli A, Grassi M, Mennuni G, Geraci A, Petraccia L, Fontana M, Conte S, Serio A (2013) Clinical researches on the efficacy of spa therapy in fibromyalgia. A systematic review. Ann Ist Super Sanita 49:219–229PubMed
7.
Zurück zum Zitat Häuser W, Jung E, Erbslöh-Möller B, Gesmann M, Kühn-Becker H, Petermann F, Langhorst J, Weiss T, Thoma R, Winkelmann A (2012) German fibromyalgia consumer reports. Benefits and harms of fibromyalgia syndrome therapies. Schmerz 26:150–159CrossRefPubMed Häuser W, Jung E, Erbslöh-Möller B, Gesmann M, Kühn-Becker H, Petermann F, Langhorst J, Weiss T, Thoma R, Winkelmann A (2012) German fibromyalgia consumer reports. Benefits and harms of fibromyalgia syndrome therapies. Schmerz 26:150–159CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Jäkel A, von Hauenschild P (2012) A systematic review to evaluate the clinical benefits of craniosacral therapy. Complement Ther Med 20:456–465CrossRefPubMed Jäkel A, von Hauenschild P (2012) A systematic review to evaluate the clinical benefits of craniosacral therapy. Complement Ther Med 20:456–465CrossRefPubMed
12.
13.
Zurück zum Zitat Knijnik LM, Dussán-Sarria JA, Rozisky JR, Torres IL, Brunoni AR, Fregni F, Caumo W (2016) Repetitive transcranial magnetic stimulation for fibromyalgia: systematic review and meta-analysis. Pain Pract 16:294–304CrossRefPubMed Knijnik LM, Dussán-Sarria JA, Rozisky JR, Torres IL, Brunoni AR, Fregni F, Caumo W (2016) Repetitive transcranial magnetic stimulation for fibromyalgia: systematic review and meta-analysis. Pain Pract 16:294–304CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Koesling C, Bollinger Herzka T (2008) Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie. Thieme, Stuttgart, S 305–308 Koesling C, Bollinger Herzka T (2008) Ergotherapie in der Orthopädie, Traumatologie und Rheumatologie. Thieme, Stuttgart, S 305–308
15.
Zurück zum Zitat Li YH, Wang FY, Feng CQ, Yang XF, Sun YH (2014) Massage therapy for fibromyalgia: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. PLOS ONE 9:e89304CrossRefPubMedPubMedCentral Li YH, Wang FY, Feng CQ, Yang XF, Sun YH (2014) Massage therapy for fibromyalgia: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. PLOS ONE 9:e89304CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Lima TB, Dias JM, Mazuquin BF, da Silva CT, Nogueira RM, Marques AP, Lavado EL, Cardoso JR (2013) The effectiveness of aquatic physical therapy in the treatment of fibromyalgia: a systematic review with meta-analysis. Clin Rehabil 27:892–908CrossRefPubMed Lima TB, Dias JM, Mazuquin BF, da Silva CT, Nogueira RM, Marques AP, Lavado EL, Cardoso JR (2013) The effectiveness of aquatic physical therapy in the treatment of fibromyalgia: a systematic review with meta-analysis. Clin Rehabil 27:892–908CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lorena SB, Lima Mdo C, Ranzolin A, Duarte  (2015) Effects of muscle stretching exercises in the treatment of fibromyalgia: a systematic review. Rev Bras Reumatol 55:167–173CrossRefPubMed Lorena SB, Lima Mdo C, Ranzolin A, Duarte  (2015) Effects of muscle stretching exercises in the treatment of fibromyalgia: a systematic review. Rev Bras Reumatol 55:167–173CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Naumann J, Sadaghiani C (2014) Therapeutic benefit of balneotherapy and hydrotherapy in the management of fibromyalgia syndrome: a qualitative systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Arthritis Res Ther 16:R141CrossRefPubMedPubMedCentral Naumann J, Sadaghiani C (2014) Therapeutic benefit of balneotherapy and hydrotherapy in the management of fibromyalgia syndrome: a qualitative systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Arthritis Res Ther 16:R141CrossRefPubMedPubMedCentral
19.
Zurück zum Zitat Romeyke T, Scheuer HC, Stummer H (2014) Fibromyalgia with severe forms of progression in a multidisciplinary therapy setting with emphasis on hyperthermia therapya prospective controlled study. Clin Interv Aging 10:6979 Romeyke T, Scheuer HC, Stummer H (2014) Fibromyalgia with severe forms of progression in a multidisciplinary therapy setting with emphasis on hyperthermia therapya prospective controlled study. Clin Interv Aging 10:6979
20.
Zurück zum Zitat Schiltenwolf M, Eidmann U, Köllner V, Kühn T, Offenbächer M, Petzke F, Sarholz M, Weigl M, Wolf B, Häuser W (2017) Multimodale Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Aktualisierte Leitlinie 2017 und Übersicht von systematischen Übersichtsarbeiten. Schmerz 31. doi:10.1007/s00482-017-0205-2 Schiltenwolf M, Eidmann U, Köllner V, Kühn T, Offenbächer M, Petzke F, Sarholz M, Weigl M, Wolf B, Häuser W (2017) Multimodale Therapie des Fibromyalgiesyndroms. Aktualisierte Leitlinie 2017 und Übersicht von systematischen Übersichtsarbeiten. Schmerz 31. doi:10.​1007/​s00482-017-0205-2
21.
Zurück zum Zitat Walz J, Hinzmann J, Haase I, Witte T (2013) Whole body hyperthermia in pain therapy. A controlled trial on patients with fibromyalgia. Schmerz 27:38–45CrossRefPubMed Walz J, Hinzmann J, Haase I, Witte T (2013) Whole body hyperthermia in pain therapy. A controlled trial on patients with fibromyalgia. Schmerz 27:38–45CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Winkelmann A, Häuser W, Friedel E, Moog-Egan M, Seeger D, Settan M, Weiss T, Schiltenwolf M, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2012) Physiotherapy and physical therapies for fibromyalgia syndrome. Systematic review, meta-analysis and guideline. Schmerz 26:276–286CrossRefPubMed Winkelmann A, Häuser W, Friedel E, Moog-Egan M, Seeger D, Settan M, Weiss T, Schiltenwolf M, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2012) Physiotherapy and physical therapies for fibromyalgia syndrome. Systematic review, meta-analysis and guideline. Schmerz 26:276–286CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Yuan SL, Matsutani LA, Marques AP (2015) Effectiveness of different styles of massage therapy in fibromyalgia: a systematic review and meta-analysis. Man Ther 20:257–264CrossRefPubMed Yuan SL, Matsutani LA, Marques AP (2015) Effectiveness of different styles of massage therapy in fibromyalgia: a systematic review and meta-analysis. Man Ther 20:257–264CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Physiotherapie, Ergotherapie und physikalische Verfahren beim Fibromyalgiesyndrom
Aktualisierte Leitlinie 2017 und Übersicht von systematischen Übersichtsarbeiten
verfasst von
Dr. med. A. Winkelmann
H. Bork
W. Brückle
C. Dexl
P. Heldmann
P. Henningsen
L. Krumbein
V. Pullwitt
M. Schiltenwolf
W. Häuser
Publikationsdatum
10.05.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 3/2017
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-017-0203-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2017

Der Schmerz 3/2017 Zur Ausgabe

President‘s Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.)

President's Corner (Mitteilungen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.)

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.