Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Manuelle Lymphdrainage zur Behandlung der chronischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

verfasst von : Otto Schreiner

Erschienen in: Lehrbuch der Entstauungstherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Beschwerdebild um die pAVK ist ein typisches Beispiel dafür, dass sich ein Indikationskatalog sowohl durch Erfahrung als auch durch klinische Studien im Laufe der Zeit erweitern kann. Nach anfänglich (1980er-und 1990er-Jahre) noch skeptisch beurteilten experimentellen Untersuchungen der Wirkung der Manuellen Lymphdrainage auf die gestörte Gewebsperfusion folgten klinische Beobachtungen und neuerliche Untersuchungen. Heute besteht Einigkeit darüber, dass sowohl in der Prophylaxe als auch in der Therapie des Symptomenkomplexes um die pAVK diese Therapieform durchaus eine Option darstellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Balzer K, Schönebeck I (1993) Ödeme nach gefäßchirurgischen Eingriffen und deren Therapie. Lymphol 17:41–47 Balzer K, Schönebeck I (1993) Ödeme nach gefäßchirurgischen Eingriffen und deren Therapie. Lymphol 17:41–47
Zurück zum Zitat Diehm C, Allenberg JR, Nimura-Eckert K (1999) Farbatlas der Gefäßkrankheiten. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Diehm C, Allenberg JR, Nimura-Eckert K (1999) Farbatlas der Gefäßkrankheiten. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Herpertz U (1996) Manuelle Lymphdrainage und Tumorzellverschleppung sowie Kompressionstherapie von Ödemen bei AVK. Lymphol 20:92–95 Herpertz U (1996) Manuelle Lymphdrainage und Tumorzellverschleppung sowie Kompressionstherapie von Ödemen bei AVK. Lymphol 20:92–95
Zurück zum Zitat Hutzschenreuter P (1991) Chronisch periphere arterielle Verschlußkrankheiten. In: Hutzschenreuter P, Einfeldt H, Besser S (Hrsg) Lymphologie für die Praxis. Hippokrates, Stuttgart Hutzschenreuter P (1991) Chronisch periphere arterielle Verschlußkrankheiten. In: Hutzschenreuter P, Einfeldt H, Besser S (Hrsg) Lymphologie für die Praxis. Hippokrates, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hutzschenreuter P, Ehlers H (1988) Bindegewebsmassagen versus manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder beim AVK-Stadium IIa nach Fontaine. Z Phys Med Baln Med Klim 17:339 Hutzschenreuter P, Ehlers H (1988) Bindegewebsmassagen versus manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder beim AVK-Stadium IIa nach Fontaine. Z Phys Med Baln Med Klim 17:339
Zurück zum Zitat Meurer KA, Saborowski F, Hossmann V (1992) Periphere Durchblutungsstörungen. In: Kaufmann W, Löhr GW (Hrsg) Pathophysiologie, 4. Aufl. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 465–474 Meurer KA, Saborowski F, Hossmann V (1992) Periphere Durchblutungsstörungen. In: Kaufmann W, Löhr GW (Hrsg) Pathophysiologie, 4. Aufl. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 465–474
Zurück zum Zitat Mörl H (1983) Gefäßkrankheiten in der Praxis. Edition medizin, Weinheim/Basel Mörl H (1983) Gefäßkrankheiten in der Praxis. Edition medizin, Weinheim/Basel
Zurück zum Zitat Prokein R, Daum H, Gross-Fengels W (2012) Das postrekonstruktive Lymphödem. Vasomed 24(4):201 Prokein R, Daum H, Gross-Fengels W (2012) Das postrekonstruktive Lymphödem. Vasomed 24(4):201
Zurück zum Zitat Rieger H, Schoop W (1998) Klinische Angiologie. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Rieger H, Schoop W (1998) Klinische Angiologie. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Manuelle Lymphdrainage zur Behandlung der chronischen peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)
verfasst von
Otto Schreiner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60576-9_32

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.